Explorative Studie über neue Methoden zur Diagnostik der subakuten Pansenazidose

Datum

2013

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Anhand der Bestimmung von verschiedenen Parametern in Kotdialysaten sollte überprüft werden, ob sich daraus diagnostisch verwertbare Hinweise auf das Vorliegen einer subakuten Pansenazidose ergeben. Material und Methoden: Bei zwei mit einer Pansenfistel versehenen Milchkühen wurde in zwei nachfolgenden Versuchsdurchgängen über jeweils 7 Tage der Kraftfutteranteil in der Ration auf 18 kg/Tag verdoppelt. Zwischen diesen beiden Durchgängen erhielten die Kühe 3 Wochen lang wieder ihre normale Ration. Über den gesamten Untersuchungszeitraum wurden täglich zweimal Pansensaft und Kotproben entnommen. Diese Proben sowie das aus dem Kot per Dialyseverfahren gewonnene Kotwasser wurde auf folgende Parameter untersucht : Hauptzielkriterien waren die Entwicklung der Kotwasserkonzentrationen von L- und D-Laktat, Acetat, Propionat sowie i- und n-Butyrat. Nebenzielkriterien waren die Entwicklung der Osmolalität und der Natrium-, Kalium- und Chlorid-Konzentration im Kotwasser, des pH-Wertes und der Konsistenz des Kotes sowie die Entwicklung der Gehalte an Lund D-Laktat, Acetat, Propionat, i- und n-Butyrat und des pH-Wertes im Pansensaft. Ergebnisse: Für folgende Zielkriterien konnten mittels zweifaktorieller Varianzanalyse mit Messwiederholung bzgl. dem Faktor Entnahmetag signifikante Unterschiede zwischen normaler und kraftfutterreicher Fütterung festgestellt werden. Hauptzielkriterien: Acetat im Kotwasser (p = 0,0074), Propionat im Kotwasser (p < 0,0001), n-Butyrat im Kotwasser (p < 0,0001); Nebenzielkriterien: pH-Wert im Pansensaft (p < 0,0001), Acetat im Pansensaft (p < 0,0001), Propionat im Pansensaft (p < 0,0001), n-Butyrat im Pansensaft (p < 0,0001), pH-Wert des Kotes (p < 0,0001), Kalium im Kotwasser (p = 0,011) und Chlorid im Kotwasser (p = 0,01); Mittel ROC-Analyse konnten Cutoff-Werte für die im Kotwasser gemessenen Parameter bestimmt werden, wobei die von Propionat (8,78 mmol/l, Sensitivität 92,9 %, Spezifität 85 %) und n-Butyrat (4,22 mmol/l, Sensitivität 92,9 %, Spezifität 95 %) am aussagekräftigsten waren. Schlussfolgerungen: Aus den Konzentrationen an n-Butyrat und Propionat sowie anhand der prozentuellen Anteile von Butyrat und Acetat im Kotwasser ergeben sich vielversprechende diagnostische Möglichkeit hinsichtlich der Erkennung von subakuten Pansenazidosen in Milchviehbeständen.


Objective: The aim of this study was to develop new possibilities for the diagnosis of subacute ruminal acidosis. Using a dialysis procedure, certain findings in the faecal water were compared with findings in the ruminal fluid of the same cows. Material and methods: The study was conducted on two cows, which were equipped with a permanent rumen fistula. A ruminal acidosis was induced in both cows by an increased concentrate feeding. Samples of rumen fluid and faeces were collected twice daily. Primary outcome measures were L- D-lactate, acetate, propionate and i- n-butyrate in faecal water. In addition we measured the osmolality, sodium, potassium and chloride in faecal water; pH and consistency of faeces; L-Dlactate, acetate, propionate, i-n-butyrate and pH of rumen fluid;Results: There were significant differences between the normal and the concentrate rich diet measured with two way analysis of variance repeatedly in reference to date of collection in following parameters: acetate (p = 0,0074), propionate (p < 0,0001), n-butyrate (p < 0,0001), potassium (p = 0,011) and chloride (p = 0,01) in the faecal water; pH (p < 0,0001) in faeces; pH (p < 0,0001), acetate (p < 0,0001), propionate (p < 0,0001) and n-butyrate (p < 0,0001) in the rumen fluid; Cut-off values of the parameters measured in the faecal water could be determined by using ROCanalysis. The values of propionate (8,78 mmol/l, sensitivity 92,9 %, specificity 85 %) an n-butyrate (4,22 mmol/l, sensitivity 92,9 %, specificity 95 %) showed to be most significant. Conclusions: Concentrations of n-butyrate and propionate as well as the percentage of butyrate and acetate in the faecal water seems to be a promising possibility to develop a diagnostic test for detection of subacute rumen acidosis in dairy herds.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Giessen : VVB Laufersweiler

Zitierform