Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorRöskes, Sabrina
dc.date.accessioned2023-03-08T14:52:50Z
dc.date.available2012-02-09T07:36:41Z
dc.date.available2023-03-08T14:52:50Z
dc.date.issued2012
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-85942
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/12384
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-11767
dc.description.abstractIn der vorliegenden Untersuchung wurden sechs Deutsche Holstein schwarzbunte Kühe über drei Kontroll- sowie drei durch eine simultane Applikation von GnRH und PGF2alpha beeinflusste Behandlungszyklen hinweg sonographisch sowie durch Blutprobenentnahme untersucht. Die Beobachtungen begannen mit einem Kontrollzyklus, im Folgenden wechselten sich Kontroll- und Behandlungszyklen ab. Die Hormoninjektion in Behandlungsgruppe 1 erfolgte am siebten Zyklustag, in Behandlungsgruppe 2 am 14. und in Behandlungsgruppe 3 am 17. Zyklustag. Die Kühe wurden randomisiert je einer der drei Behandlungsgruppen zugeordnet und durchliefen im Versuchszeitraum jede Behandlungsgruppe ein Mal. In allen Zyklen erfolgte eine sonographische Untersuchung der Ovarien zwischen dem ersten und siebten Tag in 48stündigem Abstand. In den Kontrollzyklen 2 und 3, welche jeweils auf einen Behandlungszyklus folgten, wurden die Ovarien zur Darstellung einer eventuell verkürzten Zyklusdauer darüber hinaus vom siebten bis zum 15. Zyklustag jeden zweiten Tag sonographisch dargestellt. Die Ovulationskontrolle erfolgte jeweils ab dem 18. Tag. Eine sonographische Untersuchung wurde in den Behandlungsgruppen am Tag der simultanen Hormoninjektion sowie an den folgenden fünf Tagen durchgeführt. Blutproben zur Progesteron- und Östradiol-17& #946;-Bestimmung wurden am ersten Zyklustag sowie am Tag der Hormoninjektion und an den folgenden fünf Tagen entnommen. Die Konzentrationsbestimmung der Hormone erfolgte mittels Radio-Immuno-Assay aus dem Blutserum der Kühe. Die Zykluslänge in den Behandlungsgruppen 1 und 2 (12,2 beziehungsweise 15,5 Tage) war im Vergleich zu den Kontrollzyklen, welche durchschnittlich 20,4 Tage lang waren, statistisch signifikant verkürzt (p < 0,01 für Behandlungsgruppe 1, p < 0,05 für Behandlungsgruppe 2). Die Zykluslänge in den auf einen Behandlungszyklus folgenden Kontrollzyklen 2 und 3 (21,0 beziehungsweise 18,5 Tage) war im Vergleich zu Kontrollzyklus 1 (21,8 Tage), dem keine Hormongabe vorausging, nicht statistisch signifikant verändert (p > 0,05). Die Länge der Kontrollzyklen unterschied sich nicht statistisch signifikant zwischen Kühen mit zwei oder drei Follikelwellen (p = 0,34). Ausschließlich in Behandlungsgruppe 1 ließ sich ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen dem Ovulationszeitpunkt nach der Hormongabe und der Anzahl der Follikelwellen in den Kontrollzyklen nachweisen (p = 0,03). Hierbei ovulierten Kühe, die in den Kontrollzyklen 2 und 3 zwei Follikelwellen ausbildeten, am zweiten Tag nach der Hormongabe, Tiere mit drei Follikelwellen zwischen neun und elf Tagen post injectionem. Die höchste Synchronisationsrate wurde in Behandlungsgruppe 2 mit der Injektion am 14. Zyklustag erreicht, hier ovulierten fünf der sechs (83,3 %) Kühe am zweiten Tag post injectionem. Der sonographische Nachweis eines Corpus luteum zu Beginn eines Zyklus gelang in 100 % der Fälle innerhalb der ersten fünf Tage post ovulationem. Eine sonographisch sichtbare Gelbkörperrückbildung konnte zwischen einem und drei Tagen nach der Injektion von PGF2alpha festgestellt werden. Der Zeitpunkt der Injektion im Zyklus hatte dabei keinen Einfluss auf die Rückbildung. Die Progesteronkonzentration am ersten Zyklustag lag in 95,2 % der Fälle unter dem Basalniveau von 3 nmol/l. Dabei ergab sich kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen Kontroll- und Behandlungszyklen (p = 0,12). 24 Stunden nach einer Applikation von PGF2alpha war in 100 % der Fälle eine vollständige funktionelle Luteolyse durch ein statistisch hochsignifikantes Absinken der Progesteronkonzentration unter das Basalniveau nachweisbar (p < 0,0001). Die gleichzeitige Gabe von GnRH und PGF2alpha führte unabhängig vom Zyklustag der Injektion zu einer Luteolyse. Die Konzentration von Östradiol-17beta veränderte sich durch die Hormongaben im Vergleich zwischen den drei Behandlungsgruppen nicht statistisch signifikant (p = 0,68), bezüglich des Tages nach der Hormonapplikation ergaben sich statistisch signifikante Konzentrationsschwankungen (p = 0,01). Kühe, die am zweiten Tag nach der Hormongabe ovulierten, zeigten am Tag der Injektion eine niedrigere Östradiol-17& beta-Konzentration als später ovulierende Kühe. Dies ließ sich jedoch nicht statistisch belegen. Insgesamt ovulierten 55,6 % der Kühe am zweiten Tag nach der Hormonapplikation. Eine Voraussage des Ovulationszeitpunktes war aufgrund der Befunde am Tag der Hormongabe nicht möglich. Die Follikelwellenanzahl sowie der genaue Zyklustag haben einen Einfluss auf die Synchronisationsrate der Ovulation.de_DE
dc.description.abstractSix cows of the German Holstein breed were used in this study. They were monitored sonographically and endocrinologically during three untreated control cycles and three treatment cycles, during which a simultaneous injection of GnRH- and PGF2alpha-analouges was given on day seven of the cycle in group 1, on day 14 in group 2 and on day 17 of the cycle in group 3. The experiment began with a control cycle and continued with a treatment cycle. This pattern was kept until the end of the study. Each cow was randomly included into one of the three treatment-groups exactly once. In order to determine ovulation, ultrasonography was performed from day 18 until ovulation occurred. The examination was then performed every 48 hours between day one and seven of each cycle. To identify a shortened estrous cycle in a control cycle following a treatment cycle the ultrasound examinations were continued every other day until day 15. On the day of a treatment and on the five days following treatment ultrasound was also performed. Blood samples were collected on day 1 of every cycle, on the day of hormonal treatment and on the five days following the treatment. Concentrations of progesterone and estradiol-17beta were determined from the blood serum using a radio-immuno-assay method. The cycle length in groups 1 and 2 (12.2 and 15.5 days, respectively) was significantly shortened compared to the control cycles, which had an average length of 20.4 days (p < 0.01 in group 1, p < 0.05 in group 2). The length of control cycles 2 and 3 (21.0 and 18.5 days, respectively) which followed a cycle influenced by hormonal treatment did not differ significantly from the length of control cycle 1 (21.8 days) which was not preceded by a hormonal treatment (p > 0.05). The differences of the cycle length between cows, possessing two or three follicular waves per cycle was statistically insignificant (p = 0.34). Only in group 1 a statistically significant correlation was found between the time the ovulation occurred after the hormonal treatment and the number of follicular waves formed by the cow during a control cycle (p = 0.03). Those cows which had two follicular waves during control cycles 2 and 3 ovulated on day two after treatment, while it took cows developing three follicular waves between nine and eleven days to ovulate. The highest synchronisation rate was found in group 2 with the treatment on day 14 of the cycle, in which five out of six cows (83.3 %) ovulated on the second day after the treatment. It was possible to detect the corpus luteum by ultrasonography for the first time after ovulation in 100 % of the cases within the first five days of the cycle. The size of the corpus luteum decreased between one and three days after an injection of PGF2alpha. The day of the cycle on which the treatment occurred had no influence on this process. The progesterone concentration on day one of a cycle was below the basal level of 3 nmol/l in 95.2 % of the cycles, disregarding whether it was a control or a treatment cycle (p = 0.12). A complete functional luteolysis could be confirmed in 100 % of the cases 24 hours after the application of PGF2&#945; based on a statistically significant decrease of the progesterone concentration below the basal level (p < 0.0001). The simultaneous injection of GnRH and PGF2&#945; led to luteolysis unaffected by the day of injection. The concentrations of estradiol-17beta did not differ significantly between the three groups (p = 0.68), but statistically significant changes in the hormonal concentration were found between days after the treatment (p = 0.01). Cows ovulating on day two after treatment had lower concentrations of estradiol-17beta on the day of the hormone injection than cows that ovulated later, but this finding could not be statistically confirmed. Altogether, 55.6% of the cows ovulated on day two after hormonal treatment. It was impossible to predict the time of ovulation based on the data available on the day of treatment. The number of follicular waves developed by an individual cow and the day of the cycle on which the treatment occurred influenced the possibility of synchronisation of ovulation by the simultaneous application.en
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subjectPGF2alphade_DE
dc.subjectGnRHde_DE
dc.subjectRindde_DE
dc.subjectÖstradiolde_DE
dc.subjectProgesteronde_DE
dc.subjectPGF2alphaen
dc.subjectGnRHen
dc.subjectCattleen
dc.subjectEstradiolen
dc.subjectProgesteroneen
dc.subject.ddcddc:630de_DE
dc.titleOvardynamik und endokrine Veränderungen bei Kühen nach GnRH- und Prostaglandingabede_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2012-01-25
local.affiliationFB 10 - Veterinärmedizinde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE
local.opus.id8594
local.opus.instituteKlinik für Gynäkologie, Andrologie und Geburtshilfede_DE
local.opus.fachgebietVeterinärmedizinde_DE


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt