Studien zur Wirtschaftsgeographie

Dauerhafte URI für die Sammlung

Band 1989 - Band 2011,1; damit Erscheinen eingestellt

Es stehen nicht alle Bände der Schriftenreihe als PDF-Dokumente zur Verfügung.

Herausgeber: Prof. Dr. Ingo Liefner (Institut für Geographie, Wirtschaftsgeographie)

URN: urn:nbn:de:hebis:26-opus-20542

Suchen

Neueste Veröffentlichungen

Gerade angezeigt 1 - 12 von 12
  • Item
    Standortbedingungen und Standortperspektiven der Wirtschaftsregion Lahn-Dill
    (2011) Liefner, Ingo; Hennemann, Stefan
    Das vorliegende Gutachten hat die Wirtschaftsstruktur und Perspektiven des Kammerbezirks Lahn-Dill analysiert. Die Grundlage bilden neben sekundärstatistischen Auswertungen die Aussagen der Unternehmen des Kammerbezirks, die in einer repräsentativen Umfrage erfasst wurden.Der Kammerbezirk ist durch kleine und mittelgroße Unternehmen geprägt, die metallverarbeitende Industrie spielt eine große Rolle, einige Unternehmen sind Weltmarktführer. Der Kammerbezirk wird stark vom demographischen Wandel beeinflusst werden. Bestehende Initiativen zur Verbesserung der Qualifikation von Berufseinsteigern können frühzeitig entgegen wirken.Ein wesentliches Merkmal des Kammerbezirks ist dessen kleinräumige Heterogenität. Es bestehen erhebliche Potenzialunterschiede zwischen den südlichen und den nördlichen Gemeinden des Kammerbezirks. So zeichnet sich der Süden durch eine gute infrastrukturelle Anbindung an den Großraum Frankfurt aus, gleichbedeutend mit einem Zugang zu internationalen Geschäftspartnern und Netzwerken. Die nördlichen Teile des Kammerbezirks sind wesentlich schlechter angebunden.Diese Ausgangslage lässt sich positiv ummünzen. Der Kammerbezirk Lahn-Dill liegt am nördlichen, grünen Rand der Metropolregion Frankfurt, nah genug, um dessen Vorteile zu nutzen, und fern genug, um günstigere Flächenverfügbarkeit und angenehmere Lebensbedingungen zu bieten. Dieses regionale Kapital wird von den befragten Unternehmen bestätigt, es bildet den Kern der relativen Stärken der Region: Der Flughafen Frankfurt lässt sich aus dem Süden des Kammerbezirks in kurzer Zeit erreichen, Bodenpreise, Sicherheit, Sauberkeit und Naturnähe sind gleichzeitig vorbildlich.Die befragten Unternehmen haben in insgesamt 17 Feldern regionalen Handlungsbedarf identifiziert, von der Anbindung an Breitband-Internet bis hin zu E-Government in der Verwaltung. Wir gehen davon aus, dass die hier vorgelegten Analysen die regionale Diskussion um Maßnahmen zur Förderung der regionalen Wirtschaft befruchten können.
  • Item
    Vorkurs wissenschaftliches Arbeiten : Lehrmaterial für einführende wissenschaftspropädeutische Veranstaltungen in der Geographie
    (2008) Loos, Heike; Brömer, Christian; Dorenkamp, Ansgar
    Studienbeiträge, die Drittmittel für Lehre , ermöglichen neben der Schaffung eines umfangreicheren Lehrangebots und einer besseren Betreuung auch das Erstellen von Skripten als Hilfestellung für Studierende. Die vorliegende Sammlung von Materialien und Texten erfolgte im Rahmen eines wissenschaftspropädeutischen Seminars für Diplom-Studierende der Geographie im Wintersemester 2007/08. Gleichwohl sind die Inhalte auch für die Studierenden der neuen, gestuften Studiengänge uneingeschränkt relevant. Sowohl die Lehrveranstaltung als auch die Erstellung dieses Heftes wurden aus Studienbeiträgen finanziert.Die Auswahl der Themen, die Zusammenstellung der Materialien und die Formulierung der Texte erfolgten durch die Autoren.Das vorliegende Heft soll es den derzeitigen und künftigen Studierenden erleichtern, sich mit den Anforderungen an das wissenschaftliche Arbeiten vertraut zu machen.
  • Item
    Die Anbindung der Galerie Neustädter Tor an das Gießener Geschäftszentrum : Das Kopplungsverhalten von Kunden in der Gießener Innenstadt
    (2006) Dorenkamp, Ansgar
    Die Studie setzt sich mit der Fragestellung auseinander, inwiefern das Einkaufszentrum Galerie Neustädter Tor an das Gießener Geschäftszentrum im Seltersweg angebunden ist. Zu diesem Zweck wurden 671 Besucher des Selterswegs und der Galerie Neustädter Tor über ihr Einkaufsverhalten an beiden Standorten befragt. Dabei lag ein Fokus der Untersuchung darauf herauszubekommen, inwiefern die Kunden der Gießener Innenstadt bei ihren Einkäufen auf das Einzelhandelsangebot an beiden Standorten zurückgreifen. *Die Ergebnisse dieses Projekts zeigen, ob und inwiefern die Galerie Neustädter Tor und das Gießener Geschäftszentrum im Seltersweg aneinander angebunden sind und wie sich die Attraktivität Gießens als Einzelhandelsstandort mit der Eröffnung der Galerie Neustädter Tor aus der Sicht der Kunden verändert hat. Ebenso wird aus den Ergebnissen der Befragung deutlich, ob die Galerie Neustädter Tor Einfluss darauf hat, dass neue Kunden zum Einkaufen in die Gießener Innenstadt kommen.
  • Item
    Leben und Studieren in Heidelberg : finanzielle Situation, Wohnsituation und Einstellung der Studierenden zu den Studiengebühren
    (2008) Mossig, Ivo
    Das Ziel der vorliegenden Untersuchung bestand darin, die Lage der Heidelberger Studentinnen und Studenten bezüglich ihrer finanziellen Situation, der Wohnsituation sowie ihrer Meinungen und Einstellungen zu den seit dem Sommersemester 2007 anfallenden Studiengebühren zu erheben und zu analysieren. Dazu wurden insgesamt 2374 Studierende der Ruprecht‐Karls‐Universität sowie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit einem weitgehend standardisierten Erhebungsbogen befragt. Die Befragung fand einerseits in Form einer konventionellen Befragung durch persönliche Interviews (n = 1027 Personen) sowie durch das neue Instrument der Online‐Befragung (n = 1347 Personen) statt.
  • Item
    Räumliche Konzentration der Verpackungsmaschinenbau-Industrie in Mittelhessen : Eine Analyse des Gründungsgeschehens
    (1998) Mossig, Ivo
    Stellt man die Standorte der Verpackungsmaschinenbau-Betriebe in Deutschland1 dar, so fällt auf, daß sich die Betriebe nicht gleichmäßig verteilen, sondern auf wenige Schwerpunktregionen konzentrieren (vgl. Abb. 1). Die bedeutendste Agglomeration mit den meisten Betrieben findet sich nordöstlich von Stuttgart im Rems-Murr-Kreis mit der Kreisstadt Waiblingen und im Landkreis Schwäbisch-Hall. Die Region um Gießen2 bildet mit einer Vielzahl kleiner Betriebe die zweitwichtigste Konzentration des deutschen Verpackungsmaschinenbaus.Das Ziel des vorliegenden Beitrags besteht darin zu erklären, warum es zu einer derartigen räumlichen Konzentration von Industriebetrieben der gleichen Branche gekommen ist. Da das räumliche Verteilungsbild das Ergebnis unternehmerischer Standortentscheidungen ist, stellt sich hierbei die Frage nach den Motiven und Gründen der Standortwahl. Eine mögliche Erklärung für die räumliche Konzentration der Verpackungsmaschinenbau-Betriebe stellen lokale Spin-off-Gründungen dar. Deshalb soll das Gründungsgeschehen insbesondere unter dem Aspekt der Spin-off-Gründungen analysiert werden.
  • Item
    Standortstruktur und Produktionssystem in den Medienclustern München und Köln : Das Beispiel der Produktion von TV-Sendungen
    (2004) Mossig, Ivo
    Wir hören täglich davon, dass wir uns im Zeitalter der Globalisierung befinden. In vielen Industrie- und Dienstleistungsbereichen ist die Produktion bzw. die Leistungserstellung räumlich zerlegt und in weltumspannende Zuliefer-Abnehmersysteme strukturiert, die von mächtigen transnationalen Konzernen dominiert werden (Schamp 1996). Doch gleichzeitig existieren parallel dazu ausgesprochen starke und innovative Produktionssysteme in regionalen oder gar lokalen Umfeldern (Krätke 1995). Dabei wird das Wachstum und der Erfolg dieser Schwerpunktregionen in einen engen Zusammenhang mit der regionalen Einbettung der dort ansässigen Unternehmen gebracht. Vor diesem Hintergrund hat sich die Debatte um so genannte Produktionscluster zu einem zentralen Thema in der Wirtschaftsgeographie entwickelt (Rehfeld 1999, Moßig 2002). Auch im Bereich der Wirtschaftsförderung sind Produktionscluster mittlerweile das dominante Konzept der regionalen Strukturpolitik (Moßig/Klein 2003, Freundt 2003).Unter einem Cluster wird die räumliche Konzentration von Unternehmen derselben Branche oder auf Basis derselben Technologie verstanden, bzw. die räumliche Konzentration von Unternehmen, die innerhalb einer Wertschöpfungskette über Zulieferbeziehungen oder als spezielle Dienstleister miteinander verbunden sind und sich eng miteinander vernetzt haben. In diesem Beitrag sollen die Cluster der Medienbranche in München und Köln am Beispiel der Herstellung von Fernsehsendungen untersucht werden.Das Ziel besteht darin zu analysieren, wie das Produktionssystem zur Herstellung der TVSendungen mit den Standortstrukturen in den Medienclustern München und Köln in Verbindung steht. Zu diesem Zweck sind die Netzwerke zur Herstellung von TV-Sendungen erhoben worden, wobei insbesondere der Frage nachgegangen wurde, welche Steuerungsmechanismen einen möglichst reibungslosen und effizienten Ablauf in den lokalen Netzwerken ermöglichen. Die Steuerungsmechanismen in einem Netzwerk sind eng mit den Entscheidungsstrukturen verknüpft, denn Steuerung basiert letztlich entweder direkt auf konkreten Entscheidungen einzelner Akteure, die über entsprechende Entscheidungsbefugnisse verfügen, oder indirekt in Form bestehender Regeln, Normen oder branchenüblicher Handlungsabläufe und Routinen, die wiederum die einzelnen Entscheidungen beeinflussen. Dabei soll auch auf die Rolle von Macht und Machtbeziehungen eingegangen werden, da in der wirtschaftsgeographischen Clusterdebatte diese Faktoren lange Zeit zu wenig beachtet worden sind.
  • Item
    Das Internet bei der Wahl des Studienortes und als studienbegleitendes Medium am Beispiel des Informationsangebots der Universitäten in Gießen und Marburg
    (2005) Böcher, Heike; Mossig, Ivo
    Seit den 1980er Jahren werden vom Institut für Geographie regelmäßig Befragungen unter den Studierenden der Justus-Liebig-Universität Gießen durchgeführt. Dabei sind die regionalökonomischen Effekte einer Hochschule für die jeweilige Hochschulregion (Giese et al. 1982, Giese 1987) ebenso erfasst worden wie die Frage nach dem Image der Stadt Gießen aus studentischer Sicht (Giese/Harsche 1991, Moßig 2003), die soziale Lage der Studierenden in Gießen (Giese/Höher 1993) sowie deren Zufriedenheit mit ihrer Universität und ihrem Studienort (Giese 1990). Mehrfach stand dabei die grundlegende Frage nach den Motiven für ein Studium in Gießen und dem generellen Einfluss verschiedener Faktorenkomplexe auf die Wahl des Studienortes im Zentrum der Erhebungen (Giese et al. 1982, S. 119ff., Giese 1986, Giese/Harsche 1991, Moßig 2000a, 2000b). Auch für andere Hochschulstandorte ist die Frage nach der räumlichen Mobilität der Studierenden und ihren Motiven bei der Studienortwahl zum Gegenstand geographischer Forschungsarbeiten erhoben worden (z.B. Blotevogel/Breitkopf 1999, Eichholz/Schulz 2000, Heine 2002, Leib 2002, Muske 1975, Nutz 1991, Wenzel 1984).
  • Item
    Gründe und Motive bei der Wahl des Studienortes Gießen unter besonderer Berücksichtigung der Informationsmöglichkeiten im Internet
    (2000) Mossig, Ivo
    Im Sommersemester 2000 wurde unter den Studierenden der Justus-Liebig-Universität Gießen eine umfangreiche Befragung durchgeführt.1 Dabei sollten zunächst die Gründe und Motive der Studienortwahl Gießener Studentinnen und Studenten erfaßt werden. In einer Vielzahl empirischer Studien, die an verschiedenen Universitäten der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt worden sind, ist der Einfluß verschiedener Faktorenkomplexe auf die Wahl des Studienortes untersucht worden. Diese Studien weisen darauf hin, daß außeruniversitäre Gesichtspunkte wie die räumliche Nähe der Universität zum Wohnort, persönliche Bindungen an die Hochschulregion sowie die Atmosphäre und das Image der Stadt die wichtigsten Motive darstellen, während die Größe und das Ansehen der Universität oder die Art und Breite des Fächerangebotes eine bemerkenswert geringe Rolle spielen.
  • Item
    Evolutionary development of regional production clusters : A case study of the packaging machinery industry in Germany
    (2001) Mossig, Ivo
    The production of packaging machinery in Germany is only a small subsection of the mechanical engineering sector, with ca. 25000 employees in around 300 businesses. The factories are for the most part individual small- to medium-sized enterprises. Only 2.6% have more than 500 employees. More than half have fewer than 50 employees. In spite of the small size of the production units these businesses operate on a global scale. In 1997 78% of the machines were exported. Germany occupies the leading position in the world market with a market share of just under 30%. The production structures are oriented towards the demands of the customers and characterized by craftsmanship. Innovations are less the product of systematic research and development, but rather develop as a result of processes of adaptation to the requirements of the customers. As a whole the production of packaging machinery can be characterized as a ´low-tech´ branch of industry.
  • Item
    Das Image der Stadt Gießen aus Sicht der Studierenden an der Justus-Liebig-Universität 2003 im Vergleich zu 1990
    (2003) Mossig, Ivo
    Im Sommersemester 2003 wurde unter den Studierenden der Justus-Liebig-Universität Gießen eine umfangreiche Befragung durchgeführt. Dabei sollte das Image der Stadt Gießen aus studentischer Sicht erfasst werden. Von Seiten der Universität ist eine solche Untersuchung von Interesse, weil aus mehreren empirischen Untersuchungen bekannt ist, dass neben hochschulbezogenen und persönlichen Gründen in hohem Maße auch studienortbezogene Aspekte eine Rolle bei der Wahl des Studienortes spielen (LEIB 2002, MOßIG 2000, MUSKE 1975, NUTZ 1991). So stellte LEIB (2002) unlängst fest, dass die Bekanntheit bzw. das Gefallen an der Stadt Marburg unter den Geographiestudenten der Philipps-Universität der am häufigsten genannte Grund für den Studienbeginn bzw. den Wechsel nach Marburg darstellt. Da eine Universität vom Zuspruch der Studierenden lebt, bedeutet dies in der Konsequenz, dass die Universität auch von dem Bild abhängt, das die Studentinnen und Studenten vom Hochschulort haben. Auch während des Studiums ist die Zufriedenheit mit den Studienbedingungen eng an die Zufriedenheit mit dem Studienort gekoppelt. Diesbezüglich hat GIESE (1990) festgestellt, dass in Gießen lediglich jeder sechste Studienortwechsel auf die Unzufriedenheit mit den Studienbedingungen zurückzuführen ist (16,2%). Demgegenüber haben fast die Hälfte der Befragten (46,4%), die einen Studienortwechsel beabsichtigen, die Unzufriedenheit mit dem Studienort als Grund genannt.