Schriftenreihen
Dauerhafte URI für den Bereich
Stöbern nach
Auflistung Schriftenreihen nach Autor:in "Anders, Sven"
Gerade angezeigt 1 - 8 von 8
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Item Agrarökonomische Analyse regionaler Versorgung(2003) Anders, SvenRegionale Vermarktungsprogramme für Agrarprodukte haben in der Vergangenheit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Neben der BSE-Krise und verschiedenen Skandalen der Agrar- und Ernährungswirtschaft hat die zunehmende Globalisierung der Lebensmittelmärkte zur Verunsicherung der Verbraucher beigetragen. Auf der Seite der Landwirtschaft verschlechtern kleinbetriebliche Strukturen die Vermarktungs- und Wettbewerbschancen der Landwirtschaft besonders in landwirtschaftlich benachteiligten Regionen. Eine Möglichkeit der Agrarpolitik, diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, besteht in einer verstärkten Förderung der Regionalvermarktung. Im Zuge der wachsenden Zahl und Bedeutung dieser Förderinitiativen hat eine ökonomische Analyse der Wirkungen und Effizienz staatlicher Regionalvermarktungsprogramme weitgehend noch nicht stattgefunden.Item Branchenspezifische Besonderheiten im Innovationsverhalten des Ernährungsgewerbes : eine empirische Analyse des Mannheimer Innovationspanels(2003) Kubitzki, Sabine; Anders, Sven; Hansen, HeikoIn den vergangenen Jahren wurden eine Reihe von Studien zur Innovationsaktivität im Ernährungsgewerbe erarbeitet (GALIZZI/VENTURINI 1996; MCNAMARA/WEISS/WITTKOPP 2003; RÖDER/HERRMANN/CONNOR 2000; TRAILL/MEULENBERG 2002). Dabei stellte die Mehrzahl der empirischen Arbeiten den Innovationsoutput in den Vordergrund. Analysen, welche die branchenspezifischen Unterschiede des Ernährungsgewerbes innerhalb des Verarbeitenden Sektors im Querschnitt aufzeigen, sind hingegen kaum vorhanden. Ziel dieser Arbeit ist daher eine vergleichende Analyse des Innovationsverhaltens der Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes anhand eines Querschnittsdatensatzes des Mannheimer Innovationspanels aus dem Jahr 1999. Dabei werden die Besonderheiten des Ernährungsgewerbes im intersektoralen Vergleich mit Hilfe zweier bedeutender Inputfaktoren für das Innovationsverhalten in den Vordergrund gestellt: der Forschungs- und Entwicklungsintensität und der Innovationsintensität. Eine Literaturanalyse zeigt zunächst, dass das Ernährungsgewerbe mit einer relativ kurzen Entwicklungszeit für Neuprodukte von durchschnittlich 8,5 Monaten im Vergleich zu anderen Branchen überwiegend Produktmodifikationen (line extensions) und Produktverbesserungen hervorbringt. Ein großer Teil der eingeführten Innovationen wird zudem umgehend durch Wettbewerber imitiert. Ebenfalls weist das Ernährungsgewerbe im Branchenvergleich sehr niedrige Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (F&E) als Anteil an den Innovationsaufwendungen auf. Der Import an Forschung aus technologieintensiveren Branchen ist hingegen sehr hoch. Intersektoral weist das Ernährungsgewer-be überdurchschnittliche Marketingaktivitäten bei der Einführung neuer Produkte auf.Die Analyse der Inputindikatoren für das Innovationsverhalten zeigt, dass das Ernährungsgewerbe die geringsten F&E-Aktivitäten und auch eine nur mittlere F&E-Intensität im Vergleich der Branchen des Verarbeitenden Gewerbes aufweist. Auch die gesamte Innovationsin-tensität fällt unterdurchschnittlich aus. Auffallend ist, dass 61% der Innovationsaufwendungen im Ernährungsgewerbe investiver Natur sind. Vergleichende Regressionsanalysen mit den Inputindikatoren der Innovations- und der F&E-Intensität zeigen zahlreiche signifikante Determinanten des Innovationsverhaltens des Ernährungsgewerbes. Ein Abweichen des Ernährungsgewerbes hinsichtlich der F&E-Intensität kann zudem mit einem signifikant negativen Vorzeichen der Dummyvariablen des Ernährungsgewerbes belegt werden. Hinsichtlich der Innovationsintensität weicht das Ernährungsgewerbe nicht von anderen Branchen des Verarbeitenden Gewerbes ab.Item Markets segmented by regional-labelling with quality control(2007) Anders, Sven; Thompson, Stanley; Herrmann, RolandThe protection of the regional origin of foods is a major part of the EU s quality policy in agriculture. According to Council Regulation No. 2081/1992, the promotion of products having certain characteristics could be of considerable benefit to the rural economy, in particular to less-favored or remote areas, by improving the incomes of farmers and by retaining the rural population in these areas (Commission of the EU 1992). When the guidelines for State aid for advertising of products were established in 2001 (Commission of the EU 2001), only the promotion of those agricultural products can be supported which are protected designations of origin (PDO) as outlined in Council Regulation No. 2081/92 (Art. 2, Council Regulation No. 2081/1992)1. This decision implies that regional-origin labelling has to be associated with a quality-control system that leads to a superior quality, if the program is to be subsidised by the government.Item Measuring Market Power in German Food Retailing : regional evidence(2005) Anders, SvenDue to increasing concentration and a rapidly changing competitive environment in many food markets, it can be expected that farmers and processors suffer from the exertion of retail market power. This might the case in particular on those regional markets where small-scaled marketing structures dominate. Given this background, it is he aim of this paper to explicitly analyse the simultaneous exertion of retailers´ market power in the regional output and input markets of a segment of the German meat market. Based on the production-theory approach proposed by Gohin and Guyomard (2000) the model parameterizes the retail industry´s oligopoly and oligopsony equilibria. Standard market power measures like Lerner indexes are computed and selected elasticities of factor supply and industry demand are provided. Results suggest that the hypothesis of perfect competition and price-taking behaviour clearly has to be rejected. However, estimates of conjectural elasticities indicate retailers´ upstream and downstream market power in regional meat marketing is limited.Item Quantitative Analyse der Entwicklung des Fleischverbrauchs in Hessen: Ursachen von Verbrauchsstrukturänderungen und Folgen für das hessische Gemeinschaftsmarketing(2000) Anders, SvenDas Ziel der vorliegenden Arbeit war es, auf der Grundlage einer ökonometrischen Analyse der Nachfrage nach Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch in Hessen für die Periode 1995 bis 1999, Informationen über das Nachfrageverhalten hessischer Konsumenten zu gewinnen und darauf aufbauend Vorschläge für eine Weiterentwicklung des hessischen Gemeinschaftsmarketings für Fleisch zu erarbeiten.Item The Regional Allocation of EU Producer Support: How Natural Conditions and Farm Structure Matter(2006) Anders, Sven; Harsche, Johannes; Herrmann, Roland; Salhofer, Klaus; Teuber, RamonaThe redistributive implications of the Common Agricultural Policy (CAP) of the European Union (EU) have regained a strong interest in recent years since economic and social cohesion has become a major goal of European policy. The empirical evidence is surprisingly diverse and ranges from a clearly positive to a clearly negative regional redistributive impact of the CAP. Therefore, the objectives of this paper are threefold. First, the interregional allocation of EU producer support under the CAP is measured at the NUTS III-level in the period 1986-2002 for 26 regions of the German Bundesland Hesse. Second, the role of the measurement concept for the magnitude and distribution of the regional transfers is elaborated. Third, the interregional allocation of EU producer support is explained by natural conditions and farm structure variables within a quantitative analysis. A major result is that the interregional allocation of producer support is unequal, depends on the measure of protection used and is affected by a number of variables characterizing farm structure and natural conditions.Item The Regional Incidence of European Agricultural Policy: Measurement Concept and Empirical Evidence(2002-10) Anders, Sven; Harsche, Johannes; Herrmann, RolandThe Common Agricultural Policy (CAP) of the European Union (EU) is characterized by a wide array of individual policy measures, which differ by the category of instruments, across commodities and over time. This situation is similar to many other industrialized countries. Consequently, the net impact of the policy mix on price incentives for producers and consumers had been intransparent for years. The existing level of agricultural protection, as a basis for agricultural trade liberalization, had also been unknown. This study utilizes a regionalized concept of producer support estimates (PSEs) to elaborate the primary effects of the CAP on producer revenues at the regional level. The data used are based on 26 regions located in Germany as well as the years 1986-1999. One striking result is that a uniform CAP does affect the regions very differently. This finding is valid according to all suggested measures of producer support. Some regions are clearly more favoured than others. Another main finding is that recent reforms of the CAP have not reduced significantly the average level of agricultural support in the federal state of Hesse, Germany, and in 21 of 26 regions of this state. Statistically significant downward trends in absolute producer support due to price support were associated with significant upward trends due to direct payments. A third interesting outcome is that it is important to define the measurement concept of support precisely, if the CAP is targeted at producer support. Absolute and relative PSE measures due to the CAP and price support are fully uncorrelated with each other. If transfers under the CAP are targeted in terms of absolute support, e.g. may induce an arbitrary interregional distribution of PSE in relation to farm revenues.Item Übermäßige Werbung und Marktsegmentierung durch staatliche Förderung der Regionalvermarktung : eine theoretische Analyse(2004) Herrmann, Roland; Anders, Sven; Thompson, StanleyDie Nahrungsmittelmärkte in Industrieländern werden durch ein zunehmendes Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher beeinflusst (RÖDER 1998), und es besteht ein großes Interesse der Konsumenten an den vielfältigen Themen zur Unbedenklichkeit von Nahrungsmitteln. Medien greifen diese Themen unter dem Einfluss von Globalisierung, BSE und verschiedenen Lebensmittelskandalen immer wieder auf, aber in selektiver Form und oft dominieren Negativinformationen (SWINNEN/MCCLUSKEY/FRANCKEN 2003). Vor diesem Hintergrund und dem Vertrauenscharakter der Eigenschaften vieler Lebensmittel ist es aus der Sicht der Verbraucher schwieriger geworden, die tatsächliche Qualität von Lebensmitteln zu beurteilen. Ein wachsendes Sicherheitsbedürfnis der Verbraucher ist bei der Suche nach verlässlichen Qualitätssignalen festzustellen. Für einen Teil der Verbraucher stellt dabei die regionale Herkunft der Lebensmittel ein Qualitätssignal dar (ZMP/CMA 2003). Am häufigsten identifizieren sich Verbraucher dabei mit ihrem Bundesland und dürften deshalb empfänglich für Werbung sein, die auf der Bundeslandebene die Herkunft betont.