Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorHeins, Jürgen Hinrich
dc.date.accessioned2023-03-16T19:57:18Z
dc.date.available2001-06-27T22:00:00Z
dc.date.available2023-03-16T19:57:18Z
dc.date.issued2000
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-4491
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/13111
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-12493
dc.description.abstractDie Lyme-Borreliose ist eine durch Borrelia burgdorferi sensu lato hervorgerufene, in Stadien verlaufende Multisystemerkrankung. DerErreger wird heute allgemein in mehrere Subtypen eingeteilt (B. burgdorferi sensu stricto, B. garinii, B. afzelii und B. valaisiana). DieDiagnostik stützt sich im wesentlichen auf die Klinik und den serologischen Nachweis spezifischer Antikörper. In diesem Zusammenhangkommt dem chromosomal kodierten, hochmolekularen p83/100-Antigen eine besondere Bedeutung zu, da es borrelien-spezifisch ist undim Spätstadium der Erkrankung eine ausgeprägte Immunantwort erzeugt. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, mit immunchemischen Methoden dieses Antigen weiter zu charakterisieren. Dazu wurden polyklonaleAntiseren in Kaninchen erzeugt, die mit unterschiedlichen Borrelienstämmen immunisiert worden waren. Darüber hinaus konnteninsgesamt elf murine monoklonale Antikörper gegen das p83/100-Antigen vom Stamm B31 (B. burgdorferi sensu stricto) hergestelltwerden. Es ließen sich folgende Ergebnisse erzielen: 1.Mit Stämmen verschiedener Borreliensubtypen immunisierte Kaninchen erzeugten eine divergente Immunantwort. Antikörperseren von intravenös mit B. burgdorferi sensu stricto immunisierten Tieren reagierten mit dem p83/100-Antigen eines B. garinii Stammes im Immunoblot nicht. Bei subkutaner Immunisierung hingegen wurden auch Antikörper gegen das p83/100-Antigen des anderen Borreliensubtyps gebildet. 2.Der isoelektrische Punkt des Proteins wurde mit Hilfe der monoklonalen Antikörper durch 2D-Elektrophorese und Immunoblot bei pH 4,8 bis 5,0 ermittelt. 3.Das p83/100-Antigen erwies sich in Aufbereitungen für immunologische Tests als sehr stabil. In einem Zelllysat unter Zugabe von Triton X-100 fand innerhalb von zwölf Tagen bei 4 °C kein nennenswerter Abbau durch bakterieneigene Enzyme statt. Es wird allerdings durch Trypsin weitgehend zerstört. 4.Bei unvollständiger Denaturierung der Antigene eines Borrelienlysates zeigt sich das p83/100-Antigen in Aggregation mit einem weiteren Protein. Denn monoklonale Anti-körper wie 2G3 oder 2G6, die unter Standardbedingungen nur eine Bande bei 93 kD (Molekulargewicht des p83/100-Antigens in unseren Untersuchungen) im Immunoblot markierten, erzeugten bei unzureichender Erwärmung im Rahmen der Solubilisierung mit SDS eine zweite Bande bei ca. 155 kD. 5.Der monoklonale Antikörper 2G3 wurde mittels kolloidaler Goldmarkierung zur subzellulären Lokalisation des p83/100-Antigens im Elektronenmikroskop eingesetzt. Hierbei zeigte sich, daß das Protein im Randbereich des Protoplasmazylinders liegt. Das von dem Antikörper erkannte Epitop befindet sich dabei auf der Innenseite der Borre-lienwand. 6.Mit den gegen das p83/100-Antigen hergestellten monoklonalen Antikörpern wurden 40 regionale Zeckenisolate, ein Hautisolat sowie sieben aus der Literatur bekannte, eingetragene Borrelienstämme untersucht. Dabei zeigten die Antikörper ein eindeutig differentes Affinitätsverhalten gegenüber den einzelnen Borrelienpopulationen. Das heterogene Bindungs-verhalten der monokonalen Antikörper erlaubte eine Einteilung der Referenzstämme und Isolate in vier verschiedene Gruppen, die mit den Genotypen von B. burgdorferi sensu lato korrelierten. Damit würden sich diese monoklonalen Antikörper als hilfreiches Werkzeug zur Subtypisierung von Borrelia burgdorferi-Isolaten eignen. Ihr Einsatz im Immunoblot wäre dazu eine einfache, sichere und kostengünstige Alternative zu molekular-biologischen Methoden.de_DE
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subjectBorrelia burgdorferide_DE
dc.subjectBorreliosede_DE
dc.subject.ddcddc:610de_DE
dc.titleImmunochemische Charakterisierung des p83/100-Antigens von Borrelia burgdorferide_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2000-07-18
local.affiliationFB 11 - Medizinde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE
local.opus.id449
local.opus.instituteMedizinisches Zentrum für Medizinische Mikrobiologie und Virologie, Institut für Medizinische Mikrobiologiede_DE
local.opus.fachgebietMedizinde_DE


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt