Dear users, we have given JLUpub a major update, unfortunately there are currently still some minor problems. If you encounter any errors, we ask for your understanding and are grateful for any hints at https://jlupub.ub.uni-giessen.de/info/feedback.
 

The electrochemistry of diaza-functionalized quinone compounds and their application in aqueous redox flow batteries

Datum

2020

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

In consequence of the increasing relevance of intermittent sustainable energy sources such as solar and wind energy, there is a growing demand for highly efficient and at the same time economic stationary storage concepts. In this context, redox flow batteries (RFBs) gained a lot of scientific interest in recent years. This especially applies to aqueous RFBs based on aromatic organic active materials such as quinones, which are characterized by a high natural abundance and favorable charge transfer characteristics. However, current concepts are restricted by severe drawbacks such as fast capacity fading due to active material degradation as well as insufficient cell voltages and voltage efficiencies. These issues primarily originate from a lack of suitable high-potential active materials, which are commonly prone to nucleophilic side reactions as a function of their redox potential. As current state-of-the-art active materials are not capable of providing high redox potentials together with stable cycling performances, new structural motifs are required. In this context, this work provides novel design strategies for the development of capable quinonoid active materials towards efficient concepts of stationary energy storage. This thesis presents a systematic investigation of the structure-property relationships of nitrogen-functionalized quinone compounds. The class of diaza-quinones was thoroughly investigated according to different analytical techniques, in order to evaluate the benefit of this structural modification and to expand upon the existing knowledge of their homocyclic base structures. Performance-relevant key quantities such as diffusion coefficients, redox potentials and kinetic rate constants were determined by means of varying voltammetric techniques. The electrochemical stability of the compounds was investigated according to a combination of exhaustive electrolysis and a subsequent structural elucidation based on 1H NMR spectroscopy. Based on the gained results, vulnerable sites could be identified thus shedding light on the mechanism of potential degradation reactions. Experiments were conducted in varying solvents, comprising aprotic as well as acidic and alkaline aqueous solution, in order to elucidate the impact of solvent-related effects such as hydrogen bonding and protonation on the charge transfer behavior of diaza-quinones. With these results, the structural motif of diaza-quinones was refined to obtain capable catholyte active materials for aqueous RFBs based on organic active materials (ORFBs). In addition, the experimental approach was complemented by theoretical considerations: experimental trends were successfully reconstructed by means of density functional theory (DFT) calculations. Based on the developed model, desirable diaza-quinone structures were defined to propel future research in this field. Conclusively, this work provides useful guidance regarding the development of stable and capable quinonoid active materials for ORFBs and hence can contribute to meet the requirements for a commercial application of this promising technology.


Im Hinblick auf den stetig zunehmenden Anteil regenerativer Energieträger wie Wind- oder Solarenergie am Energiemix steigt auch der Bedarf an gleichermaßen effizienten und wirtschaftlichen stationären Energiespeicherlösungen. Vor diesem Hintergrund erregten vor allem Redox-Flussbatterien in den vergangenen Jahren enormes wissenschaftliches Interesse. Dies gilt insbesondere für wässrige Flussbatterien auf Basis aromatischer, organischer Aktivmaterialien wie Chinonen, welche sich einerseits durch große natürliche Vorkommen und andererseits durch hervorragende Ladungstransfereigenschaften auszeichnen. Aktuelle Konzepte werden allerdings durch stetige Kapazitätsverluste sowie unzureichenden Zellspannungen und Spannungseffizienzen beeinträchtigt. Derartige Limitierungen sind in erster Linie auf das mangelnde Angebot an leistungsfähigen Katholyt-Aktivmaterialien zurückzuführen. Da nach aktuellem Stand der Forschung kein chinoides Aktivmaterial existiert, welches sowohl eine schnelle Reaktionskinetik als auch eine hohe Zyklenstabilität und Elektronenaffinität in sich vereint, bedarf es der Erschließung neuartiger Strukturmotive. Vor diesem Hintergrund befasst sich die vorliegende Arbeit mit der Untersuchung von Designstrategien zur Entwicklung leistungsfähiger, chinoider Aktivmaterialien. Hierzu wurden die Struktur-Wirkungsbeziehungen stickstofffunktionalisierter Chinonverbindungen systematisch untersucht und sowohl elektro- als auch physikochemische Eigenschaften durch strukturelle Anpassungen gezielt modifiziert. Mithilfe verschiedener analytischer Methoden wurden die definierten Zielstrukturen charakterisiert und leistungsrelevante Kenngrößen bestimmt. So wurden Diffusionskoeffizienten, Redoxpotentiale und Ladungstransferraten ausgewählter Derivate anhand verschiedener voltammetrischer Methoden ermittelt. Die elektrochemische Stabilität der Verbindungen wurde durch deren vollständige elektrolytische Umsetzung mit anschließender Strukturaufklärung in Form von 1H-NMR-Spektroskopie untersucht. Auf diese Weise konnten elektrochemisch anfällige Positionen im Molekül identifiziert und somit wertvolle Rückschlüsse auf den vorliegenden Degradationsmechanismus gezogen werden. Zur Bestimmung des Einflusses lösungsmittelspezifischer Effekte auf das elektrochemische Verhalten von Diaza-Chinonen fanden die Untersuchungen in verschiedenen Medien wie aprotischen, aziden und alkalischen Lösungen statt. Anhand der gewonnen Erkenntnisse wurde das Diaza-Chinon-Strukturmotiv systematisch weiterentwickelt und im Hinblick auf eine Anwendung als leistungsstarkes Katholyt-Aktivmaterial ausgearbeitet. Diese experimentelle Herangehensweise wurde dabei durch theoretische Aspekte ergänzt: Experimentelle Trends wurden mithilfe von DFT-basierten Rechnungen erfolgreich bestätigt und auf Basis des erhaltenen Modells weitere vielver-sprechende Zielstrukturen definiert.Die vorliegende Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung stabiler und leistungsstarker chinoider Aktivmaterialien für ORFBs und zeigt somit neue Wege für eine ökonomische Realisierung dieser vielversprechenden Technologie auf.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform