Dear users, we have given JLUpub a major update, unfortunately there are currently still some minor problems. If you encounter any errors, we ask for your understanding and are grateful for any hints at https://jlupub.ub.uni-giessen.de/info/feedback.
 

Gesundheitsbewußtsein, berufliche Belastung und Bewältigungsverhalten von ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten : unter Berücksichtigung von Kinderpsychiatern und Kinderpsychotherapeuten

Datum

2007

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Psychotherapeuten sollten, um eine qualitativ gute Therapie machen zu können, so gesund wie möglich sein, geistig, seelisch und körperlich. Diese Arbeit untersucht, ob sich Psychotherapeuten entsprechend ihres Fachwissens selber gesund verhalten und für sich sorgen und wie sie im Hinblick auf ihre berufliche Belastung ihre Ausbildung und Berufszufriedenheit einschätzen. Bei der Erfassung des Gesundheits- und Bewältigungsverhaltens lag neben allgemein bekannten Gesundheitsmaßnahmen ein Augenmerk auf körperlicher Aktivität und berufsspezifischen Präventions- und Bewältigungsmaßnahmen. Bei allen Fragestellungen wurden jeweils Unterschiede zwischen den einzelnen Psychotherapeutengruppen betrachtet. Mit Hilfe des von H.B. Jurkat entwickelten Interviewleitfadens zum Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitsverhalten von Ärzten / Ärztinnen bzw. Psychologen / Psychologinnen in der erweiterten Fassung vom November 2002 und des interkulturell validierten Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36) von Bullinger und Kirchberger wurden im Großraum Köln insgesamt 52 niedergelassene ärztliche (n=26) und psychologische (n=26) Psychotherapeuten mit je einer Untergruppe von n=10 Kindertherapeuten untersucht, je zur Hälfte Männer und Frauen. Da die Untersuchung aufgrund der kleinen Stichprobe einen ausgeprägt explorativen Charakter hat und mehr hypothesengenerierend ist, steht die deskriptive Interpretation der Ergebnisse im Mittelpunkt. Bezugsgröße für die gewonnenen Ergebnisse waren die in der aktuellen Literatur beschriebenen Kollektive. Es zeigte sich, dass alle Psychotherapeuten gut über gesundheitsförderndes Verhalten informiert und mehr körperlich aktiv waren als der Durchschnitt der Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen. Trotz eines ähnlich hohen beruflichen Zeitdrucks fühlten sie sich genügend gut fähig zu entspannen. Die körperliche Gesundheit wurde im Vergleich zu entsprechenden Altersnormen des SF-36 als besser eingeschätzt, wobei Kindertherapeuten ihre eigene Gesundheit insgesamt schlechter einschätzten als die Erwachsenentherapeuten. Die häufigsten Bewältigungsmethoden waren räumliche und zeitliche Distanz, Supervision oder berufliche Erfahrung und Familie und soziale Gemeinschaft. Die Hälfte der Befragten bewertete die Psychotherapieausbildung als nicht genügend hilfreich, sich auf die beruflichen Belastungen vorzubereiten, wobei dies besonders die Kindertherapeuten bemängelten. Drei Viertel aller Psychotherapeuten würden ihren Beruf dennoch wieder wählen. Obwohl die befragten Psychotherapeuten ihre körperliche Gesundheit im Vergleich zu den Altersnormen besser einschätzten, empfanden sie ihre psychische und soziale Gesundheit als schlechter. In dieser Untersuchung lassen sich tendenziell die Belastungen und negativen gesundheitlichen Auswirkungen bei Psychotherapeuten nachweisen, die sich bereits in anderen Untersuchungen zeigten, wobei sich die Gruppe der Kindertherapeuten subjektiv besonders belastet einschätzt. Möglicherweise spiegelt die Einschätzung der Kindertherapeuten die ambivalente gesellschaftliche Haltung Kindern gegenüber wieder. Hier wären weiterführende Untersuchungen anzuregen, um besser zwischen äußeren Ursachen und inneren persönlichkeitsrelevanten Bedingtheiten differenzieren zu können. Die Implikationen der Ergebnisse dieser Arbeit werden in Hinblick auf die Fort- und Weiterbildungsrichtlinien diskutiert. Hier wäre eine allgemeine berufspolitische Diskussion wichtig, zumal auch die strukturellen und systemimmanenten Bedingungen des Gesundheitswesens nicht unbedingt zur Entlastung des einzelnen Psychotherapeuten beitragen.


Psychotherapists are expected to be mentally and physically as healthy as possible in order to treat their patients appropriately. This study aims to find out to which extend psychotherapists act healthy and take care of themselves according to standards of their own branch of science and how they access their own professional training and contentment in this respect. On compassing the healthy and coping behavior main focus has been put on physical exercises as an established way of stress relieve and on specific professional preventive and coping behaviors apart from common preventive measures. Regarding each problem differences among the subgroups of psychotherapists were taken into consideration. 52 psychotherapists of medical (n=26) and psychological (n=26) background working in their own practice in Cologne metropolitan area were randomly sampled of an official register. The group was gender balanced and comprised 10 child psychologists in each group. They were personally interviewed according to the structured interview by H. B. Jurkat in the extended edition of November 2002 Interviewleitfadens zum Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitsverhalten von Ärzten / Ärztinnen bzw. Psychologen / Psychologinnen in combination with the interculturally validated German version of the SF-36 Health Survey by Bullinger and Kirchberger. As the study design with its small sample size implies a more explorative nature generating hypotheses, a descriptive interpretation of the results has been put in the centre of the study. The results were compared with reference parameters found in the literature. It can be shown in this study that psychotherapists are well informed about behaviors for improving their state of health and are more physically active than the average population of one of the German federal states, Nordrhein-Westfalen. In spite of a similarly high time pressure at work, they regarded themselves capable enough to relax. Physical health was appraised as better in comparison to a corresponding age standard of the SF-36 although child psychologists appreciated their own health to be in a poorer state than psychotherapists for adults. Among the frequently applied coping strategies were spatiotemporal distance, supervision or professional experience, family or other social communities. Half of the therapists valuated the vocational training for psychotherapy as not sufficiently helpful in preparing for occupational stresses and strains. Three quarter of them, however, would take the same occupational choice again. Although appreciating their physical health as better in comparison to a corresponding age standard they assessed their mental and social well-being as poorer. This study substantiates stresses, strains and adverse impacts on the state of health of psychotherapists which have already been demonstrated by other inquiries, with the subgroup of child psychologists regarding themselves especially subjected. Possibly their own assessment reflects the ambiguous social attitude towards children. Continuous research might be compellingly initiated for better differentiation between extrinsic causes and intrinsic personality depending conditions. The implications of these results are discussed with regard to the training and education guidelines for psychotherapists. A general discussion within the occupational and political community is mandatory especially as psychotherapists are subjected to structural conditions inherent to the health system which do not necessarily contribute to the relief of stresses and strains of the individual psychotherapist.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform