Der Einfluss verschiedener nichtdepolarisierender Muskelrelaxanzien auf die Chemotaxis menschlicher Monozyten in vitro
Files in this item
Date
2007Author
Quotable link
http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-13317Quotable link
http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-13317Abstract
Einleitung : In dieser Arbeit untersuchten wir den Einfluss verschiedener nichtdepolarisierender Muskelrelaxanzien auf die In- vitro- Chemotaxis menschlicher Blutmonozyten nach Stimulation mit dem Lockstoff fMLP (N- formyl- Methionyl- leucyl- phenylalanin). Wir untersuchten jeweils drei Relaxanzien aus der Aminosteroidgruppe (Pancuronium, ... Vecuronium und Rocuronium) und aus der Benzylisochinolongruppe (Atracurium, Cisatracurium und Mivacurium).Methodik : Die Medikamente wurden in drei unterschiedlichen Konzentrationen getestet. Die mittlere Konzentration entsprach einem nach intravenöser Injektion therapeutischen Plasmaspiegel im Blut, die hohe Konzentration lag eine Zehnerpotenz darüber, die niedrige Konzentration eine Zehnerpotenz darunter, um klinischen Situationen wie verminderter Elimination oder gesteigertem Abbau Rechnung zu tragen. Zur Messung der Chemotaxis bedienten wir uns der von Martinet et al. modifizierten Methode von Boyden und benutzten eine 48-well Chemotaxis Chamber.Ergebnisse : Die Messungen für Pancuronium und Vecuronium ergaben bei keiner Konzentration eine signifikante Hemmung der Monozytenchemotaxis in vitro (p < 0,001). Rocuronium, Mivacurium und Cisatracurium führten bei der hohen Konzentration zu einer signifikanten Hemmung der Monozytenchemotaxis in vitro (p < 0,001). Atracurium führte bei der hohen und der mittleren Konzentration zu einer signifikanten Hemmung der Monozytenchemotaxis in vitro (p < 0,001). Keines der getesteten Medikamente führte zu einer statistisch signifikanten Steigerung der in vitro gemessenen Monozytenchemotaxis.Diskussion : Die vermehrte Konfrontation mit immunkompromitierten Patienten auch im klinischen Alltag unterstreicht die Notwendigkeit, den immunmodulierenden Einfluss von Arzneimitteln zu untersuchen. Hierbei ist die Chemotaxis von Blutmonozyten ein Teilaspekt der Immunregulation, von dem jedoch nicht auf die Gesamtheit der Immunitätslage geschlossen werden kann.Die vorliegende Studie legt aber nahe, dass Atracurium möglicherweise in anästhesiologisch relevanter Konzentration in vivo einen immunologisch ungünstigen Einfluss haben könnte. Diese Annahme bedarf natürlich einer Überprüfung durch klinische Untersuchungen, bevor praktische Konsequenzen gezogen werden dürfen.
Introduction : In this dissertation we investigated the influence of several nondepolarizing neuromuscular relaxants on the in- vitro- chemotaxis of human blood monocytes after stimulation with fMLP (N- formyl- methionyl- leucyl- phenylalanine). We examined three aminosteroids (Pancuronium, Vecuronium and Rocuronium) and three benzylisoquinolones ... (Atracurium, Cisatracurium and Mivacurium) respectively.Method : The agents were tested in three different concentrations. The medium concentration corresponded to a therapeutic plasmalevel in the blood, the high concentration was tenfold higher, the low concentration tenfold lower in order to account for situations of impaired elimination or increased degradation. Chemotaxis was measured by Boyden s method modified by Martinet et al. using a 48-well chemotaxis chamber.Results : In our analyses we measured for Pancuronium and Vecuronium no significant inhibition of the in vitro monocyte chemotaxis in any of the used concentrations (p > 0.05). Rocuronium, Mivacurium and Cisatracurium lead to a significant inhibition of the in vitro monocyte chemotaxis in the high concentration (p < 0.001). Atracurium lead to a significant inhibition of the in vitro monocyte chemotaxis in the medium and the high concentration (p < 0.001). Non of the investigated neuromuscular blockers lead to a statistically significant increase of the in vitro monocyte chemotaxis.Discussion : The increasing confrontation with immuno compromised patients even in everyday clinical situations emphasizes the necessity to examine the modulatory capacity that pharmaceutical agents exert on our immunological response. The chemotaxis of blood monocytes is only one part of the regulatory aspects of our immunsystem, and though it makes an important contribution, it cannot generally represent the whole complex of immunological processes. The present study does, however, imply that even in anaesthesiologically relevant concentrations, Atracurium may have an immunologically adverse effect in vivo. This assumption, of course, needs to be verified in clinical studies before practical conclusions may be drawn.
Collections
Related items
Showing items related by title, author, creator and subject.
-
Der Einfluß verschiedener intravenöser Anästhetika auf die Chemotaxis menschlicher Monozyten in vitro
Reußner, Dirk Peter (2004)Seit über einhundert Jahren ist bekannt, daß verschiedene Anästhetika in der Lage sind, die körpereigenen Abwehrkräfte herabzusetzen. Eine der ersten Verteidigungsreihen bei der Abwehr eingedrungener Mikroorganismen stellen ... -
In vivo Chemotaxis im Sulcus gingivae bei Patienten mit Diabetes mellitus und Parodontitis
Sonnenschein, Sarah Kristin (2013)Diabetes mellitus Typ 2 und Parodontitis sind multifaktorielle Erkrankungen mit einer hohen Prävalenz und scheinen in einem bidirektionalen Zusammenhang miteinander zu stehen (Lalla & Papapanou, 2011). Neben einem ...