Liebe Nutzerinnen und Nutzer in der Zeit von Montag 22.04. 9:00Uhr bis voraussichtlich Mitwoch 24.04. 9:00Uhr ist JLUpub aufgrund von Wartungsarbeiten nicht erreichbar. Danke für Ihr Verständnis. Dear users, JLUpub will be unavailable from Monday 22.04. 9:00 a.m. until probably Wednesday 24.04. 9:00 a.m. due to maintenance work. Thank you for your understanding.

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorHartmann, Christian
dc.date.accessioned2023-03-08T17:42:50Z
dc.date.available2010-01-20T12:30:28Z
dc.date.available2023-03-08T17:42:50Z
dc.date.issued2009
dc.identifier.isbn978-3-8359-5513-4
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-73957
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/12997
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-12380
dc.description.abstractIn der vorliegenden Arbeit wurde ein Kardiomyozytenablationsmodell entwickelt, das auf einer Manipulation des Mäusegenoms über das CreERT2/LoxP-Rekombinationssystem basiert. Es wurden doppelt heterozygote Mäuse mit dem Genotyp MerCreMer/DTA verwendet. Über die Bindung des Liganden Tamoxifen (TMX) an mutierte Östrogenrezeptoren erfolgte eine Expression der Cre-Rekombinase. Durch die Bindung der Cre-Rekombinase an loxP-Erkennungsstellen der transgenen Tiere resultierte eine Produktion von Diphtheria-Toxin A (DTA). Die Expression des DTA-Gens war durch die Verwendung herzspezifischer Promotoren auf die Kardiomyozyten beschränkt und konnte über den Liganden TMX gezielt im adulten Mäuseherzen hervorgerufen werden.Es erfolgte eine Ablation von Kardiomyozyten aus dem Gewebeverband des Herzens.Anhand von Hämatoxylin-Eosin (H.E.) Färbungen an Gewebeschnitten der Herzen dertransgenen Mäuse wurde zunächst in Vorversuchen die Stärke der Ablation bestimmtund die für die Modelletablierung günstigste TMX-Dosis ermittelt. Mit der ermittelten Dosis von 500 Mü g TMX (über drei Tage per diem) wurden mit den MerCreMer/DTA transgenen Tieren und korrespondierenden Wildtyptieren das Modell etabliert und charakterisiert. Histologische Untersuchungen erfolgten eine, vier und acht Wochen nach TMX- Induktion. Anhand von H.E. Färbungen zeigte sich, dass sich die durch die Ablation der Kardiomyozyten entstandenen Freiflächen im Gewebeverband zunehmend durch reparative Prozesse schlossen. Durch den immunhistochemischen Nachweis der extrazellulären Matrixproteine Kollagen VI und Fibronektin konnte eine zunehmende Fibrose im Myokard nachgewiesen werden. Gleichzeitig zeigte sich in den MerCreMer/DTA transgenen Tieren eine Woche nach erfolgter Ablation von Kardiomyoyzyten eine massive Invasion durch Gewebsmakrophagen (immunhistochemischer Nachweis mittels primärem CD68- Antikörper), deren Anzahl vier und acht Wochen nach TMX-Induktion wieder abfiel. Als Stressreaktion auf dieentstandene pathologische Situation im Myokard exprimierten die Kardiomyozyten das physiologischerweise nur fetal exprimierte Smooth muscle (SM) alpha-Aktin. Die Expression war eine Woche nach TMX-Induktion am höchsten und fiel auf ein niedriges Niveau nach vier, bzw. acht Wochen ab. Anhand des immunhistologischen Nachweises des Transkriptionsfaktors Islet-1 wurde zu den Untersuchungszeitpunkten eine, vier und achtWochen nach erfolgter TMX- Induktion das Vorkommen möglicher Vorläuferzellen alsHinweis regenerativer Prozesse im Myokard überprüft. Der Nachweis Islet-1exprimierender Zellen blieb zu allen Zeitpunkten erfolglos.Flankierend zu den histologischen und immunhistologischen Untersuchungen wurdenUntersuchungen mittels eines speziellen Magnetresonanztomographen (MRT)durchgeführt, um den Einfluss der Kardiomyozytenablation auf die Herzfunktion zubestimmen. Es zeigte sich ab der dritten Woche nach erfolgter TMX-Induktion einedeutliche Zunahme des endsystolischen Volumens im linken Ventrikel. Dasenddiastolische Volumen zeigte über den gesamten Zeitraum nur marginaleSchwankungen. Durch die Kardiomyozytenablation und das voranschreitendeRemodeling im Myokard verschlechterte sich die Herzfunktion ab der dritten Wochenach TMX-Induktion, was sich durch eine deutlich verminderte Auswurffraktion im MRT nachweisen lies.de_DE
dc.description.abstractIn this study, a cardiomycyte ablation model based on the CreERT2-recombinationsystem to manipulate the mouse genome was developed. In this model, the crerecombinase was activated by the ligand Tamoxifen (TMX), which binds to the loxP-sites and activates the Diphteria Toxin subunit A (DTA) exclusively in cardiomyocytes via a heart-specific promotor. The study was conducted using MerCreMer/DTA transgenic mice, which were administered an evaluated dose of 500 μg of TMX per diem for the period of three days.To study regenerative and reparative processes in the damaged heart, a series ofhistological and immunohistochemical analyses was performed one, four and eightweeks after the first TMX-application and DTA-expression.The ablated cardiomyocytes and the cardiomyocyte-free areas in the heart tissue were monitored by hematoxylin-eosin staining. After one week, a strong ablation of the cardiomyocytes coupled with large cardiomyocyte-free areas was detected. After four and up to eight weeks post TMX-application, the cardiomyocyte-free areas decreased and were filled up during reparative processes.Using immunohistochemical detection of the extracellular matrix components, collagen VI and fibronectin, an increasing fibrosis of the myocardium during the observation period was found. Simultaneous to the fibrosis of the myocardium, a high number of macrophages (immunohistochemical detection of CD 68-antigen) was found after ablation of the cardiomyocytes one week after TMX-application. The number of macrophages decreased from one week to eight weeks after TMX-application.In response to the biochemical stress, many cardiomyocytes expressed the proteinsmooth muscle alpha actin, which is normally absent in adult cardiomyocytes but can be found in neonatal cardiomyocytes. Smooth muscle alpha actin showed a highexpression one week after TMX-application and decreased to a lower level four and eight weeks after TMX-application.To study regenerative processes during remodelling after ablation of cardiomyocytes, the presence of possible precursor cells was determined. Therefore, immunohistochemical detection of the Islet 1-antigen was performed, but positive cells were not found after one, four and eight weeks post TMX-application.To study the functional effects of cardiomyocyte-ablation on the heart, a small animal magnetic resonance imager (MRI) was used. It was shown that the ejection fraction (EF) of the left ventricle strongly decreased. The EF started to decline three weeks after TMX-application and reached the lowest level eight weeks after TMX-application.en
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subject.ddcddc:630de_DE
dc.titleToxin-vermittelte Ablation von Kardiomyozyten in vivo : Ein genetisches Modell zur Untersuchung von Remodeling Vorgängen im Herzen von Mus musculusde_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2009-12-11
local.affiliationFB 10 - Veterinärmedizinde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE
local.opus.id7395
local.opus.instituteInstitut für Veterinär- Physiologiede_DE
local.opus.fachgebietVeterinärmedizinde_DE
local.source.freetextGiessen : VVB Laufersweilerde_DE


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt