GiF:on - Giessener Fremdsprachendidaktik:online

Dauerhafte URI für die Sammlung

Die Schriftenreihe Giessener Fremdsprachendidaktik:online (GiF:on) sieht ihren Auftrag in der Vermittlung zwischen fremdsprachendidaktischer Forschung und dem Unterricht fremder Sprachen und Kulturen. In Zeiten des Internets und der elektronisch gestützten Kommunikation antwortet sie auf eine breite Nachfrage der Fachöffentlichkeit nach rascher, preiswürdiger, zuverlässiger und qualitativ hochwertiger Information. Adressat ist die Gemeinschaft der Forschenden und Lehrenden fremder Sprachen in Ausbildung, Fort- und Weiterbildung.
GiF:on publiziert Manuskripte, welche sich vorzugsweise für eine elektronische Publikation eignen: Handreichungen für die Praxis des Fremdsprachenunterrichts, Akten von Lehrerfortbildungstagen, erste und zweite Staatsarbeiten, Master- und Magisterarbeiten, andere Qualifikations- oder Forschungsarbeiten u.a.m.
Die Publikationssprache ist in der Regel Deutsch, jedoch werden auch in Englisch oder einer romanischen Sprache verfasste Beiträge zur Publikation gebracht.

Herausgeber:
Eva Burwitz-Melzer
Hélène Martinez
Franz-Joseph Meißner

URN: urn:nbn:de:hebis:26-opus-95794

Stöbern nach

Neue Veröffentlichungen

Gerade angezeigt 1 - 19 von 19
  • Item
    Die REPA-Deskriptoren der "weichen Kompetenzen" : eine praktische Handreichung für den kompetenzorientierten Unterricht zur Förderung von Sprachlernkompetenz, interkulturellem Lernen und Mehrsprachigkeit
    (2013) Meißner, Franz-Joseph
    Die Handreichung zum Referenzrahmen für plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen (REPA)ist eine rasch lesbare Einführung in die Grundsätze der Konstruktion kompetenzorientierter Lernaufgaben im fremdsprachlichen- und im bilingualen Sachfachunterricht. Sie macht den schwer fassbaren Begriff der Kompetenzen für Belange des Unterrichts operationalisierbar. Mit den Deskriptoren für die weichen Kompetenzen unterstützt der REPA die in den KMK-Bildungsstandards (nicht nur) für die fortgeführte Fremdsprache für die Allgemeine Hochschulreife (2012) festgeschriebene Sprachlernkompetenz in ihren Bezügen zu interkulturellem Lernen, Mehrsprachigkeit, integrativer Didaktik und zur Nutzung des (sprach)lernrelevanten Vorwissens der Lernenden (Interkomprehension). Die Handreichung ist ein Instrument für die Planung und Analyse eines kompetenzorientierten Fremdsprachen- bzw. bilingualen Sachfachunterrichts.
  • Item
    Lesen, Lesekompetenz, Leseförderung : Akten des GMF-Sprachentages Aachen 2011
    (2013)
    Band 1 der neuen elektronischen Publikationsreihe Giessener Fremdsprachendidaktik:online versammelt Beiträge des Aachener Fremdsprachentages des Gesamtverbands Moderne Fremdsprachen / Nordrhein 2011. Der Band setzt die bekannten Aachener Schriften zur Fremdsprachendidaktik fort. Die Artikel thematisieren die Förderung fremdsprachlicher Lesekompetenz. Geboten werden im Anschluss an eine Einführung in die psycholinguistischen und didaktischen Grundlagen der Konstruktion von Kompetenz- und Lernaufgaben zum Schwerpunkt "Lesen" Darlegungen zur Finalität literarischen Lesens im Fremdsprachenunterricht sowie mehrere, von den Autoren im Unterricht erprobte lesemethodische Verfahren. Betroffen sind Englisch-, Französisch-, Italienisch- und Spanischunterricht.Autoren des Bandes sind Lothar Bredella, Ingeborg Christ, Frauke Gardenier, Christoph Hoch, Erwin Klein, Sabine Lambergar und Franz-Joseph Meißner.Die Publikation wendet sich insbesondere an Lehrerinnen und Lehrer fremder Sprachen in Ausbildung und Beruf.
  • Item
    DaF e aprendizagem intercultural / DaF und interkulturelles Lernen
    (2021)
    O volume 17 da Série Giessener Fremdsprachendidaktik: online reúne estudos ligados a questões culturais dentro das Áreas de Ensino e Aprendizagem de Línguas, Linguística e Educação. Todos os trabalhos aqui reunidos foram apresentados no I Colóquio Internacional do Projeto Print da Universidade do Estado do Rio de Janeiro (UERJ) intitulado "Ensino e Aprendizagem de Línguas sob a Perspectiva Intercultural", em setembro de 2019, no Instituto de Letras dessa mesma Universidade. Abrindo o livro, as organizadoras apresentam uma discussão sobre a relação entre cultura e aprendizagem de línguas. Todos os artigos trazem resultados de pesquisas realizadas com futuros professores e aprendizes de português e alemão como língua estrangeira em distintos contextos universitários e escolares no Brasil, na Alemanha e na França.
  • Item
    The Core Vocabulary of Romance Plurilingualism : French and Italian word lists
    (2021) Meißner, Franz-Joseph
    The two volumes unite all the lemmas of the Core Vocabulary of Romance Plurilingualism. The CVRP is a 28,000-entry electronic list of French, Italian, Portuguese and Spanish words with a frequency rank below 5000 and their German and English equivalents. The free of charge learning app EuroComDidact ToGo, fed by the CVRP inventory, arranges its inventory into 9550 series of semantic equivalents. They combine the user s already existing lexical knowledge with the vocabulary to be learned by simply comparing corresponding forms. According to the learners needs, it is also possible to selectively organize the inventory by frequency intervals, bridging and target languages combinations or interlingual transparency classes. Thus, the CVRP is a powerful tool for learning and maintaining Romance plurilingualism and for analysing and composing learning materials from a lexico-didactic point of view as well. (For more information visit: https://eurocomdidact.eu)
  • Item
    The Core Vocabulary of Romance Plurilingualism : Portuguese and Spanish word lists
    (2021) Meißner, Franz-Joseph
    The two volumes unite all the lemmas of the Core Vocabulary of Romance Plurilingualism. The CVRPt is a 28,000-entry list of French, Italian, Portuguese and Spanish words with a frequency rank below 5000 and their German and English equivalents. The free of charge learning app EuroComDidact ToGo, fed by the CVRP inventory, arranges its inventory into 9550 series, which combine the user's already existing lexical knowledge with the vocabulary to be learned ...by simply comparing the corresponding forms. It is also possible to selectively organize the vocabulary by frequency intervals, language combinations and interlingual transparency classes. The CVRP is a powerful tool for learning and maintaining Romance plurilingualism and for analysing learning materials from a lexicodidactic point of view. (For more information visit: https://eurocomdidact.eu)
  • Item
    Geschichte des Fremdsprachenunterrichts im deutschsprachigen Raum, von den Anfängen bis 1995 : eine Einführung
    (2020) Christ, Herbert
    Die vorliegende Einführung beruht auf dem durchgesehenen und zum Druck vorbereiteten Manuskript einer Vorlesung von Herbert Christ (1929-2011), einem der herausragenden deutschsprachigen Fachhistoriker, das in seinem Nachlass gefunden wurde. Die vorliegende Publikation wurde betreut, mit aktualisierenden Erläuterungen versehen und herausgegeben von Franz-Joseph Meißner. Geschichte wirkt in die Gegenwart hinein. In diesem Sinne schließt der Nachtrag an die Einführung an und stellt das Fach Fremdsprachendidaktik mit den Schwerpunkten DaF, Englisch, romanische Sprachen und weiteren für die Berichtszeit 1995-2020 vor. Dass die aktuelle einschlägige Forschung und ihre Interaktion mit dem Unterricht, seinen Lehrenden und Abnehmern umfassender und diversifizierter als die vergangener Zeiten ausfällt, erklärt die relative Breite des Nachtrags, der ein erstes Bild der Fremdsprachendidaktik zu vermitteln versucht. Adressaten sind Lehrerinnen und Lehrer sowie Studierende fremder Sprachen mit dem Studienziel Lehramt.
  • Item
    Os descritores dos `soft skills´ no Quadro de Referência para a Abordagem Plural de Línguas e Culturas (QuRAPLeC/CARAP) : um handout prático para o ensino baseado em competências focalizando a promoção da aprendizagem de línguas, intercultural e plurlíngue
    (2018) Siebeneicher-Brito, Karim; Meißner, Franz-Joseph
    O QuRAPLeC - Quadro de Referência para a Abordagem Plural de Línguas e Culturas - tem como objetivo tornar operacional o ensino de línguas estrangeiras baseado em competências, as habilidades cognitivas individuais vinculadas ao saber, ao saber fazer e ao querer fazer, que podem ser ensinadas e desenvolvidas, buscando viabilizar convergências e favorecer sinergias entre as línguas dos aprendizes. Foi desenvolvido no Centro Europeu para Línguas Modernas em Graz, na Áustria, como um complemento ao Quadro Europeu Comum de Referência para as Línguas (QECR). A versão que aqui apresentamos foi originalmente publicada em língua alemã, produzida num trabalho conjunto com professores de línguas, que desejavam e solicitavam um texto mais acessível e prático. Agora também apresentado em língua portuguesa, visa à promoção de abordagens plurais, e traz conteúdo referente ao planejamento e à análise do ensino, apresentando atividades desenvolvidas a partir da orientação por competências, com o objetivo de auxiliar os professores em sua elaboração e aplicação. Propõe, em especial, trabalhar estratégias que permitam desenvolver competências que favoreçam a consciência intercultural.
  • Item
    Pour le multilinguisme: exploiter à l école la diversité des contextes européens : résultats d une étude internationale, Septembre 2007
    (2021) Androulakis, Georges; Beckmann, Christine; Blondin, Christiane; Fagnant, Annick; Goffin, Christelle; Górecka, Joanna; Martin, Roman; Mattar, Cathérine; Meißner, Franz-Joseph; Mosorka, Edyta; Nowicka, Agnieszka; Pelt, Véronique; Schröder-Sura, Anna; Skriváneck, Hanna; Wilczynska, Weronika; Wojciechowska, Bernadeta
    Mieux connaître les attitudes et les représentations des élèves sur les langues et leur apprentissage est un souci constant pour de nombreux chercheurs en didactologie. La description et l´analyse des contextes dans lesquels s´observent ces attitudes et ces représentations ouvrent des pistes interprétatives essentielles pour tout guidage pratique de l enseignement. Par ailleurs, comme les résultats de chaque recherche empirique portant sur les acteurs de l enseignement et leurs croyances sont fortement liés au moment où les informations ont été récoltées, de tels travaux doxométriques demandent à être renouvelés de temps en temps. Il est donc intéressant de retourner aux enquêtes décrivant d anciens états d opinions dans le domaine concerné, que ce soit pour vérifier dans quelle mesure ils correspondent toujours à la situation actuelle ou pour interpréter des résultats plus récents.Afin de faciliter de telles comparaisons nécessaires aux chercheurs et aux enseignants, l équipe du projet Pour le multilinguisme : Exploiter à l école la diversité des contextes européens s est proposé de re-publier sous une forme électronique facilement accessible la synthèse européenne de cette vaste étude effectuée entre 2005 et 2007 dans cinq pays de l Union Européenne.
  • Item
    Lernprozesse im Tandem ermöglichen, begleiten, erforschen : Beiträge zur internationalen wissenschaftlichen Tandem-Tagung in Greifswald 2017
    (2019)
    Das Sprachenlernen im Tandem wird ermöglicht, begleitet und erforscht! Diese Bilanz der internationalen wissenschaftlichen Tagung Fremdsprachenlernen im Tandem in der tertiären Bildung: Forschung, Implementierung und Qualitätssicherung, die im Frühjahr 2017 an der Universität Greifswald stattfand, findet Eingang in diesen Band. Die Beitragenden gehen drei Perspektiven nach:Der Blick auf die innerhalb des Tandems stattfindenden Spracherwerbsprozesse begründet sich auf dem Interesse am Kompetenzerwerb durch Interaktion im Sprachtandem durch die Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden, zwischen den Lernenden selbst, durch Interventionen der Lehrkräfte. Auf Möglichkeiten der Unterstützung für Tandem-Lernende fokussieren Beiträge, die die Wirksamkeit der begleitenden Lernberatung, der Workshops und die Akzeptanz von Tandem-Lernmaterial untersuchen. Mit der Entwicklung neuer Konzepte im Hinblick auf Zielgruppen, Lernszenarien und die institutionelle Einbindung setzen sich Beiträge auseinander, die sich konzeptionellen Herausforderungen des Tandemlernens gestellt haben.Der Band schließt mit einem Plädoyer für Möglichkeiten zur Weiterbildung im Bereich der Forschungsmethodologie und der Vernetzung aller Akteure im Handlungsfeld Tandem.
  • Item
    Produktives Sprechen im Englischunterricht der Grundschule - Eine empirische Studie zur Bedeutung formelhafter Sequenzen
    (2020) Kostka, Nina
    Produktives Sprechen ist im Grundschulenglischunterricht eher selten zu beobachten (vgl. Roos 2007: 169, Engel 2009: 200). Infolge der überwiegend imitativ-reproduktiv angelegten Sprechphasen und des häufig vorzufindenden formelhaften Sprachgebrauchs bleibt für die Förderung des produktiven Sprechens zu wenig Zeit im Unterricht (vgl. Engel 2009: 198/200, Roos 2007: 183/187). Gleichzeitig wird aber in den amtlichen Verlautbarungen der Länder u. a. produktives Sprechen (vgl. z.B. HKM 2010: 15) als Ziel des Grundschulenglischunterrichts ausgegeben. Auch wird der Einsatz formelhafter Sequenzen ausdrücklich befürwortet (vgl. z.B. HKM 2010: 20). Hiervon ausgehend befasst sich die Untersuchung mit der zentralen Frage, welche Bedeutung dem formelhaften Sprachgebrauch für das produktive Sprechen (hier eingegrenzt auf das dialogische Sprechen) im Grundschulenglischunterricht (3. Klasse/erstes Lernjahr) zukommt. Ziel der Untersuchung ist es, eine vorläufige, modellartige Vorstellung hinsichtlich der Entwicklung des produktiven Sprechens im Grundschulenglischunterricht zu erarbeiten.Um der oben genannten Frage nachzugehen, wurde im Rahmen eines partizipativen Aktionsforschungs-projektes ein Unterrichtsmodell zur Förderung des produktiven Sprechens entwickelt und in Kooperation mit drei Englischlehrkräften in der 3. Klasse (erstes Lernjahr) erprobt.Spontansprachliche Schülerdialoge wurden sowohl im natürlichen Unterrichtsgeschehen videografisch/ auditiv erfasst, als auch in einer speziell hierfür geschaffenen Erhebungssituation am Ende des Schuljahres erhoben. Darüber hinaus wurden leitfadengestützte Lehrerinterviews durchgeführt, um eine weitere Perspektive auf die Schülersprechergebnisse, den gestalteten Unterricht und die als begünstigend eingeschätzten Faktoren für das produktive Sprechen im Grundschulenglischunterricht zu gewinnen. Die mündlichen Schülersprachdaten wurden zuerst quantitativ-korpuslinguistisch (hier gemäß einer linguistischen Frequenzanalyse), dann qualitativ-fallorientiert (gemäß einer kommunikativ-funktionalen Sprechdatenanalyse) analysiert. Die Lehrerinterviews wurden inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Ergebnisse der verschiedenen Untersuchungsperspektiven wurden schließlich miteinander trianguliert. Auf dieser Grundlage wurden fallübergreifende Tendenzen sowohl hinsichtlich der Ausprägung des produktiv-dialogischen Sprechens in der 3. Klasse (erstes Lernjahr) als auch hinsichtlich tendenziell begünstigender Faktoren für die produktive Sprechentwicklung der Lernenden herausgearbeitet.Eines der zentralen Ergebnisse der Schülersprechdatenanalyse ist, dass die Drittklässler/-innen die erlernten formelhaften Sequenzen (hier vor allem die variabel einsetzbaren patterns) im Laufe des ersten Lernjahres zunehmend produktiver anwenden, obwohl der Gebrauch formelhafter Sequenzen in den Schülerkorpora aller Leistungsniveaus im Laufe des Schuljahres tendenziell abnimmt. Zudem bringen die Schüler/-innen mittels des variierten/segmentierten Gebrauchs formelhafter Sequenzen leistungsniveau-unabhängig persönliche Kommunikationsbedürfnisse zum Ausdruck. Die Ergebnisse der Untersuchung deuten u.a. darauf hin, dass der systematische Einsatz inhaltlich flexibel variierbarer patterns einen wichtigen Einfluss auf die produktive Sprechentwicklung der Kinder hat. Außerdem lassen die Ergebnisse erkennen, dass die kommunikativ-motivierte Segmentierung der erlernten formelhaften Sequenzen im Unterricht gezielt beeinflusst werden. LiteraturEngel, Gaby (2009). EVENING Konsequenzen für die Weiterentwicklung des Englischunterrichts in der Grundschule. In Gaby Engel, Bernd Groot-Wilken & Eike Thürmann (Hrsg.) Englisch in der Primarstufe Chancen und Herausforderungen. Evaluation und Erfahrungen aus der Praxis (S. 197-215). Berlin: Cornelsen.(HKM) Hessisches Kultusministerium (2010). Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Primarstufe. Entwurf. Moderne Fremdsprachen. Online verfügbar unter https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kc_mfs_prst_201103_21.pdf, (26.09.2018).Roos, Jana (2007). Spracherwerb und Sprachproduktion. Lernziele und Lernergebnisse im Englischunterricht der Grundschule. Tübingen: Narr.
  • Item
    Bilder im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht: Akten des GMF-Sprachentages Aachen 2013
    (2016)
    Die Aufsätze wurden allesamt 2013 auf dem Fremdsprachentag des Gesamtverbandes Moderne Fremdsprachen (GMF) - Nordrhein in Aachen als Vorträge gehalten. Das Thema der Fortbildungsveranstaltung lautete Bilder im Fremdsprachenunterricht, und der Band enthält Beiträge zum Englischen, zum Französischen, zum Italienischen und zum Spanischen. Ziel des Fremd-sprachentages war es, universitäre Forschung und Lehre mit schulischer Praxis zu verknüpfen, um Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer einerseits mit neueren wissenschaftlichen Ansätzen und Erkenntnissen vertraut zu machen und ihnen andererseits Planungshilfen und Vorschläge für konkrete Unterrichtsreihen zur Verfügung zu stellen.
  • Item
    Beratung und Coaching zum Fremdsprachenlernen : Konzepte, Qualitätssicherung, praktische Erfahrungen : Beiträge zu einer Arbeitstagung (Hannover 2015)
    (2017)
    Dieser Band entstand im Anschluss an eine Tagung zu Sprachlernberatung, die im Juli 2015 an der Leibniz-Universität Hannover stattgefunden hat. Die wesentlichen Beiträge aus drei Sektionen behandeln theoretisch-konzeptionelle Aspekte neben Fragen der Qualitätssicherung und Beispielen von good practice. Der Band gliedert sich dementsprechend in drei Bereiche:Konzepte und Forschung behandelt Fragen der Definitionen und der Konzepte zu Sprachlernberatung bzw. -coaching und ihre wissenschaftliche Fundierung.Qualitätssicherung widmet sich den Standards, die für die Aus- und Weiter-bildung und die Evaluation solcher Angebote notwendig sind. Praxis zeigt Beispiele für praktische Erfahrungen, die für den Gesamtkomplex Sprachlernberatung von großem Interesse sind.Ein Beitrag, der den Band einleitet, beleuchtet zusätzlich die Herausforderungen für Sprachlernberatung durch die Digitalisierung und thematisiert Ausblicke in die Zukunft.
  • Item
    Der Kernwortschatz der romanischen Mehrsprachigkeit (KrM) : didaktische, lexikologische, lexikographische Überlegungen zu Erstellung, Präsentation, Anwendungen einer Mehrsprachenwortliste und von Lernapps zur romanischen Mehrsprachigkeit
    (2016) Meißner, Franz-Joseph
    Ein viersprachiger, auf den traditionellen Minimalinventaren und der Computerlexikographie basierter Kernwortschatz für die Zielsprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch, ergänzt um die Ausgangs- oder Brückensprachen Englisch, Deutsch und Latein ist in Zielsetzung und Machart in mehrfacher Hinsicht ein Novum. Das Buch beschreibt aus fremdsprachendidaktischer und linguistischer Perspektive detailliert die Methodik zu Selektion, Präsentation und Erläuterung der mehrsprachigen Wortliste und der im Internet zur Verfügung gestellten, vom Kernwortschatz der romanischen Mehrsprachigkeit alimentierten Applikationsformaten (Apps). Mehr Informationen unter www.eurocomdidact.eu.
  • Item
    Die Vermessung des Kernwortschatzes der romanischen Mehrsprachigkeit : eine didaktische Analyse zur interlingualen Transparenz- und Frequenzforschung
    (2018) Franz-Joseph Meißner
    Der Band beschreibt die Vermessung des Kernwortschatzes der romanischen Mehrsprachigkeit (KRM) mit Blick auf zwischensprachliche Transparenz und Opazität der Lemmata sowie ihrer Frequenzränge. Er schließt an GiF:on 7 an, wo Grundfragen der Erstellung mehrsprachlicher lexikalischer Minimalwortschätze (Frequenzrang < 5000) und ihrer Verarbeitung in elektronischen Lernapps behandelt werden.Da das Inventar des KRM mit einem Copyright belegt ist und sich die zahlreichen Vorteile einer solchen Datenbank nur im Rahmen einer elektronischen Architektur abrufen lassen, behandelt dieses Buch Grundfragen, die sowohl die didaktische Lexikographie der Mehrsprachigkeit als auch die Minimalkorpora betreffen.Adressaten sind neben Lexikographen und Fremdsprachendidaktiker durchaus auch Lehrerinnen und Lehrer romanischer Sprachen, des Englischen und des Deutschen, die über Fragen des lexikalischen Inputs nachdenken.
  • Item
    Lernende im Dialog: Lerntagebücher im Fremdsprachenunterricht
    (2017) Stork, Antje
    In ihrer Habilitationsschrift beschäftigt sich Antje Stork mit Lerntagebüchern im schulischen Fremdsprachenunterricht. Zwar finden Lerntagebücher seit den 1970er Jahren in den USA und den 1990er Jahren im deutschsprachigen Raum immer größere Verwendung, doch wurden sie nur selten wissenschaftlicher Untersuchung. In ihrer qualitativ-empirischen Studie analysiert Antje Stork das Arbeiten mit Lerntagebüchern im Englischunterricht aus Sicht von Schülerinnen und Schülern. Dabei steht das Konzept des dialogischen Lerntagebuches im Fokus der Untersuchung.Daneben bietet das Buch eine umfassende Übersicht verschiedener Arten von Lerntagebüchern. Die Publikation wendet sich an Forscherinnen und Forscher sowie Lehrer und Lehrerinnen fremder Sprachen.
  • Item
    Content and Language Integrated Learning (CLIL) in medicine programs in higher education
    (2016) Stapel, Anja
    This thesis explores the ways in which Content and Language Integrated Learning (CLIL) with English can be implemented in medicine programs for higher education. This teaching approach emphasizes learning content while simultaneously developing language skills and promoting an effective motivational learning arrangement whilst occupational language skills and knowledge of interest are acquired. The necessity for students of medicine to have a certain proficiency of English and how they can be supported in improving their language skills is discussed.
  • Item
    «Apprendre une langue, c´est apprendre une culture» : leurre ou réalité? : l´apprentissage de la culture dans l´enseignement du Français Langue Etrangère en milieu hétéroglotte
    (2015) Windmüller, Florence
    Cet ouvrage est un plaidoyer en faveur de la prise en compte de l´apprentissage de la culture étrangère en Didactique des Langues-Cultures, plus précisément dans les méthodologies de FLE. Les recherches présentées reprennent en partie les travaux issus d´une thèse (2003) complétée et élargie par de nouvelles analyses jusqu en 2015. Elles témoignent de l´absence d une Didactique des Cultures à travers l´évolution historique des méthodologies universalistes et nationales malgré les modèles théoriques de référence. Cet ouvrage propose un cadre méthodologique basé sur des recherches empiriques, d´analyses de méthodes de FLE et sur la prise en considération de disciplines des Sciences du Langage et Humaines. L´auteure s´oppose à l universalisme de l´interculturel répandu en Didactique et plaide en faveur d´une compétence interculturelle et pluriculturelle à construire dans un apprentissage contextualisé des Langues-Cultures.
  • Item
    Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht : Akten des GMF-Sprachentages, Aachen 2013
    (2015)
    Der vorliegende Band versammelt die wesentlichen Beiträge des Aachener Fremdsprachentages 2013 des Gesamtverbandes Moderne Fremdsprachen/Nordrhein. Im Fokus steht die Sprachmittlung . Die Artikel gehen die Thematik aus verschiedenen Perspektiven an. Den Adressaten des GMF-Tages entsprechend tun sie dies für verschiedene Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Der Bogen ist auch inhaltlich weit gespannt: von schulischen Erfahrungen mit dem Sprachmitteln in internationalen Begegnungssituationen bis hin zur Erarbeitung von Ressourcen für europäische common grounds im Literaturunterricht, die interkulturelles Verstehen und das Sprachmitteln erleichtern. Auch die Erarbeitung von Strategien der Sprachmittlung wird erfahrungsbasiert aufgezeigt. Die Herausgeber der GiF:on-Reihe wünschen den Lesern eine ansprechende Lektüre.
  • Item
    Hör- und Hörsehverstehen fördern und prüfen : Akten des GMF-Sprachentages Aachen 2014
    (2016)
    Band 5 der Reihe Giessener Fremdsprachendidaktik:online versammelt Arbeiten aus dem Umfeld des Aachener Fremdsprachentages 2014 des Gesamtverbandes Moderne Fremdsprachen (Nordrhein). Der Sammelband schließt an frühere Bände der Aachener Fremdsprachentage zur Kompetenzorientierung im Fremdsprachenunterricht an, so zu Lesen und Sprachmitteln. In einem grundlegenden Artikel Hör- und Hörsehverstehen: fördern - messen - prüfen entwickelt F.-J. Meißner - illustriert an Beispielen zu Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Deutsch - Leitlinien zur Erstellung der pädagogischen Passung von Lern- und Prüfungsaufgaben. Weitere Arbeiten behandeln die Förderung des Hör- und/oder Hörsehverstehens in konkreten Zielsprachen: Am Beispiel von Tutta la vita davanti stellt T. Pananis eine Unterrichtsreihe für den Italienischunterricht vor. Steffi Morkötter illustriert verschiedene Aufgabenformate für das Hör-, Hörsehverstehen und die einschlägige Sprachlernkompetenz/HV-HSV im Fach Englisch. In Los gitanos en la radio präsentieren E. Klein, J. Wilneder & C. Wolfgarten einen stark inhaltsbezogenen Beitrag für den Spanischunterricht in der Sekundarstufe II. Ingeborg Christ widmet sich der sehr frühen Begegnung mit fremdsprachlicher Mündlichkeit. Ihre Zielgruppe sind Kinder, die über das Vorlesen (und das Hören) von Geschichten erste Bekanntschaft mit dem Französischen machen.