Zehengang bei Kindern - Häufigkeit, Ursachen und Behandlung mit propriozeptiven Einlagen

Datum

2001

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Zielsetzung: Die vorliegende Arbeit untersucht die Inzidenz des Zehengangs bei Kindern zu Beginn der unabhängigen Fortbewegung undmögliche Assoziationen mit weiteren Auffälligkeiten. Anschließend wird eine neue Behandlungsmöglichkeit für habituellen und zerebralparetischen Zehengang untersucht: Sensomotorischwirksame Einlagen sollen durch propriozeptive Stimulation der Fußsohle das Erwerben neuer Bewegungsmuster ermöglichen.

Material: Zur Klärung der Inzidenz des Zehengangs wurden 112 Kinder während der Vorsorgeuntersuchungen U6/U7 in einerKinderarztpraxis untersucht und mit den Eltern ein Fragebogen ausgefüllt. Zur Beurteilung des Therapieerfolgs mit sensomotorischen Einlagen wurden alle 1996/97 in der Orthopädie-Schuhtechnik Jahrling mit denEinlagen behandelten Kinder retrospektiv mittels eines Fragebogens erfasst. Signifikanzen wurden mit Chi-Quadrat und ANOVA-Test untersucht.

Ergebnisse: Insgesamt liefen während der Untersuchung 12% der Kinder auf den Zehen. Bei 44% bestand anamnestisch eine Phase desZehengangs. Es fand sich kein Zusammenhang mit dem Geschlecht, prä/peri/postnatalen Risikofaktoren, Entwicklungsverzögerungen odersonstigen Gangauffälligkeiten. Zehengang korrelierte hoch signifikant mit der Benutzung eines 'Gehfrei's' und trat signifikant häufiger imStadium des unterstützten Gehens auf. Es bestand eine Tendenz zu familiärer Häufung. Mit sensomotorischen Einlagen konnte bei 81% der zerebralparetischen Zehengänger das Gangbild gebessert werden. Der Erfolgkorrelierte negativ mit dem Schweregrad der Funktionsstörung und positiv mit der Behandlungsdauer. Meist hielt der Effekt nur an, solangedie Einlagen getragen wurden. Bei den idiopathischen Zehengängern konnte das Gangbild in allen Fällen gebessert werden. Der Effekthielt meist auch an, wenn die Einlagen nicht getragen wurden. 80% der Kinder tolerierten die Einlagen gut.

Schlussfolgerungen: Zehengang ist ein normales, fakultatives Durchgangsstadium in der Entwicklung. Er tritt vor allem im Stadium desunterstützten Gehens auf und korreliert nicht mit sonstigen Auffälligkeiten. Prädisponierende Faktoren sind eine familiäre Belastung und dieBenutzung eines 'Gehfrei's'. Für das Persistieren von Zehengang ist eine multifaktorielle Verursachung anzunehmen. Sowohl persistierender als auch leichtere Formen zerebralparetischen Zehengangs lassen sich mit sensomotorischen Einlagen erfolgreichbehandeln. Bei schweren Formen ist eine Kombinationstherapie zu erwägen. Die größeren Therapieerfolge bei Kindern ohne oder mitgeringen neurologischen Auffälligkeiten deuten darauf hin, dass die Wirkung der Einlagen umso größer ist, je intakter die neuronaleVerarbeitung der propriozeptiven Reize ist. Die Orthesen werden von den meisten Kindern gut toleriert, eine gute Compliance ist zu erwarten.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform