Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorRungwerth, Katrin
dc.date.accessioned2023-03-03T15:16:56Z
dc.date.available2002-09-08T22:00:00Z
dc.date.available2023-03-03T15:16:56Z
dc.date.issued2002
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-8149
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/11292
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-10675
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit untersucht die klinische Relevanz des Tiermodelles der chronischen Herzinsuffizienz nach Koronarligatur imKaninchen sowie die therapeutischen Effekte der chronischen ACE-Hemmung und beta-Blockade. Die chronische Herzinsuffizienz (CHF) stellt trotz der medizinischen Fortschritte der letzten Jahrzehnte weiterhin eines der bedeutendstenGesundheitsprobleme der zivilisierten Länder dar. Daher ist ein weitreichendes Verständnis der komplexen Pathomechanismen dieserErkrankung sowie die Entwicklung neuer Therapieansätze notwendig. Das Ziel dieser Dissertation war die Etablierung eines klinischrelevanten Tiermodell der chronischen Herzinsuffizienz, dass die präklinische Prüfung von neuen Therapieansätzen erlaubt. Daher wurdedas Modell mit einem Standardtherapeutikums der CHF, ein ACE-Hemmer, validiert. Weiterhin wurden die Effekte der chronischenbeta-Blockade in diesem Modell untersucht. Auch wenn beta-Blocker heute zur Standardmedikation herzinsuffizienter Patienten gehören,sind die zugrundeliegenden Wirkmechanismen bis heute nicht eindeutig geklärt, und es besteht eine Diskrepanz zwischen denErgebnissen präklinischer und klinischer Studien. Die abschließende Untersuchung der Korrelation zwischen invasiven und nichtinvasivenDaten sollte den Wert des Herzultraschalls in diesem Versuchsmodell beurteilen. Anhand der echokardiografischen Untersuchungenkonnte eine zuverlässige Aussage sowohl über Morphologie als aber auch der Funktion des linken Ventrikels getroffen werden, die durchdie späteren invasiven Untersuchungen bestätigt wurde. In der Entwicklung der dekompensierten Herzinsuffizienz kommt es zu einer Reihe neurohormonaler, funktioneller und strukturellerVeränderungen des kardiovaskulären Systems, die mittels invasiver und nichtinvasiver Untersuchungen dokumentiert werden können. DerSchwerpunkt dieser Arbeit lag in der Beurteilung der Morphologie und der Funktion des Herzens mittels Herzultraschall undHerzkatheterisierung. Infolge des Myokardinfarktes kam es bei den koronarligierten Kaninchen zu einer fortschreitenden Ventrikeldilatationsowie einer signifikanten Verschlechterung der linksventrikulären systolischen und diastolischen Funktion. Klinische Symptome wieKurzatmigkeit, Zyanose oder periphere Ödeme traten bei den Tieren nicht auf, so dass dieses Versuchsmodell einer CHF der NYHAKlasse II-III entsprach. Die chronische Gabe eines ACE-Hemmers führte zu einer signifikanten Verbesserung der systolischen Dysfunktion und einerVerlangsamung der progressiven Umfangsvergrößerung des linken Ventrikels. Durch den Nachweis der therapeutischen Wirksamkeitdieses Standardtherapeutikums der CHF in meiner Studie konnte das Modell validiert werden. Die chronische Gabe eines selektivenbeta1-Adrenorezeptorblocker führte in dieser Arbeit zu keiner signifikanten Verbesserung der systolischen Funktion und konnte dieProgression der Ventrikeldilatation nicht aufhalten. Hier war lediglich ein Trend zu beobachten. Die gestörte diastolische Funktion hingegenkonnte durch die betaadrenerge Blockade weitgehendst normalisiert werden. Ungeklärt blieb somit die mangelnde Wirksamkeit desbeta-Blockers auf die systolische Funktion des Herzens, wobei der relativ kurz gewählten Behandlungsdauer eine entscheidende Rollezukommt.Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass das Herzinsuffizeinzmodell im Kaninchen geeignet ist, um die Pathomechanismen derCHF zu erforschen und neue medikamentelle Interventionen zu prüfen. Ausserdem konnte die Validität des nicht-invasiven Herzultraschallszur Untersuchung nicht nur der Morphologie, sondern auch der Funktion des Herzens belegt werden.de_DE
dc.description.abstractThe aim of this study was to investigate the clinical relevance of the animal model of chronic heart failure after myocardial infarction in therabbit and to examine the effects of treatment with an angiotensin-converting enzyme inhibitor (ACEI) and a beta-blocker in this model. Despite of recent advances in medical treatment, congestive heart failure (CHF) remains a serious public health problem responsible for30% of worldwide mortality. This shows the importance of extensive understanding of the complex pathophysiology of the disease and theneed for development of new therapeutic concepts. Therefore, the aim of this thesis was the establishment of a clinical relevant model ofCHF and its validation with an ACEI, which is a standard therapy in CHF. In addition, I investigated the effects of chronic beta-adrenergicblockade in this model.Today, b-blocker are part of the standard medication in CHF patients but there is a discrepancy in experimental andclinical observations and the precise mechanisms responsible for the therapeutic effect of b-blockers have not completely beenunderstood. The progression of CHF is accompanied by an enlargement of the left ventricle and a progressive systolic and diastolicdysfunction as well as activation of the neurohormonal system. The morphological and functional alterations can be analyzed by invasiveand non-invasive methods. This study focussed on the examination of left ventricular morphology and function by echocardiography andcatheterization. The final investigation of the correlation between invasive and non-invasive parameters proved the high value ofechocardiography for the non-invasive assessment of morphological and functional changes in congestive heart failure over time. Myocardial infarction in the rabbits was induced by coronary ligation. Consequently these animals developed progressive left ventriculardilation and systolic and diastolic dysfunction. The developed CHF in this animal model is equivalent to NYHA class II-III as clinicalsymptoms such as fatigue, shortness of breath, and congestion were not observed. Treatment with the ACEI ramipril slowed down the left ventricular enlargement, significantly improved systolic dysfunction and normalizeddiastolic dysfunction in the infarcted animals. The therapeutic efficacy is equal to CHF patients and thus validated this animal model. In my investigations the beta1-selective adrenergic blockade with metoprolol could not prevent the left ventricular enlargement and showedno significant improvement of systolic dysfunction. However, it normalized the impaired diastolic function. The short duration of treatmentcould be an explanation for the lack of efficacy on systolic function by metoprolol. Thus, I established a validated animal model of CHF by coronary artery ligation in the rabbit and demonstrated that echocardiography is avalid non-invasive method to assess not only morphological but also functional alterations in CHF. In addition, I demonstrated the usefulnessof this animal model of CHF in the rabbit for the evaluation of new pharmacological approaches for the treatment of congestive heart failure.en
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subject.ddcddc:630de_DE
dc.titleEffekte von Ramipril und Metoprolol auf das ventrikuläre Remodelling in der chronischen Herzinsuffizienz im koronarligierten Kaninchende_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2002-07-30
local.affiliationFB 10 - Veterinärmedizinde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE
local.opus.id814
local.opus.instituteDisease Group Cardiovascular Diseases der AVENTIS PHARMA Deutschland GmbH, eingereicht über das Institut für Veterinär-Physiologiede_DE
local.opus.fachgebietVeterinärmedizinde_DE


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt