Radiographic studies on the carpal joints in some small animals

Datum

2010

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Das Ziel der vorliegenden Studie ist die Darstellung der normalen Anatomieund Röntgenanatomie der Karpalgelenke bei Hunden und Katzen sowie dieRolle der Radiologie als Diagnostikum bei Karpalgelenk Erkrankungen.Zusätzlich werden chirurgischen Verfahren beschrieben, die zur Therapie derverschiedenen Erkrankungen eingesetzt wurden.Die anatomischen Untersuchungen der vorliegenden Studie wurden anKarpalgelenken von 20 Hunden und 6 Katzen durchgeführt. DieKarpalgelenke wurden präpariert und die Bänder identifiziert und fotografiert.Dann erfolgte die Mazeration der Proben und die Entfernung desWeichteilgewebes. Die knöchernen Bestandteile der Gelenke wurden für dieBeschreibung und Vermessung der Durchmesser der einzelnenKarpalgelenksknochen in dorsopalmarer, mediolateraler und proximodistalerAusrichtung gesammelt (siehe Tabelle 6, 7, 8, 9 und Säulengrafik 1, 2, 3, 4).Die Röntgenaufnahmen des Karpus wurden unter Vollnarkose angefertigt.Standardaufnahmen in dorsopalmarem und mediolateralem Strahlengangergänzt durch mediolateral gebeugte Aufnahmen dienten als Basis für dieBeschreibung der normalen Röntgenanatomie des Karpalgelenkes.Zur Untersuchung der Karpalgelenke von 50 Hunden und 11 Katzen mitorthopädisch veränderten Gelenken wurden zusätzliche Aufnahmen in schrägerProjektion (dorsomedial palmarolateral oblique und dorsolateralenpalmaromedial oblique), überstreckt mediolateral und dorsopalmar mit medialerund lateraler Belastung der betroffenen Handwurzel verwendet. DieHandwurzelknochen bei Hunden und Katzen erscheinen in dorsopalmarerProjektion sowie proximalen, distalen, medialen und lateralen Aufnahmen alsviereckige bis rechteckige Körper mit Ausnahme des Os accessorium, das einelängliche Form hat. Die intermedioradialen und ulnaren Handwurzelknochenüberlagern sich mit dem distalen Ende des Radius und der Ulna, sowie auchuntereinandere und mit dem proximalen Rand der ersten, zweiten, dritten undvierten Handwurzelknochen. Auch die distale Reihe der Handwurzelknochenüberlagert sich mit dem distalen Teil der Knochen der proximalen Reihe, undauch untereinander sowie mit dem proximalen Ende des Metakarpalknochen.61 Karpalgelenke von 50 Hunden und 11 Katzen mit orthopädischenErkrankungen sind in der vorliegenden Studie untersucht worden. Es sind 26(43%) Karpalgelenke mit Osteoarthritis diagnostiziert worden(zweiundzwanzig Hunde und vier Katzen). Vier Fälle hatten eine Ankylose(ein Hund und drei Katzen); bei dreizehn Fällen (21%) lag eine Subluxationvor (fünf Hunde und zwei Katzen hatten antebrachiokarpale Subluxationen),(fünf Hunde hatten karpometakarpale Subluxationen und ein Hund zeigteeine Subluxation des interkarpalen Gelenks). Zwei Katzen (3%) und ein Hund(2%) zeigten Luxationen des Antebrachiokarpalgelenks und zehn Hunde(16%) hatten ein Hyperextensions syndrome. Fünf Hunde (8%) wiesenFrakturen der Handwurzelknochen auf (drei Os intermedioradiale, ein Oscarpi ulnarae und ein Os carpi tertium).Instabilitäten des Vorderfusswurzelgelenkes (Subluxation und Karpal-Hyperextension) und kleine Abrissfrakturen der Handwurzelknochen könnenleicht durch dorsopalmare Aufnahmen mit medialen und lateralen gehaltenenAufnahmen der betroffenen Gelenke diagnostiziert werden. Arthrosen stellendie häufigste Erkrankung des Karpalgelenks in der vorliegenden Studie dar,sie betrifft etwa 43% der untersuchten Patienten. Radiologische Merkmale derArthrose des Karpalgelenkes bei Hunden und Katzen sindWeichteilschwellung, Osteophytenformationen in den Handwurzelknochenund der Verlust der Gelenkspalten der antebrachiokarpal, interkarpalen undKarpometakarpalgelenke. In der vorliegenden Studie hatten elf Hunde (18%)und zwei Katzen (3%) mit Arthrose osteophytäre Ablagerungen amintermedioradialen Handwurzelknochen. Neun Hunde (15%) und zwei Katzen(3%) zeigten neben der Arthrose Osteophytenformationen auf dem Osaccessorium. Zwei Hunde (3%) wiesen Arthrosen mit mehrerenOsteophytenformationen am distalen Radius sowie am Os carpiintermedioradiale, ulnare, accessorium und den ersten bis viertenHandwurzelknochen auf.Eine Überstreckung des Handgelenkes hatte eine Abweichung von dernormalen Position der Handwurzelknochen zur Folge das betraf zehn Hunde(16%) in der vorliegenden Studie. Es führte zu einer Erweiterung desGelenkspaltes der interkarpalen Knochen und einer Schwellung der Weichteileum die Karpalgelenke. Mediolateral überstreckte und mediolateral gebeugteAufnahmen zeigten deutlich diese abnorme Laxizität des Handgelenke.Luxation, Subluxation, Hyperextension, Fraktur der Handwurzelknochen undArthrose an den Karpalgelenke von sechzehn Hunden und vier Katzen wurdenmit einer Pankarpal-Arthrodese versorgt. Bei einem Hund mit einer medialenSubluxation des Karpometakarpalgelenks und medialproximaler Luxation deszweiten Metakarpus wurde die Karpal-Arthrodese mit einer T-Plattedurchgeführt. Postoperative Röntgenkontrollen operierter Karpalgelenke lagenbei siebzehn Hunden und vier Katzen vor. Anhand dieser wurde dasFortschreiten des Heilungsprozesses kontrolliert. Die Röntgenaufnahmenwurden in dorsopalmarem und mediolateralem Strahlengang direkt nach derOperation angefertigt, um sicherzustellen, dass die Ausrichtung undPositionierung der Platten und Schrauben am Knochen korrekt sind.Zusätzlich wurden nach vier, acht, zwölf, sechzehn und zwanzig WochenKontrollaufnahmen erstellt. Eine Katze zeigte eine leichte Atrophie desdistalen Anteils des Radius 5 Monate nach der Operation. Diese geringgradigeAtrophie war auf Druck der Platte auf den Knochen zurückzuführen. Bei zweiHunden hatten sich Osteophyten am distalen Radius nahe dem proximalenPunkt der PCA-Platte nach Pankarpal-Arthrodese gebildet. Bei einemweiteren Hund zeigte sich zweieinhalb Monaten nach der Pankarpal-Arthrodese zur Behandlung einer Karpalgelenks- Hyperextension eine Frakturdes dritten Handwurzelknochens. Bei anderen Hunden erschienenOsteophyten dreieinhalb Monate nach pankarpaler Arthrodese. Bei einemHund, der mit einer T-Platte zur Behandlung einer medialen Subluxation desKarpometakarpalgelenks therapiert wurde, traten nach vier MonatenOsteophyten auf. Diese sind auf die Irritation der Karpalknochen und desdistalen Endes des Radius durch die Platte zurückzuführen.Im Röntgenbild der anderen siebzehn Karpalgelenke (vierzehn Hunde unddrei Katzen) waren bis sechs Monate nach pankarpaler Arthrodese keineAuffälligkeiten zu erkennen. Die Implantate lagen in korrekter Position unddie Gelenkspalten der operierten Karpalgelenke waren radiologisch nichtmehr sichtbar.


The aim of the present study is to describe the anatomy and normalradiographic anatomy of the carpal joints in dogs and cats and to clarify therole of radiography as a diagnostic tool of carpal joint affections in dogs andcats in addition to detection of the surgical procedures which can be used astreatment of these joints affections in dogs and cats.The anatomical part of the present study was carried out on carpal joints of 20dogs and 6 cats. The specimens of these carpal joints were dissected and thecarpal ligaments were identified and photographed. Then the specimens weremacerated and the soft tissues were removed. The bones were collected andprepared for description and measuring of the dorsopalmar, mediolateral andproximodistal diameters (see Table 6, 7, 8, 9 and Chart 1, 2, 3, 4).Radiographic examinations of the carpus in dogs and cats were made with thepatient under anesthesia. Standard dorsopalmar, mediolateral, and mediolateralflexed view were used for description of normal radiographic anatomy of thecarpal joints. Additional views were used for examination of affected carpaljoints in 50 dogs and 11 cats such as oblique views (dorsomedial palmarolateraloblique view and dorsolateral palmaromedial oblique view), hyperextendedmediolateral view, and dorsopalmar view with medial and lateral stress of theaffected carpus.Radiographically all carpal bones in dogs and cats appears as irregularquadriangular or rectangular structures with four borders in dorsopalmarprojection namely proximal, distal, medial, and lateral except the accessorycarpal bone appears as a vertical rod structure. The intermedioradial and ulnarcarpal bones have superimposition with the distal extremity of the radius andulna, between each others and with the proximal border of the first, second,third and fourth carpal bones. Also the distal row of the carpal bones hassuperimposition with the distal part of bones of the proximal row, with eachothers and with the proximal extremity of the metacarpal bones.Sixty one affected carpal joints of 50 dogs and 11 cats are examined in thepresent study. There are twenty six (43%) carpal joints affected withosteoarthritis (twenty two dogs and four cats). Four cases had ankylosis (onedog and three cats); thirteen cases (21%) suffering from subluxation (five dogsand two cats had antebrachiocarpal carpal joint subluxation), (five dogs hadcarpometacarpal joint subluxation and one dog had subluxation of intercarpaljoint). Two cats (3%) and one dog (2%) had luxation of antebrachiocarpal jointand ten dogs (16%) had a carpal hyperextension syndrome. Five dogs (8%) hadcarpal bone fractures (three intermedioradial carpal bone fractures and oneulnar carpal bone fracture and one third carpal bone fracture).Carpal joint instabilities (subluxation and carpal hyperextension) and smallavulsion fractures of the carpal bones are easily diagnosed by dorsopalmar viewwith medial and lateral stress of the affected carpus, with mediolateralhyperextended and mediolateral flexed views. Osteoarthritis is the mostcommon affections of the carpal joint in the present study; it affects about 43%of the examined patients. Radiographically the signs of osteoarthritis of carpaljoints in dogs and cats are soft tissue swelling, osteophytes formations in thecarpal bones and loss of joint spaces of the antebrachiocarpal, intercarpal andcarpometacarpal joints. In the present study eleven dogs (18%) and two cats(3%) have osteoarthritis with osteophyte deposition in the intermedioradialcarpal bone. Nine dogs (15%) and two cats (3%) have osteoarthritis withosteophyte formations in the accessory carpal bone. Two dogs (3%) have thesame radiographic findings of the osteoarthritis with several osteophyteformations present on the distal radius, intermedioradial carpal, ulnar carpal,accessory carpal, first, second, third and fourth carpal bones.Hyperextension of the carpal joint is deviation of the normal upright position ofthe carpus. It affects ten dogs (16%) of the examined carpal joints in the presentstudy. It represents increase joint space of the intercarpal joint in addition toswelling of the soft tissues surrounding the carpal joint. Mediolateralhyperextended view and mediolateral flexed view can used to diagnose thisabnormal laxity of the carpal joint.Affected carpal joints of sixteen dogs and four cats were going under pancarpalarthrodesis with a special plate (using PCA-plate in fourteen dogs and four catsand by using DCP in two dogs) for treatment of luxation, subluxation, carpalhyperextension, fracture of carpal bones, and osteoarthritis. Partial carpalarthrodesis using T- plate was performed only in one dog suffering from amedial subluxation of the carpometacarpal joint accompanied by medialproximal dislocation of the second metacarpal bone.Radiographic follow-up of the operated carpal joints in seventeen dogs and fourcats is applied postoperatively in the present study to demonstrate theprogression of the healing process of the operated joints. Radiographs weretaken in dorsopalmar and mediolateral views to the carpal joint directlyfollowing the surgery to make sure that the alignment and positioning of theplate and screws on the bones are correct. Also X- ray images are taken four,eight, twelve, sixteen and twenty weeks later. From the obtained images oftwenty one operated carpal joints. One cat showed mild atrophy of the distalpart of the radius 5 months post operatively. This mild atrophy is due topressure produced by the plate on the bone. An osteophyte formation is formedon the distal radius at the proximal point of the PCA- plate post pancarpalarthrodesis in two dogs. It appeared in one dog after two and half months postpancarpal arthrodesis as a treatment of carpal joint hyperextension and fractureof the third carpal bone. In the other dog osteophyte formation appeared threeand half months after pancarpal arthrodesis for treatment of carpal jointhyperextension. In one dog an osteophyte formation appeared after four monthspost partial carpal arthrodesis using T- plate for treatment of a medialsubluxation of the carpometacarpal joint. The osteophytes formations appeareddue to interference of this plate on the antebrachiocarpal joint and the distal endof the radius.Radiographically the other seventeen operated carpal joints (fourteen dogs andthree cats) had no problems until six months after pancarpal arthrodesis fortreatment of different carpal joint affections. The implants were situated in acorrect position and the joint spaces of the operated carpal joints were notvisible any more.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Giessen : VVB Laufersweiler 2010

Zitierform