Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorSamy Nagib Mohamed Abdallah
dc.date.accessioned2023-03-08T13:27:46Z
dc.date.available2016-10-25T10:42:21Z
dc.date.available2023-03-08T13:27:46Z
dc.date.issued2016
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-123007
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/12189
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-11572
dc.description.abstractIn the present study T. pyogenes isolated from milk of mastitic dairy cattle (n=57, n=1), from genital tract of metritic and apparently healthy dairy cattle (n=14) and from fatal infections of three grey slender lorises (n=3) together with 12 reference strains representing ten species of genera Trueperella and Arcanobacterium could be identified and characterized individually by using phenotypical methods, by MALDI-TOF MS fingerprinting, by FT-IR spectroscopy and by various genotypic techniques investigating the molecular targets 16S rRNA, ISR, sodA and gap. The genotypic techniques also included the amplification of the putative virulence factor encoding genes plo, cbpA, nanH, nanP, fimA, fimC, fimE and tet(W). A collection of the investigated T. pyogenes from milk of mastitic dairy cattle were subjected to epidemiological studies using MLSA and the T. pyogenes from fatal infections of three grey slender lorises using rep-PCRs , RAPD-PCR and MLSA. The T. pyogenes of mastitic origin were isolated in a period of 3 years and were mainly isolated together with various other bacteria from milk of mastitic dairy cattle with varying clinical symptoms. However, T. pyogenes seemed to be the major causative agent. The phenotypic properties, also including MALDI-TOF MS analysis and the newly described FT-IR spectroscopy and the genotypic methods, allowed a reliable identification and further characterization of the bacteria of this origin. The T. pyogenes of mastitis origin possessed several putative virulence factor encoding genes in varying combinations. These results together with the genomic fingerprinting with a newly established MLSA revealed that bovine mastitis in farms caused by T. pyogenes is mainly caused by individual bacterial clones without relation to each other. The 14 T. pyogenes isolated from genital tract of metritic and apparently healthy dairy cattle and from the three grey slender lorises could also be identified phenotypically and genotypically. However, the distribution of virulence factor encoding genes of the T. pyogenes isolated from bovine genital tract revealed no significant differences between diseased and apparently healthy animals indicating that additional criteria might be responsible for onset and etiopathology of bovine metritis. In contrast to the T. pyogenes from mastitis origin and from bovine genital tract the three T. pyogenes isolated from grey slender lorises displayed identical phenotypical and genotypical properties. The latter could also be demonstrated by genomic fingerprinting using three different rep-PCRs, by RAPD-PCR and by MLSA. These results showed that the fatal infection of the three grey slender lorises were caused by a cross infection of a single T. pyogenes clone. However, the route of infection of the three grey slender lorises at Frankfurt Zoo remains unclear.In the present study T. pyogenes of bovine and grey slender lorises origin could reliably be identified by several phenotypic and genotypic methods and further characterized by determination of putative virulence factor encoding genes and by novel DNA fingerprinting procedures. All these techniques might help to improve a future identification and characterization of T. pyogenes and might help to determine epidemiological relationships of these bacteria in animal or human infections.en
dc.description.abstractIn der vorliegenden Studie wurden 57 Trueperella (T.) pyogenes-Stämme, isoliert aus Milch von an Mastitis erkrankten Milchkühen (n=57, n=1), T. pyogenes-Stämme, isoliert aus dem Genitaltrakt von an Metritis erkrankten und offensichtlich gesunden Milchkühen (n=14) und drei T. pyogenes- Stämme, isoliert von tödlichen Infektionskrankheiten von drei Grauen Schlankloris, zusammen mit 12 Referenzstämme von zehn Arten der Gattungen Trueperella und Arcanobacterium mithilfe phänotypischer Methoden, durch MALDI-TOF MS und FT-IR-Spektroskopie und durch verschiedene genotypische Techniken durch Nachweis der molekularen Zielstrukturen 16S rRNA, ISR, sodA und gap untersucht. Die genotypischen Methoden enthielten desweiteren die Amplifizierung der mutmaßlichen Virulenzfaktor-kodierenden Gene plo, cbpA, nanH, nanP, fimA, fimC, fimE und tet(W). Eine Auswahl der untersuchten T. pyogenes-Stämme, isoliert von Milch von Kühen mit Mastitis, wurde in epidemiologischen Untersuchungen mittels MLSA und die T. pyogenes, isoliert von tödlichen Infektionen der drei Grauen Schlankloris, mittels rep-PCR, RAPD-PCR und MLSA weitergehend analysiert.Die aus Mastitis isolierten T. pyogenes-Stämme wurden überwiegend zusammen mit verschiedenen anderen Bakterienarten aus der Milch von Kühen mit Mastitis mit unterschiedlicher klinischen Symptomatik in einem Zeitraum von 3 Jahren isoliert. T. pyogenes schien bei den Mastitisfällen allerdings der Hauptinfektionserreger zu sein. Die phänotypischen Untersuchungen, darunter auch die MALDI-TOF MS-Analysen und die neu beschriebene FT-IR-Spektroskopie und die genotypischen Verfahren, erlaubten eine zuverlässige Identifizierung und weitergehende Charakterisierung der Bakterien diesen Ursprungs. Die T. pyogenes-Isolate mit Herkunft Mastitis besaßen mehrere mutmaßlich Virulenzfaktor-kodierende-Gene in unterschiedlichen Kombinationen. Diese Ergebnisse, zusammen mit dem DNA-Fingerprinting in einer neu etablierten MLSA, ergaben, dass T. pyogenes-Mastitiden in Betrieben hauptsächlich von unterschiedlichen Erregerklonen ohne Beziehung zueinander verursacht werden.Die 14 T. pyogenes-Stämme die aus dem Genitaltrakt von an Metritis-erkrankten und offensichtlich gesunden Milchkühen sowie von den drei Grauen Schlankloris isoliert wurden, konnten ebenso phänotypisch und genotypisch identifiziert werden. Das Vorkommen der Virulenzfaktor-kodierenden Gene bei T. pyogenes, isoliert aus dem Genitaltrakt von Rindern, ergab jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen kranken und offensichtlich gesunden Tieren, sodass zusätzliche Kriterien für die Entstehung und den Krankheitsverlauf von Rindermetritiden verantwortlich zu sein scheinen.Im Gegensatz zu den T. pyogenes-Stämmen, isoliert von Kühen mit Mastitis und aus dem Genitaltrakt von Rindern, zeigten die drei T. pyogenes-Isolate, isoliert von den Grauen Schlankloris identische phänotypische und genotypische Eigenschaften. Letzteres konnte auch durch DNA-Fingerprinting unter Verwendung von drei verschiedenen rep-PCRs, durch RAPD-PCR und durch MLSA nachgewiesen werden. Diese Ergebnisse zeigten, dass die tödlichen Infektionen der drei Grauen Schlankloris durch eine Kreuzinfektion mit einem einzelnen T. pyogenes-Klons verursacht wurden. Der Weg der Infektion der drei Grauen Schlankloris im Frankfurter Zoo bleibt allerdings unklar.In der vorliegenden Studie wurden T. pyogenes-Isolate, isoliert von Rindern und von Grauen Schlankloris, durch unterschiedliche phänotypische und genotypische Verfahren identifiziert und durch Bestimmung mutmaßlicher Virulenzfaktor-kodierender Gene und durch neue DNA-Fingerprinting-Verfahren weitergehend charakterisiert. Diese Techniken könnten helfen in Zukunft die Identifizierung und Charakterisierung von T. pyogenes zu verbessern und epidemiologische Zusammenhänge bei tierischen oder menschlichen Infektionen mit diesen Bakterien eingehender zu analysieren.de_DE
dc.language.isoende_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subject.ddcddc:630de_DE
dc.titlePhenotypic and genotypic characteristics and epidemiological relation of Trueperella pyogenes isolated from various originsen
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2016-10-12
local.affiliationFB 10 - Veterinärmedizinde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE
local.opus.id12300
local.opus.instituteInstitut für Pharmakologie und Toxikologiede_DE
local.opus.fachgebietVeterinärmedizinde_DE


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt