Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorBungart, Désirée Alexandra
dc.date.accessioned2023-03-16T20:05:08Z
dc.date.available2009-05-19T13:14:44Z
dc.date.available2023-03-16T20:05:08Z
dc.date.issued2009
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-69970
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/14046
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-13428
dc.description.abstractDie Daten von Endometriosepatientinnen des Centrum für IVF (CIF) der Universitätsklinik Gießen aus den Jahren 1988 bis 2004 wurden ausgewertet und mit zwei Kontrollgruppen (Patientinnen mit andrologischer Indikation, bzw. Tubenfaktor) bezüglich Stimulations-, Schwangerschafts- und Geburtsverlauf verglichen. Außerdem wurde die Gruppe der Endometriosepatientinnen nach dem Stadium der Endometriose anhand der ASRM-Klassifikation in vier Untergruppen eingeteilt, die ebenfalls miteinander verglichen wurden. Das Ziel der Arbeit war herauszufinden, ob der Verlauf von Behandlung, Schwangerschaft und Geburt bei Endometriosepatientinnen anders ist als bei Patientinnen mit anderen Indikationen. Bezüglich Stimulationsdaten und Durchführung der IVF/ICSI-Behandlung, zwischen denen kein Unterschied in der Auswertung gemacht wurde, konnte auf die Datenbank des CIF zurückgegriffen werden. Die Fragen zum Verlauf der Schwangerschaften und Geburten wurden von den Patientinnen anhand eines Fragebogens beantwortet. Unterschiede fanden sich vor allem bei der Behandlung: Endometriosepatientinnen benötigen bei der ovariellen Stimulation größere Mengen des Stimulationsmedikaments und müssen länger stimuliert werden als Patientinnen mit andrologischer Indikation. Einfluss auf Dauer und Menge der Stimulation nimmt zudem das Alter der Patientinnen, was durch eine schlechtere Stimulierbarkeit der Tubenfaktorpatientinnen bei signifikant höherem Alter gezeigt werden konnte. Findet nach der Stimulation die Eizellpunktion statt, können meistens weniger Oozyten gewonnen werden als in den Kontrollgruppen. Die Anzahl der inseminierten Eizellen weicht allerdings nicht mehr ab von der Anzahl derer aus den Kontrollgruppen. Die verschiedenen Schweregrade der Endometriose hatten keinen Einfluss auf diese Faktoren: Patientinnen mit schwerer Endometriose mussten grundsätzlich nicht länger oder in höheren Mengen stimuliert werden als Patientinnen mit leichter Endometriose. Außerdem war die Anzahl an gewonnenen Oozyten ähnlich.Obwohl scheinbar die ovarielle Antwort bei Endometriosepatientinnen nicht so gut ist wie bei Patientinnen ohne Endometriose, lässt sich feststellen, dass, sobald die Eizellen erfolgreich befruchtet wurden, die Chancen, eine Schwangerschaft zu erreichen, für Endometriosepatientinnen ebenso hoch ist wie die der Patientinnen aus den Kontrollgruppen. Außerdem hat sich herausgestellt, dass die Stimulation in Kombination mit einer Down-Regulation nach dem long-protocol zu einer höheren Schwangerschaftsrate bei Endometriosepatientinnen führt. Allerdings sind in Fällen von schwerer Endometriose die Chancen weniger günstig als bei leichter. Im Verlauf der Schwangerschaft können überhaupt keine Unterschiede entdeckt werden, weder zwischen den einzelnen Hauptindikationsgruppen noch in den Endometriosegruppen untereinander: Abort- und Geburtsraten, sowie Mehrlingsschwangerschaften treten mit ungefähr gleicher Häufigkeit auf. Schwangerschaftskomplikationen kommen vor, allerdings prozentual gleich verteilt. Eine erhöhte Inzidenz von schwangerschaftsinduzierter Hypertonie, Gestationsdiabetes, vorzeitigen Wehen oder Präeklampsie konnten nicht speziell für eine Gruppe konstatiert werden. Auch die Dauer der Schwangerschaften und der Verlauf der Geburten verliefen in den Gruppen ähnlich. Kaiserschnitte kamen häufiger bei Mehrlingsgeburten vor. Da Mehrlingsgeburten bei Endometriosepatientinnen aber gleich häufig vorkamen wie bei den Patientinnen der Kontrollgruppen, waren Sectiones auch prozentual gleich häufig. Gelegentlich mussten Kinder nach der Geburt in der Kinderklinik behandelt werden, was aber in den meisten Fällen auf die hohe Anzahl an Frühgeburten zurückzuführen war. Missbildungen oder Todesfälle kamen vor, jedoch selten und ebenfalls nicht gehäuft in der Endometriosegruppe. Zieht man alle Ergebnisse dieser Studie in Betracht, so ist es zwar unter der Diagnose Endometriose etwas schwieriger eine gute ovarielle Antwort bei der Stimulation zu erreichen, aber einmal schwanger, muss man nicht mit einem erschwerten Schwangerschaftsverlauf oder mehr Komplikationen rechnen als andere Patientinnen, die sich einer IVF/ICSI-Behandlung unterziehen.de_DE
dc.description.abstractData from the years 1988 to 2004 have been evaluated and compared between patients from the Centrum für IVF (CIF) of the university hospital Gießen, who had endometriosis, and two control groups. Results regarding stimulation, pregnancy and the course of birth were studied. The first control group consisted of patients, who had been treated for andrological indication, the second group of patients because of tubal infertility. In addition, the group of patients with endometriosis was divided into four subgroups for the stage of endometriosis by ASRM-classification and they were also compared with each other. The aim of the study was to find out whether the course of treatment, pregnancy or birth in those patients with endometriosis is different from patients who have been treated because of other indications. Regarding stimulation data and the execution of IVF/ICSI treatment (between which no difference was made in the evaluation), it was possible to go back to the database of the CIF. The patients answered the questions about pregnancy and birth by means of a questionnaire. The data was evaluated by the statistics program SPSS 12.0: Statistical differences were evaluated by using Chi square tests and comparisons of mean by the Mann-Whitney test. It turned out that differences were primarily found in the case of treatment: patients with endometriosis need larger amounts of stimulation medicine and must be stimulated longer than patients treated for andrological indication. A strong influence on time and amount of stimulation could be detected regarding worse stimulation data of patients treated for tubal infertility with significant higher age. Usually fewer numbers of oocytes can be retrieved from patients with endometriosis, though the number of oocytes inseminated does not differ from the number of these in the control groups. Of course, there is a large difference in the method of insemination between patients with endometriosis and andrological indication since these are ICSI-treated predominantly due to the bad spermiogram, while the fertilisation of patients with endometriosis mostly carried out by IVF. Although the different degrees of endometriosis did not influence these factors in general: patients with severe endometriosis did not have to be stimulated longer or with higher quantities than patients with mild endometriosis. In addition, the number of oocytes retrieved was similar.Although the ovarian answer is apparently not as good in patients with endometriosis compared to patients without, the chances to achieve pregnancy are equal, since oocytes have been fertilised successfully. In addition, it turned out that stimulation in combination with long protocol down regulation leads to higher pregnancy rates, though in cases of severe endometriosis chances are less favourable than in cases of mild endometriosis.In the question of pregnancy course no differences could be discovered at all, neither between the main indication groups nor between the groups of endometriosis with each other: Abortion and birth rates appear with approximately the same frequency, as well as twin and triple pregnancies. Pregnancy complications happened rarely, but with equal distribution per cent. An increased incidence of pregnancy-induced hypertension, gestational diabetes, preterm labor or preeclampsia was not discovered in any specific group. The duration of the pregnancies and the course of the births also proceeded similarly in the different groups. Caesarean sections were performed more frequently at multiple births. However, multiple births occurred as frequently in the endometriosis group as in the control groups, the percentage of frequency of caesarean sections also being equal. Occasionally, babies had to be treated in the paediatric clinic after birth, which could be traced back in most cases to the high number of premature births. Malformations or neonatal mortality happened rarely and not in larger number in the endometriosis group.If one considers all the results of this study, it would seem more difficult to reach a good ovarian answer by stimulation when affected with endometriosis, but once pregnant, one need not expect an aggravated pregnancy course or more complications than in other cases where patients undergo IVF/ICSI treatment.en
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subjectEndometriosede_DE
dc.subjectIVFde_DE
dc.subjectSchwangerschaftsverlaufde_DE
dc.subjectSchwangerschaftskomplikationende_DE
dc.subjectEndometriosisen
dc.subjectIVFen
dc.subjectpregnancy courseen
dc.subjectcomplications in pregnanceen
dc.subject.ddcddc:610de_DE
dc.titleIVF-Schwangerschaft und Geburt bei Endometriosede_DE
dc.title.alternativePregnancy course and birth in endometriosisen
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2009-04-29
local.affiliationFB 11 - Medizinde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE
local.opus.id6997
local.opus.instituteCentrum für In-Vitro-Feritlisation (CiF) - Frauenklinik -de_DE
local.opus.fachgebietMedizinde_DE


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt