Dear users, we have given JLUpub a major update, unfortunately there are currently still some minor problems. If you encounter any errors, we ask for your understanding and are grateful for any hints at https://jlupub.ub.uni-giessen.de/info/feedback.
 

Diagnostische Wertigkeit von NT-proBNP in der ambulanten Versorgung

Datum

2008

Autor:innen

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Die natriuretischen Peptide spielen in der Diagnostik einer Herzinsuffizienz eine zunehmend größere Rolle. Wir haben bei 84 Patienten aus drei Spezialambulanzen die NT-proBNP-Spiegel auf ihre diagnostische Wertigkeit beim jeweiligen Patientengut hin untersucht. Die NT-proBNP-Plasmaspiegel korrelierten signifikant mit der linksventrikulären Auswurffraktion bei Patienten mit linksventrikulärer Dysfunktion (r=-0,766, p<0,001). Erhöhte Werte des Parameters waren signifikant mit einer, bei einer Herzinsuffizienz typischen pathologischen LVEF (p<0,0001) und einem dilatierten linken Vorhof (p<0,01) verbunden. NT-proBNP stieg mit dem Schweregrad einer Herzinsuffizienz an. Bezogen auf die klinische Beurteilung der Dyspnoe unter Bezug auf die NYHA-Einteilung wiesen Patienten mit einer Herzerkrankung im Stadium I II nach NYHA etwa die gleichen Plasmaspiegel wie die Patienten im Stadium III nach NYHA mit einer pulmonalen Grunderkrankung auf (Herzinsuffizienzsprechstunde 300 pg/ml, kardiologische Ambulanz 215 pg/ml, Ambulanz für pulmonale Hypertonie 240 pg/ml). Bei Patienten der kardiologischen Ambulanz, die vornehmlich unter einer koronaren Herzerkrankung litten, fiel auf, daß NT-proBNP selbst bei einer normalen linksventrikulären Auswurffraktion erhöht sein kann, sodaß sich bei unauffälligem Echokardiographiebefund eine Indikation zur weiteren, ggf. invasiven kardiologischen Diagnostik ergibt. Bei primär pulmonal erkrankten Patienten waren die NT-proBNP-Spiegel mit im Mittel 162 pg/ml signifikant niedriger als bei Patienten mit primär kardialer Grunderkrankung (498 pg/ml) bei Patienten der Herzinsuffizienzsprechstunde bzw. 507 pg/ml bei Patienten der kardiologischen Ambulanz. NT-proBNP alleine eignete sich in der vorliegenden Untersuchung jedoch nicht für Differenzierung der pulmonalen Krankheit. Gleichwohl zeigten sich signifikante Korrelationen von NT-proBNP mit dem mittleren pulmonalarteriellen Druck (p=0,04, c=0,35) und dem pulmonalarteriellen Verschlußdruck (p=0,001, c=0,535), die beide als ungünstige Prognoseindikatoren bei Herzinsuffizienz gewertet werden müssen.Obwohl eine Tendenz ersichtlich war, konnte NT-proBNP bei Patienten der Ambulanz für pulmonale Hypertonie nicht signifikant zwischen Patienten ohne pulmonale Hypertonie und solchen mit einer latenten oder einer manifesten pulmonalen Hypertonie trennen (p=0,43). Für die Diagnosefindung einer pulmonalen Hypertonie scheint NT-proBNP deshalb ohne weitere Diagnostik nicht geeignet zu sein. Unter Ergometerbelastung stiegen sowohl ANP, BNP als auch NT-proBNP signifikant an. Die NT-proBNP-Plasmaspiegel stiegen allerdings nur gering und klinisch nicht relevant an (3,6%, p<0,001 bei NT-proBNP im Vergleich zu 19,9% bei BNP (p<0,001) und 53,5% bei ANP (p<0,001)). 30 Minuten nach Maximalbelastung konnte (bei einem allerdings sehr kleinen Kollektiv) ein weiterer, diskreter Anstieg der NT-proBNP-, nicht jedoch der ANP- und BNP-Konzentrationen beobachtet werden. In unserer Studie konnte auch gezeigt werden, daß zwischen der periphervenösen Abnahme aus einer Kubitalvene und der gleichzeitigen zentralvenösen Abnahme aus dem Pulmonaliskatheter für NT-proBNP kein signifikanter Unterschied besteht, was die Abnahme der Probe erleichtert (in Ruhe p=0,11, bei Maximalbeslastung p=0,57, in der Erholungsphase p=0,88). Die Festlegung von Grenzwerten gestaltet sich derzeit noch sehr uneinheitlich. Ein einheitlicher Cut-off-Wert für NT-proBNP zum Ausschluß einer Herzinsuffizienz, wie von einigen Autoren postuliert, erscheint problematisch und kann nicht undifferenziert betrachtet werden. Einflußfaktoren sind neben Alter und Geschlecht auch die medikamentöse Therapie. Es zeigte sich, daß bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz, die (medikamentös) sehr gut kompensiert waren (NYHA I-II), teilweise normale NT-proBNP-Konzentrationen vorlagen. Dennoch erwiesen sich die natriuretischen Peptide in großen Studien als sehr guter Parameter für den Ausschluß einer Herzinsuffizienz bei akuter Luftnot. Die meisten dieser Studien wurden mit BNP als Herzinsuffizienzmarker durchgeführt. NT-proBNP ist allerdings speziell für die Primärversorgung der bessere Parameter. Er korreliert hochsignifikant mit BNP (in der vorliegenden Studie c=0,93, p<0,0001), hat aber eine wesentlich längere Halbwertzeit, was den unproblematischen Probenversand für den niedergelassenen Arzt ins Labor ermöglicht. Zudem reagieren die NT-proBNP-Konzentrationen nicht in klinisch relevanter Weise auf kurzzeitige Belastungen wie etwa das Treppensteigen in die Praxis. Als Screeningparameter für Herzinsuffizienz ist NT-proBNP trotz des guten negativen Vorhersagewertes nicht geeignet, da der positiver Vorhersagewert zu niedrig und gleichzeitig die Kosten zu hoch sind (20 pro Test).


Natriuretic peptides, especially NT proBNP, have increasing importance in proving the diagnosis of heart failure. In our study we monitored the NT proBNP levels of 84 patients from three specialized Out Patient Departments (Heart Failure, Cardiology, and Pulmonary Hypertension) regarding the diagnostic value of this parameter. The NT proBNP plasma level correlated significantly with the Left Ventricular Ejection Fraction in patients with left ventricular malfunction (c=-0,766, p<0,01). Significantly higher levels were found in patients with reduced LVEF (p<0,001) and a dilated left atrium. NT proBNP levels increased according to the level of heart failure classified after NYHA. Classifying dyspnoea according to NYHA patients with a heart disease stadium I II had approximately the same NT proBNP levels as patients with stadium III of a pulmonary disease. The level of NT pro BNP was 300 pg/ml in the Heart Failure OPD group, 215 pg/ml in the Cardiology OPD group and 240 pg/ml in the Pulmonary Hypertension OPD group. It is remarkable that patients with coronary heart disease out of the Cardiology OPD had elevated NT proBNP levels even with a normal LVEF. This leads to the necessity of further diagnostic measures even in patients with normal findings in the echocardiogram. Mean NT proBNP levels in patients with pulmonary diseases (162 pg/ml) were significantly lower as in patients with heart diseases (498 pg/ml) or with heart failure (507 pg/ml). According to our study NT pro BNP alone is not sufficient to distinguish between different pulmonary diseases, even if we found a significant correlation between NT pro BNP and the Pulmonary Arterial Pressure (p=0,4, c=0,35) and the Pulmonary Arterial Wedge Pressure (p=0,001, c=0,535). Both parameters indicate a bad prognosis in heart failure. Even if there was a tendency, NT proBNP levels were not significantly different in patients with or without pulmonary hypertension (p=0,43). This means that NT pro BNP is not helpful in diagnosing pulmonary hypertension. Under stress ecg we found a significant increase of ANP, BNP and NT proBNP levels. The increase of NT-proBNP was not relevant from the clinical perspective (NT proBNP 3,6%, p<0,001, BNP 19%, p<0,001, ANP 53,5%, p<0,001). 30 minutes after maximum stress we could observe (in a small number of patients) another small increase of NT proBNP but not of ANP and BNP levels. In our study we could show that there is no significant difference in results taking the blood samples out of a central or a peripheral vein, which makes taking blood samples easier (Rest p=0,11, maximum stress p=0,57, recovery p=0,88). Definining limits for natriuretic peptides seem to be difficult at the moment. A standardized cut off level for NT proBNP for the diagnosis of heart failure, as mentioned by several authors, does not seem to be undisputed and has to be subject of differentiated discussion. Influencing factors are beside age and gender the medical treatment. We could show that patients with severe heart failure who were compensated under medical treatment (NYHA I-II) had normal NT proBNP plasma levels.Natriuretic peptides proved to be valuable parameters for diagnosing heart failure in acute dyspnoea in large studies. Most studies were carried out with BNP. For the needs of primary care NT proBNP is the better parameter. The BNP levels are correlating significantly with the levels of NT proBNP (in our study c=0,93, p<0,001). NT proBNP has a longer half-life period then BNP which allows the mailing of blood samples from the practice of a primary care physician into the laboratory. NT proBNP plasma levels are not affected by limited stress factors such as climbing stairs into the doctor s office. Despite a good negative predictability NT proBNP is not a useful screening parameter for heart failure because of its low positive predictability along with relatively high costs of 20 Euros per test.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform