Agrarökonomische Diskussionsbeiträge = Discussion papers in agricultural economics
Dauerhafte URI für die Sammlung
Herausgegeben vom Institut für Agrarpolitik und Marktforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Es stehen nicht alle Bände der Schriftenreihe als PDF-Dokumente zur Verfügung. Bitte recherchieren Sie in unserem Katalog.
Letzter Band 97(2017), damit Erscheinen eingestellt
Es stehen nicht alle Bände der Schriftenreihe als PDF-Dokumente zur Verfügung. Bitte recherchieren Sie in unserem Katalog.
Letzter Band 97(2017), damit Erscheinen eingestellt
Stöbern nach
Auflistung Agrarökonomische Diskussionsbeiträge = Discussion papers in agricultural economics nach Autor:in "Hartl, Jochen"
Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Item Anwendung der Meta-Analyse zur Identifizierung von Determinanten der Zahlungsbereitschaft für genetisch veränderte Lebensmittel(2007) Hartl, JochenPolitische und unternehmerische Entscheidungen hinsichtlich genetisch veränderten Lebens-mitteln (GVL) hängen kritisch von den Verbraucherpräferenzen ab. Dementsprechend wurde in den letzten Jahren eine Vielzahl ökonomischer Studien durchgeführt, um Zahlungsbereitschaftswerte von Verbrauchern für GVL zu erfassen. Es erweist sich jedoch als schwierig, bestehende Studien sinnvoll zusammenzufassen und zu interpretieren, da sie eine hohe Variabilität hinsichtlich der verwendeten Stichprobe, Methodik sowie analysierten Produkte aufweisen. Daher wurde eine Meta-Analyse durchgeführt, um die bestehende Variation in den ermittelten Zahlungsbereitschaftswerten zu analysieren und zu erklären. Zu diesem Zweck wurden 42 Studien gepoolt, die insgesamt 98 Zahlungsbereitschaftswerte lieferten. Die Ergebnisse zeigen, dass ermittelte Zahlungsbereitschaften signifikant damit variieren, in welchem Land, zu welchem Zeitpunkt, mit welcher Zielgruppe, mit welcher Methodik sowie mit welchem Produkt die Studie durchgeführt wurde.Item Do They Always Say No? : German Consumers and Second-Generation GMO Foods(2009) Hartl, Jochen; Herrmann, RolandIt can be concluded that the consumers of second-generation GMO foods would not generally say no. But it turns out that the supply of GMO rapeseed oil with output traits would be confronted with a strong general rejection of GMO rapeseed oil by consumers. Output traits like cholesterol-lowering phytosterols and long-chain omega3 fatty acids will raise utility according to the discrete-choice approach presented and will increase the probability of purchases of GMO rapeseed oil. Additional modelling with other approaches has shown, however, that the characteristic "genetically modified" implies for many consumers to say generally no to GMO rapeseed oil. For them, positive oil attributes will not matter within the option GMO rapeseed oil.Item Extern segmentierte Laddering-Daten - Wann sind Segmentvergleiche zulässig und wann Unterschiede zwischen Segmenten signifikant? : ein Vorschlag für einen Homogenitätstest(2005) Böcker, Andreas; Hartl, Jochen; Kliebisch, Christoph; Engelken, JuliaErfolgreiche Werbung braucht einen gelungenen Werte-Transfer. Aufgabe der Marktforschung ist es, das dazu erforderliche Wissen über die Wertvorstellungen der Zielgruppen bereit zu stellen. Keine leichte Aufgabe. Zum einen sind moderne Gesellschaften einem mal abrupten, mal sanften, aber beständigen Wertewandel unterworfen. ZIEMS Blick auf die gegenwärtige Konsumkrise (ZIEMS 2004) als Ausdruck eines Leitbildwandels zeigt dies sehr anschaulich. Zum anderen muss die Marktforschung valide messen, wie Werthaltungen von dem beworbenen Produkt berührt wer-den. Auf diesem Gebiet hat sich in der nordamerikanischen Marketingforschung der Means-End-Chain -Ansatz (MEC) etabliert (YOUNG & FEIGIN 1975; GUTMAN 1982; OLSON & REYNOLDS 1983), der nun auch in Deutschland und Europa zunehmend Fuß fasst. Die in der kognitiven Psychologie verankerte MEC-Theorie liefert zusammen mit der qualitativen semi-strukturierten Laddering-Interviewtechnik einen Ansatz zur Aufdeckung von subjektiv bedeutsamen Zusammenhängen zwischen Produktmerkmalen, Nutzen- und Wertvorstellungen. Demnach erfolgt die Repräsentation des konsumrelevanten Wissens im Gedächtnis in Form von hierarchisch angeordneten Strukturen, den Means-End-Chains. Die so illustrierten Wissensstrukturen der Konsumenten lassen sich unmit-telbar für kommunikationsstrategische Zwecke nutzen.Item The role of business expectations for new product introductions : a panel analysis for the German food industry(2005) Hartl, Jochen; Herrmann, RolandTheory suggests that business expectations are crucial for investment in research and development (R&D) as well as for process and product innovations. However, there are controversial theoretical predictions about the causal linkage between business expectations and new product introductions. In addition, most empirical studies have neglected so far business expectations as an important determinant of new product introductions due to absence of data. To address this shortcoming, it is investigated in this study whether business expectations do affect new product introductions and whether the net impact is positive or negative. The empirical analysis is based on panel data from 14 branches of the German food industry for six years (1993-1998). Our findings suggest that a strong pressure exists in stagnating or declining food industries to respond to unfavourable expectations by new product introductions. In addition, we identify the influence of market structure and industry-specific variables as significant for new product introductions.