MR-Phasenkontrastangiographie zur Messung des humanen renalen Blutflusses nach intravenöser Gabe jodhaltigen Röntgen-Kontrastmittels

Datum

2007

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Zielsetzung: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Effekt einer intravenösen Injektion von jodhaltigem Röntgen-Kontrastmittel auf den humanen renalen Blutfluss mit der Methode der MR-Phasenkontrastangiographie zu untersuchen. Material und Methoden: Untersucht wurden 12 gesunde Probanden. Der Blutfluss in einer Nierenarterie wurde mittels Phasenkontrastangiographie an einem 1.5 Tesla MRT-System untersucht. Jedem der Probanden wurden am ersten Studientag 120 ml isotone Kochsalzlösung und am zweiten Studientag 120 ml jodhaltiges Kontrastmittel (Iomeprol, 400 mg Jod/ml) verabreicht. Wiederholte Messungen wurden vor (bis zu 5 Messungen in 5 Minuten) und nach (bis zu 13 Messungen in 30 Minuten) Injektionsbeginn durchgeführt. Ergebnisse: Der mittlere basale renale Blutfluss in einer Nierenarterie betrug 664 ml/min. Nach Injektion fanden wir eine signifikant größere Reduktion des renalen Blutflusses nach Injektion von Kontrastmittel im Vergleich zu Kochsalzlösung (31,9 ml/min gegenüber 18,3 ml/ min; p = 0,0481). Darüber hinaus konnte, bei der Analyse der fünf frühen Messungen nach Injektion, eine signifikante Reduktion (11,4 % ± 4,7 % [SD]; Bonferroni-korrigiert, p < 0,05) des renalen Blutflusses 2 Minuten nach Injektionsbeginn mit Kontrastmittel nachgewiesen werden, während Kochsalzlösung zu keinem Zeitpunkt eine signifikante Reduktion zur Folge hatte. Schlussfolgerung: Die MR-Phasenkontrastangiographie ist in der Lage, eine Reduktion des humanen renalen Blutflusses nach Injektion von jodhaltigem Röntgen-Kontrastmittel zu erfassen. Die MR-Phasenkontrastangiographie kann daher als hilfreiche und nicht invasive Methode dienen um weitere Studien zur Untersuchung kontrastmittel-induzierter Veränderungen des renalen Blutflusses, und deren mögliche Bedeutung in der Pathogenese der Kontrastmittel-Induzierten Nephropathie, durchführen zu können.


Objectives: The purpose of our study was to assess the effect of an IV injection of iodinated radiographic contrast medium on human renal blood flow using cine phase-contrast MRI. Subjects and Methods: We examined 12 healthy adult volunteers. Blood flow in one renal artery was measured using cine phase-contrast MRI (1.5-T MR system). Each volunteer received 120 mL of isotonic sodium chloride on study day 1 and 120 mL of a low-osmolar, non-ionic, iodinated contrast medium (iomeprol, 400 mg Iodine/ mL) on study day 1. Repetitive measurements were performed before (up to 5 measurements in five minutes) and after (up to 13 measurements in 30 minutes) the injection was started. Results: Mean basal renal artery blood flow was 664 mL/ min. In response to the injection of the test substances, we found a significantly larger decrease in renal average blood flow for contrast medium than for sodium chloride (31.9 mL/ min vs 18.3 mL/ min, p = 0.0481). Furthermore, in analyzing the measurements at early time points, we found a significant decrease (11.4 % ± 4.7 % [SD]; Bonferroni-corrected, p < 0.05) in renal blood flow 2 minutes after the injection of the contrast medium was started. Sodium chloride did not produce a significant effect at any time. Conclusion:Cine phase-contrast MRI can measure a decrease in renal blood flow in humans in response to an IV injection of iodinated radiographic contrast medium. Therefore, cine phase-contrast MRI can be a helpful an noninvasive tool for further investigations of contrast media-induced changes in human renal blood flow and their possible impact on the development of contrast-induced nephropathy.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform