Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorColsman, Mira Friederike
dc.date.accessioned2023-03-16T20:07:47Z
dc.date.available2011-04-14T12:32:02Z
dc.date.available2023-03-16T20:07:47Z
dc.date.issued2011
dc.identifier.isbn978-3-8359-5620-9
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-80853
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/14288
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-13670
dc.description.abstractDie COPD zählt zu den häufigsten Erkrankungen weltweit, deren Morbidität und Mortalität weiter ansteigen. Sie wird definiert als eine chronische, nicht vollständig reversible Atemwegsobstruktion, gemessen anhand der Einsekundenkapazität (FEV1) und der Vitalkapazität (VC). Mittels dieser Parameter kann der Schweregrad nach der GOLD-Klassifikation festgelegt werden.Studien beweisen zunehmend, dass die COPD nicht nur eine Lungen-, sondern auch eine Systemerkrankung ist. Betroffen werden das kardiovaskuläre und muskuloskelettale System. Hinzu kommen eine systemisch nachweisbare Inflammation und depressive Symptome. Diesen Erkenntnissen Rechnung tragend wurde der BODE-Index entwickelt. Er setzt sich aus dem Body-Mass-Index (BMI), der Obstruktion (FEV1), dem Dyspnoegrad (MMRC-Dyspnoe-Skala) und der Exercise Capacity (6-Min-Gehtest) zusammen und gilt als besserer Prädiktor der Mortalität als die FEV1 alleine. Zudem korreliert er mit der Lebensqualität und der Exazerbationsfrequenz. In allen bisher publizierten Arbeiten wurde sein Vorhersagewert jedoch nur an klinisch stabilen Patienten untersucht.Die vorliegende Arbeit sollte dazu dienen, die Praktikabilität des BODE-Index bei schwer exazerbierten COPD-Patienten im stationären Bereich zu evaluieren sowie seine Korrelationen mit Liegezeit, Indikation zur Sauerstofftherapie, Glukokortikoiddosis und Exazerbationsfrequenz zu untersuchen.Dazu wurden 218 exazerbierte COPD-Patienten rekrutiert. Von diesen 218 Patienten konnte bei 42 der BODE-Index erhoben werden das Kollektiv mit BODE-Index. Bei 139 Patienten kamen Ausschlusskriterien zum Tragen, so dass der BODE- Index nicht bestimmt werden konnte das Kollektiv ohne BODE-Index. Dabei führte der 6-Min-Gehtest am häufigsten zum Ausschluss, denn er konnte bei 80% der Patienten des Kollektivs ohne BODE-Index aufgrund des schlechten Allgemeinbefindens, der Dyspnoe oder muskulärer Schwäche nicht durchgeführt werden. 39 Patienten schieden wegen einer unvollständigen Datenlage aus.Beide Kollektive unterschieden sich weder im Altersdurchschnitt noch in der Geschlechterverteilung. Jedoch hatte das Kollektiv mit BODE-Index eine um durchschnittlich zwei Tage kürzere Liegezeit (p = 0,048; Mann-Whitney-U-Test), und es bestand deutlich seltener die Indikation zur passageren und zur Sauerstofflangzeittherapie (p = 0,005; Chi2-Test nach Pearson). Alle Patienten, bei denen der BODE-Index nicht erhoben werden konnte (Kollektiv ohne BODE-Index), waren somit schwerer erkrankt als die Patienten, bei denen es möglich war den BODE-Index zu berechnen (Kollektiv mit BODE-Index).Der BODE-Index verbesserte sich unter der stationären Therapie um 1,1 Punkte (p = 0,001; t-Test für abhängige Stichproben). Die Untersuchung der Korrelationen zwischen BODE-Index und Liegezeit, Indikation zur Sauerstofftherapie und Glukokortikoiddosis ergab, dass nur zwischen BODE-Index und Liegezeit ein statistisch signifikanter Zusammenhang bestand (p = 0,013, Chi2-Test nach Pearson). Für alle anderen Variablen konnte keine Korrelation nachgewiesen werden. Insbesondere korreliert der BODE-Index, erhoben an schwer exazerbierten Patienten, nicht mit der Exazerbationsfrequenz.Durch die vorliegende Arbeit wurde festgestellt, dass der BODE-Index für den Alltag in einem Akutkrankenhaus unbrauchbar ist, da schwergradig exazerbierte Patienten häufig nicht in der Lage sind, alle für den BODE-Index notwendigen Untersuchungen zu durchlaufen. Dabei ergab sich die größte Einschränkung durch den 6-Min-Gehtest.Aufgrund dieses Resultates ist es für zukünftige Studien von besonderem Interesse zu überprüfen, welche Parameter den 6-Min-Gehtest im BODE-Index ersetzen könnten, damit der so modifizierte BODE-Index auch bei schwer exazerbierten COPD-Patienten Anwendung finden kann.de_DE
dc.description.abstractBackground: Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) is a major cause of morbidity and mortality throughout the world. It is a slowly progressive disorder characterized by airflow obstruction, which is not fully reversible. The GOLD-Classification graduates the COPD in four stages of severity with the help of the post-bronchodilator forced expiratory volume in one second (FEV1) and clinical symptoms.A large number of clinical trials show that COPD patients also have systemic manifestations like cardiac comorbidities, musculoskeletal dysfunction, depression and systemic inflammation that are not reflected by the FEV1. To perceive the COPD as a systemic disease the BODE-Index, a multidimensional grading system, was developed. The BODE index, which comprises body mass index, airflow limitation (FEV1), dyspnea and 6-min-walk-distance, predicts mortality in collectives of patients with COPD. It correlates with quality of life and the frequency of exacerbation as well.Objectives: Up to now the predictive value of the BODE-Index was only shown for clinically stable patients. Aim of our study was to investigate the BODE-Index regarding severely exacerbated COPD-patients and to evaluate the relationship between BODE-Index and length of stay, oxygen therapy, application of steroids and frequency of exacerbation.Methods: 218 exacerbated COPD-patients were recruited from a pneumological clinic. We assessed the BODE-Index of 42 patients. 139 patients were not able to accomplish all parts of the BODE-Index-examinations. Hence we had two groups of patients, one collective with, another without BODE-Index. Both groups were compared concerning age, gender, indication for oxygen-therapy and treatment with steroids as well as length of stay.The BODE-Index was correlated with the indication for oxygen- and steroid-application, the length of stay and the frequency of exacerbation within 6 months after discharge.Results: With regards to the collective without BODE-Index it became apparent that the 6-min-walk-test was a main exclusion criterion. According to the COPD severity 80% out of 139 patients could not undergo the 6-min-walk-test.By comparing both collectives it could be shown, that they did not differ in gender or age. But the collective with BODE-Index needed oxygen less often (p = 0,005; Chi2-Test according to Pearson) and had on average a two days shorter length of stay (p = 0,048; Mann-Whitney-U-Test).With regards to the collective with BODE-Index a positive correlation could only be found for the BODE-Index with length of stay (p = 0,013; Chi2-Test according to Pearson). The BODE-Index did not correlate with the indication for oxygen therapy, the need for steroids or the exacerbation frequency. In particular the BODE-Index did not correlate with the exacerbation frequency in severe exacerbated patients.During hospitalization the BODE-Index improved by 1.1 points (p = 0,001; paired t-test).Conclusions: Our study has shown that the BODE-Index is not applicable for in-patients with severe COPD, because most patients in this stage are not able to undergo the 6-min-walk-test. Therefore it is of note for intended studies to develop a modified BODE-Index that replaces the 6-min-walk-test. Thus the predictive value of the BODE-Index could be expanded to include all patients, irrespective of COPD severity.en
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subject.ddcddc:610de_DE
dc.titleDie Praktikabilität des BODE-Index bei schwer exazerbierten COPD-Patientende_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2011-03-23
local.affiliationFB 11 - Medizinde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE
local.opus.id8085
local.opus.institutePneumologische Klinik Waldhof Elgershausende_DE
local.opus.fachgebietMedizinde_DE
local.source.freetextGiessen : VVB Laufersweilerde_DE


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt