Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorMertesacker, Bettina
dc.date.accessioned2023-03-16T19:57:14Z
dc.date.available2000-12-06T23:00:00Z
dc.date.available2023-03-16T19:57:14Z
dc.date.issued2000
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-2971
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/13093
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-12475
dc.description.abstractIn der vorliegenden längsschnittlich konzipierten Studie wurde der Einfluß verschiedener Faktoren auf die Adäquatheit mütterlichenInteraktionsverhaltens im Verlauf des ersten Lebensjahres überprüft. Auf der Grundlage der interaktionalen Modelle von BELSKY (1984) und PAPOU EK & PAPOU EK (1990) wurde angenommen, daßsowohl Charakteristiken der am Interaktionsgeschehen beteiligten Personen, also Bezugsperson und Kind, als auch der Kontext, inwelchem sich die Interaktion abspielt, für das mütterliche Verhalten von Bedeutung sind. Folgerichtig wurden als potentielle Determinanten der mütterlichen Reaktivität/Sensitivität, die als Kernstück angemessenenInteraktionsverhaltens gilt, die folgenden Vari-ablen berücksichtigt: das frühkindliche Temperament (in den Komponenten positive undnegative Emotionalität) auf seiten des Kindes, Depressivität und Angstneigung als Merkmale der Bezugsperson und Zufriedenheit in derPartnerschaft und soziale Unterstützung als Umgebungsfaktoren. Geprüft wurde, ob und in welcher Form diese Bedingungsfaktoren zeitlich kongruent und prädiktiv mit einem reaktiv-sensitiven, alsoangemessenen mütterlichen Interaktionsverhalten verbunden waren. Ausgehend von den genannten Interaktionsmodellen wurde hierbei einkomplexes Zusammenwirken hypothetisiert und angenommen, daß die frühe Mutter-Kind-Dyade zwar Störungen in Teilbereichen effektivkompensieren kann, daß aber eine Kumulation ungünstiger Bedingungen sich - im Zeitverlauf zunehmend - negativ auf das mütterlicheInteraktionsverhalten auswirkt. Das zentrale Untersuchungsziel bestand dem-nach darin, aus bestimmten BedingungskonstellationenVorhersagen über Veränderungen im mütterlichen Interaktionsverhalten zu treffen. Zwischen den berücksichtigten Faktoren wurdenInteraktionen im Sinne sich gegenseitig verstärkender oder abmildernder Effekte erwartet. Datenerhebungen erfolgten im Alter der Kinder von vier Monaten an einer Stichprobe von 37 Mutter-Kind-Paaren, von denen beim zweitenErhebungszeitpunkt im Alter der Kinder von acht Monaten 33 Paare wieder teilnahmen. Alle Mütter waren erstgebärend, lebten in festenPartnerschaften und verfügten über gute Deutschkenntnisse. Bei den Kindern handelte es sich bei der Ersterhebung um 19 männliche und18 weibliche gesunde und termingerecht geborene Säuglinge. Zu beiden Erhebungszeitpunkten erfolgten Verhaltensbeobachtungen der Mutter-Kind-Interaktion im Rahmen von Hausbesuchen sowie imLabor. Über die objektiven Verhaltens-beobachtungen hinaus wurde das frühkindliche Temperament zusätzlich per Fragebogen imMutterurteil erhoben, womit ein Vergleich der beiden Erfassungsmethoden möglich wurde. Auch mütterliche Depressivität undAngstneigung wurden, ebenso wie die der Mutter zugängliche soziale Unterstützung (in der Partnerschaft und in anderen Bereichen),anhand von Fragebögen ermittelt. Zunächst wurde geprüft, ob sich aus dem Vorliegen negativer oder positiver kindlicher Emotionalität auf der einen Seite und mütterlicherDepressivität/Ängstlichkeit oder sozialer Unterstützung auf der anderen Seite Aussagen über die zeit-lich kongruent vorliegendemütterliche Reaktivität/Sensitivität ableiten ließen. Wider Erwar-ten ergaben sich zu keinem der beiden ErhebungszeitpunkteInteraktionseffekte zwischen den berücksichtigten Faktoren. Allerdings zeigte sich im Alter der Kinder von vier Monaten ein Haupteffekt fürdie von der Mutter wahrgenommene positive kindliche Emotionalität. Mütter, die ihre Kinder positiver beschrieben, zeigten diesengegenüber ein adäquateres, d.h. reaktiveres Interaktionsverhalten. Bei der längsschnittlichen Betrachtung erwies sich die kindlichenegative Emotionalität als außerordentlich bedeutsam. Bei dem Zusammentreffen eines häufig negativen Kindes mit dem zusätzlichbelastenden Faktor mütterlicher Depressivität/Ängstlichkeit ergab sich erwartungsgemäß im Zeitverlauf eine drastisch verringerteReaktivität/Sensitivität der Mutter, ein Effekt, der sich sowohl für die beobachtete als auch tendenziell für die von der Mutterwahrgenommene negative Emotionalität des Kindes zeigte. Für die Kombination eines von der Mutter häufiger negativ wahrgenommenen Kindes und mangelnder sozialer Unterstützung waren dieErgebnisse ähnlich gelagert: Auch hier führte das Vorliegen lediglich eines Risikofaktors nicht zu einem weniger angemessenenMutterverhalten, während das kumulierte Auftreten sich deutlich negativ auswirkte. Die Ergebnisse bestätigen somit, daß die Auswirkungenkindlicher Charakteristiken auf die Adäquatheit des mütterlichen Interaktionsverhaltens immer in dem Kontext betrachtet werden müssen, inwelchem sie sich entfalten. Für die positive kindliche Emotionalität konnten entgegen der Erwartung bei den längsschnittlichen Analysen keinerlei Haupt- oderInteraktionseffekte nachgewiesen werden.de_DE
dc.description.abstractThe present longitudinal study examined the influence of various determinants on the adequacy of maternal interaction behaviour in thecourse of the child's first year of life. Based on the interaction models by BELSKY (1984) and PAPOU EK & PAPOU EK (1990) it washypothesised that characteristics of the persons involved in the interaction, i.e. mother and infant, as well as aspects of the context in whichthe interaction takes place are crucial for the maternal behaviour. Consequently, the following potential determinants of maternal reactivity/sensitivity, which is considered as the pivotal component ofparental interactive competence, were taken into account: infant temperament (specifically negative and positive emotionality),depressiveness/anxiety as aspects of the maternal personality, and the emotional and social support of the caregiver as contextual factors. It was examined whether and how the mentioned determinants were related to the caregiver's reactivity/sensitivity in interaction with thebaby, both concurrently and in the course of time. Based on the above mentioned interactional models a complex interplay washypothesised and it was assumed that although the early mother-infant dyad might effectively compensate for minor disturbances, anaccumulation of unfavourable conditions or circumstances would have negative effects on the interactive behaviour of the caregiver. Themain focus of the study was the longitudinal question of which specific constellations of circumstances are predictive for subsequentbehaviour of the caregiver. Interactions between the factors, i.e. amplifying or buffering effects were expected. The first data collection was conducted at the infants' age of four months in a sample of 37 mother-infant dyads. At the second time point ofmeasurement, at the infants' age of eight months, 33 pairs participated again. All mothers were primiparous, lived in steady relationshipsand were well familiar with the German language. At the first time of measurement the sample consisted of 19 male and 18 female healthyinfants. At both time points of measurement behaviour observations of the mother-infant interaction were carried out during home visits and in thelaboratory. Furthermore, infant temperament was assessed by mother report (questionnaire), which allowed for a comparison of the twoassessment methods. Maternal depressiveness and anxiety as well as the mother's social support (in her relationship and other areas oflife) were also assessed via questionnaires. At first it was tested whether predictions of the concurrent maternal reactivity/sensitivity could be derived from negative or positive infantemotionality on the one hand and maternal depressiveness/anxiety or social support on the other hand. Contrary to expectations there wereno interaction effects between the factors for neither one of the time points of measurement. However, at the infants' age of four months themain effect of mother-reported infant positive emotionality proved significant. Mothers who perceived their infants as more positive weremore reactive/sensitive in the interaction with their four-month-olds. Regarding the longitudinal question, infant negative emotionality turned out to be of great significance. A strong decrease in maternalreactivity/sensitivity in the course of time could be demonstrated for those mothers who had to deal with an accumulation of risk factors, i.e.high negative emotionality of the infant in combination with higher depressiveness/anxiety. This interaction yielded significance for bothmethods of assessment, i.e. for the observed and as well as for mother-reported negative emotionality (trend). A similar result was found for the constellation of mothers with an infant perceived as high in negative emotionality and low social support:Whereas the presence of a single risk factor did not impair the maternal interaction behaviour, the combination of the two factors hadserious consequences on the maternal reactivity/sensitivity. These results clearly show the necessity to study the impact of child characteristics on the adequacy of maternal behaviour in the specificcontext they occur and take effect. Contrary to expectations there were no significant longitudinal main or interaction effects of infantpositive emotionality.en
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subject.ddcddc:610de_DE
dc.titleBedingungen mütterlicher Reaktivität / Sensitivität im ersten Lebensjahrde_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2000-10-26
local.affiliationFB 11 - Medizinde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE
local.opus.id297
local.opus.instituteAbteilung Medizinische Psychologie des Zentrums für Psychosomatische Medizinde_DE
local.opus.fachgebietMedizinde_DE


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt