• Policy
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publishing in JLUdocs
    • Publishing in JLUdata
    • Publishing Contract
    • English
    • Deutsch
View Item 
  •   JLUpub Home
  • JLUdocs
  • Dissertationen/Habilitationen
  • View Item
  •   JLUpub Home
  • JLUdocs
  • Dissertationen/Habilitationen
  • View Item
  • Info
    • Policy
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publishing in JLUdocs
    • Publishing in JLUdata
    • Publishing Contract
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Brain-derived Neutrophic Factor als Prädiktor für den prozeduralen Erfolg nach renaler Denervation

Thumbnail
Files in this item
HelmerVanessa-2021-03-26.pdf (869.2Kb)
Date
2020
Author
Helmer, Vanessa
Advisors/Reviewers
Dörr, Oliver
Kummer, Wolfgang
Metadata
Show full item record
BibTeX Export
Quotable link
http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-68
Abstract

Die arterielle Hypertonie gehört zu den Hauptrisikofaktoren für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität. Um eine therapierefraktäre Hypertonie handelt es sich per definitionem, wenn der Ziel-Blutdruck von < 140/90 mmHg trotz einer optimierten medikamentösen Therapie mit mindestens drei Antihypertensiva, inklusive einem Diuretikum, nicht ... erreicht wird. Das kardiovaskuläre Risiko wird maßgeblich durch die Hypertonie bedingten Organschäden beeinflusst. Die renale Denervation (RDN) ist eine Therapieoption bei therapierefraktärer Hypertonie, die bereits im klinischen Alltag etabliert werden konnte. In der vorliegenden Arbeit konnte eine Blutdruckreduktion von 24,3 mmHg systolisch nach einem Beobachtungszeitraum von sechs Monaten nach dem Eingriff nachgewiesen werden. Der Brain-derived Neurotrophic Factor (BDNF) ist ein neuronaler Signalstoff, der die synaptische Plastizität und Dichte des sympathischen Nervensystems, die Neurotransmitterproduktion und deren Freisetzung beeinflusst sowie die nervale Regeneration nach Verletzungen reguliert. In der vorliegenden Arbeit konnte eine signifikante Reduktion des BDNF-Serumspiegels zwei Stunden nach einer RDN dargestellt werden, die im Zusammenhang mit einer Blutdruckreduktion nach einem Beobachtungszeitraum von sechs Monaten nach RDN stand. Hierdurch war es erstmals möglich BDNF als Biomarker zu identifizieren, durch den eine erfolgreiche Blutdruckreduktion nach der RDN prädiktiv angezeigt werden kann. Obwohl in der vorliegenden Studie ein Zusammenhang zwischen einer frühen BDNF-Reduktion (zwei Stunden nach der RDN) und einer Blutdruckreduktion nach sechs Monaten bestätigt werden konnte und auch Unterschiede in der frühen postinterventionellen BDNF-Reduktion zwischen Blutdruckrespondern und Non-Respondern nachweisbar waren, konnten die genauen mechanistischen Grundlagen für die Veränderung der BDNF-Serumkonzentration nicht abschließend bestätigt werden. Hierfür sollten weitere Analysen unter Berücksichtigung von erweiterten Entnahmeorten der Blutproben aus unterschiedlichen Organsystemen und ggf. weitere Entnahmezeitpunkte durchgeführt werden. Die prädiktive Abschätzung des Therapieerfolgs der RDN ist von hoher klinischer Relevanz. Hierbei könnte die klinische Implementierung einer Biomarkerbestimmung Einfluss auf die Behandlung von Patienten mit therapierefraktärer Hypertonie haben.

Collections
  • Dissertationen/Habilitationen
Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International
Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International

Contact Us | Impressum | Privacy Policy | OAI-PMH
 

 

Browse

All of JLUpubCommunities & CollectionsOrganisational UnitDDC-ClassificationPublication TypeAuthorsBy Issue DateThis CollectionOrganisational UnitDDC-ClassificationPublication TypeAuthorsBy Issue Date

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Contact Us | Impressum | Privacy Policy | OAI-PMH