Dear users, we have given JLUpub a major update, unfortunately there are currently still some minor problems. If you encounter any errors, we ask for your understanding and are grateful for any hints at https://jlupub.ub.uni-giessen.de/info/feedback.
 

Evaluation proximaler Koronarstentimplantate mittels EKG synchronisierter Mehrzeilenspiral Computertomographie

Datum

2005

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Im Zeitraum von März 2001 bis März 2003 untersuchten wir am Institut für Diagnostische Radiologie des Universitätsklinikums Giessen 30 Patienten mit 41 Stentimplantaten und Verdacht auf Instent-Restenose nach Percutaner Transluminaler Coronarer Angioplastie (PTCA) mit der retrospektiv EKG getriggerten Multislice Computertomographie (MSCT). Die Befunde wurden mit einer anschließend durchgeführten konventionellen Koronarangiographie verglichen.Ziel war es, die Aussagekraft der MSCT in der Beurteilung von Instent-Restenosen der Koronararterien zu evaluieren. Die MSCT Untersuchung der Patienten wurde in einer Schichtdicke von 1,25 mm gewählt. Die Bilddaten wurden in Startphasen von 20 %, 30 %, 40 %, 50 %, 60 %, 70 % und 80 % des RR-Intervalls rekonstruiert. Die errechneten Bilddatensätze (Rekonstruktionen) beurteilten zwei erfahrene Radiologen im Team, die keine Informationen über die Ergebnisse der Koronarangiographie hatten. Die Rekonstruktionen (7 pro Patient) wurden per Intranet auf die 'Vitrea-Workstation' überspielt und konnten dort von den Radiologen zur Beurteilung der Stentimplantate gesichtet werden. Die Datensätze wurden auf einer Befundungsworkstation mit 3-D-Rekonstruktionsoptionen von den Radiologen bezüglich der Durchgängigkeit der Stentimplantate in Längs und Querschnittreformatierung beurteilt. Dabei ergaben sich bei der Beurteilung in der longitudinalen Schnittebene (relativ zum Stentverlauf) eine Sensitivität von 0,67 und eine Spezifität von 0,8. In der transversalen Schnittebene wurde eine Sensitivität von 0,50 und eine Spezifität von 0,8 erreicht. Insgesamt wurde in 78% bzw. 75% der Fälle die richtige Diagnose durch MSCT gestellt. In 6 von 41 Stentimplantaten wurde durch Koronarangiographie eine Restenose des Implantats diagnostiziert, die in 4 bzw. 3 Fällen durch MSCT ebenfalls vorab erkannt werden konnten. Die vorliegende Studie zur Diagnostik der Instentrestenose in Koronarstentimplantaten zeigt, dass die retrospektiv EKG getriggerte Mehrzeilenspiralcomputertomographie mit einem 4-zeiligen CT Gerät derzeit nicht in der Lage ist, in jedem Falle Instentstenosen reproduzierbar und zuverlässig abzubilden. Die etablierte Untersuchungsmethode, die Koronarangiographie, ist hinsichtlich Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit, in der Mehrzahl der Fälle der 4-zeiligen MSCT überlegen. Trotz der, in der Studie beschriebenen Defizite, birgt die MSCT ein hohes Potential zur nichtinvasiven Diagnostik der koronaren Instentrestenose. Mit fortschreitender technischer Entwicklung der CT Geräte, höherer Detektordichte und somit höherer Auflösung, wie auch verbesserter Bildbearbeitungssoft- und Hardware, können möglicherweise auch die derzeitig noch vorhandenen Limitationen beseitigt werden. Zumindest bei vorselektierten Patienten könnte die MSCT zukünftig eine nichtinvasive Beurteilung von Instentstenosen ermöglichen.


We were doing researches on 30 patients with 41 coronary stents at the 'Zentrum für Diagnostische Radiologie, Universität Giessen' in the time between March 2001 and March 2003. We expected to find an instentrestenose after percutaneous transluminal coronary angioplasty (PTCA) with the help of the ecg gated multislice computer tomography (MSCT)In our study we intended to evaluate the assessment of the ecg gated MSCT in the case of instentrestenoses in coronary arteries. While examining, the thickness of the slices which were made by MSCT was 1,25 mm. The reconstruction-times were chosen from 20 % to 80 % of the RR interval in steps of 10 %. The whole procedure of examination and assessment was done by two reviewers in consensus, without any information about the result of the coronary angiography. All reconstructions ( 7 for each patient ) were sent to a 'Vitrea Workstation' by intranet, where two experienced reviewers (radiologists) could assess them. The reconstructions were assessed by radiologists regarding the intraluminal flow of the stent with the help of 3D-reconstruction-options on the vitrea-workstation in longitudinal and transversal reformations. Assessing the longitudinal reformations we achieved a sensitivity of 0,67 and a specifity of 0,8. In assessing the transversal reformations we achieved a senistitvity of 0,5 and a specifity of 0,8. Summing up, it was possible to set the rigth diagnosis by MSCT in 78 % or rather 75 % before a coronary angiography was done. In 6 out of 41 stents coronary angiography showed an instentrestenose. 4 out of these 6 instentrestenoses could already clearly be seen by MSCT before the coronary angiography was done. The present study of assessing the instentrestenose in coronary artery stents shows that it is not yet possible to set a correct diagnosis in a reproducable and reliable way in every case with the help of ecg gated 4-row MSCT. The established method of examination, the coronary angiography is - concerning reproducability and reliability - in most of the cases more secure than a diagnosis set by 4-row MSCT.But despite of the deficits shown in the present study, the ecg gated MSCT may gain a high potential for the assessment of coronary artery instentrestenose in the future. With continual progress of technological development of MSCT systems, including an adequate soft- and hardware, an increasing number of detectors with higher resolution of imaging, the present limitations can be eliminated, too.In the near future, ecg gated MSCT could enable a noninvasive possibility of instentrestenose diagnostic, at least for preselected patients.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform