Von Lesehelden und Mädchenbüchern - Eine ethnografische Studie zu Wirkungsweisen geschlechtlicher Sozialisation im Feld der "gendersensiblen Leseförderung"

Datum

2022

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Die Arbeit beschäftigt sich mit einem spezifischen pädagogischen Handlungsfeld: der sog. „gendersensiblen Leseförderung“, d.h. außerschulischen, oft öffentlich geförderten Projekten zur Leseförderung speziell für Jungen. Erkenntnisleitend ist die Frage, mit welchen (geschlechtsbezogenen) Wissensformen, Zuschreibungen und Adressierungen die im Feld handelnden Kinder in Berührung kommen und welche feldspezifischen Wirkungsweisen geschlechtlicher Sozialisation sich zeigen. Der Analyse unterliegt dabei ein Begriff von Geschlecht als kollektiver Wissensordnung in Praxis-Diskurs-Formationen, welcher auf diskurs- und praxistheoretischen Grundannahmen aufbaut. Der Prozess der geschlechtlichen Sozialisation wird theoretisch ausgearbeitet. Methodisch-Methodologisch wird in der Dissertation an die theoretische Perspektive anschließend ein ethnografischer Zugang gewählt, der diskursanalytische und praxisanalytische Vorgehensweisen (Dokumentenanalyse/Teilnehmende Beobachtung) integriert. Die Dissertation arbeitet heraus, dass im Feld anhand zweier Thematisierungslinien – „(Lese-)Leistung“ und „(Geschlechter-)Gerechtigkeit“ – diskursiv ein Handlungsproblem konstruiert wird: die Notwendigkeit von Lesefördermaßnahmen für die spezifische Zielgruppe „Jungen“ mit an dieser Zielgruppe ausgerichteten Methoden. Aus dieser diskursiven Konstitution entsteht ein pädagogisches Handlungsfeld. Die Arbeit zeichnet widersprüchliche Konstellationen von Praktiken als feldkonstitutive Struktur nach. Im Zentrum steht hier vor allem der Widerspruch zwischen schulisch konnotierten und leistungsbesetzten Lesepraktiken einerseits und positiv besetzten männlich konnotierten Praktiken andererseits. Der Widerspruch, so wird argumentiert, führt zum Fehlen selbstläufiger Handlungsorientierungen im Feld; die im Feld handelnden Erwachsenen begegnen dieser fehlenden Selbstläufigkeit mit feldspezifischen Umgangsweisen. Die Ergebnisse der Analyse werden als drei zentrale Wirkungsweisen im Feld theoretisiert: Leistung als hegemoniale Männlichkeitsanforderung, Männlichkeit als diffuse Verhaltenserwartung sowie (aus intersektionaler Perspektive) ein Verständnis des Felds als Raum für Anerkennungserfahrungen bei gleichzeitiger Stabilisierung hegemonialer Männlichkeitsformen. Darüber hinaus werden leseverhindernde Mechanismen herausgearbeitet. Die Erkenntnisse werden abschließend als Professionalisierungsdefizit im Feld diskutiert.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform