Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorSpinnler, Nicole
dc.date.accessioned2023-03-16T20:07:58Z
dc.date.available2011-07-04T09:41:03Z
dc.date.available2023-03-16T20:07:58Z
dc.date.issued2010
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-82266
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/14308
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-13690
dc.description.abstractEinleitungDas Diabetische Fußsyndrom (DFS) ist eine der häufigsten Folgeerkrankungen bei Diabetesmellitus; ca. ein Viertel der in Deutschland lebenden Diabetiker erleiden im Laufe ihresLebens ein DFS. Laut Beobachtungen kommt es bei Diabetikern mit chronischen Wunden,vor allem beim Diabetischen Fuß, zu einer Häufung der Besiedelung oder Infektion mitMethicillin resistenten Staphylokokkus aureus (MRSA).In der vorliegenden Studie wurden Einflussfaktoren auf den MRSA-Kolonisierungsstatus undder Einfluss der MRSA-Besiedelung auf den Wundheilungsverlauf, sowie dieSanierungserfolge bei Patienten mit DFS in einer Spezialklinik für Diabetes untersucht.Vorgehensweise und MethodenEingeschlossen wurden Patienten, die sich zwischen Juli 2006 bis November 2007 instationärer oder ambulanter Therapie an einer Spezialklinik für Diabetes befanden. AllePatienten waren an Diabetes mellitus erkrankt und litten an einem Diabetischen Fuß Syndrom.Bei der MRSA-Gruppe wurde eine MRSA-Besiedelung in Fußwunde, Haut oder Nasenachgewiesen. Die Kontrollgruppe war frei von MRSA. Die Datenerhebung (Schwerpunkte:Risikofaktoren, Allgemeinzustand, Wundbehandlung, Diabeteseinstellung, MRSA) erfolgtestationär und bei den ambulanten Wiedervorstellungen durch ein persönliches Interview mitHilfe eines Fragebogens bei einer Verlaufdokumentation über einen Zeitraum von sechsMonaten.ErgebnisseInsgesamt konnten 110 Patienten in die Studie aufgenommen werden, 34 Patienten in derMRSA-Gruppe und 76 in der Kontrollgruppe. Die Verteilung von Alter, Geschlecht undEinstufung des Allgemeinzustandes nach Nortonskala war in beiden Gruppen homogen.Der Anteil von Patienten mit häufigen Krankenhausaufenthalten (>2 in 12 Monaten) war inder MRSA-Gruppe (n=21, 61,8%) deutlich höher, als in der Kontrollgruppe (n=22, 28,9%,p=0,002). Der Anteil ambulant oder in einem Pflegeheim betreuter Patienten betrug in derMRSA-Gruppe 35,3% (n=12) und in der Kontrollgruppe 13,2% (n=10, p=0,01). Der häufigsteNachweisort für MRSA war die Fußwunde (n=30; 93,8%), gefolgt von der Nase (n=20;62,5%) und der Haut (n=15; 46,9%).Während der 6-monatigen Verlaufsbeobachtung kam es insgesamt bei 66 (83,5%) Patientenzu einer Wundverkleinerung, wobei hiermit eine Verringerung der Fläche der Wundengemeint ist. Dies war bei 15 (68,2%) Patienten der MRSA-Gruppe und bei 51 (89,5%)Patienten der Kontrollgruppe der Fall (p=0,039). Bei 48 von 58 (82,8%) Patienten, bei denenes im Verlauf der ambulanten Behandlung zu einer Verkleinerung der Wunden kam, lag einHbA1c von >7,5% und bei 10 (17,2%) Patienten ein HbA1c von >7,5% vor (p= 0,023). Diesebeiden Zusammenhänge konnten durch die Erstellung einer logistischen Regressionsanalysebestätigt werden. 17 der 34 Patienten mit positivem MRSA-Nachweis wurden einerfünftägigen stationären Sanierung unterzogen. Bei persistierendem Nachweis in der Wundewar die Sanierung der Nase in 60% (n=9) und der Haut in 66,7% (n=8) der Fälle erfolgreich.SchlussfolgerungZusammenfassend sind eine häufige Hospitalisierung und die ambulante/stationäre Pflege alsRisikofaktor für eine MRSA-Besiedelung anzusehen. Diese scheint sich, ebenso wie einHbA1c >7,5%, nachteilig auf die Wundheilung bei Patienten mit Diabetischem Fuß Syndromauszuwirken. Obwohl die Sanierung der Wunden bei keinem Patienten erfolgreich war,könnte ein Sanierungsversuch hinsichtlich der Erfolge bei Haut und Nase und der Reduktionder Übertragungsrate dennoch als sinnvoll bewertet werden. Fraglich ist, wie lange der Statuseiner solchen Teilbesiedelung aufrechterhalten werden kann.de_DE
dc.description.abstractIntroductionThe diabetic foot syndrome (DFS) is one of the most frequent subsequent illnesses withdiabetes mellitus; approximately one quarter of those living in Germany with diabetes sufferin the course of their life with DFS.According to observations you can find accumulation of the colonization or infection withMRSA with diabetics having chronical wounds especially with DFS.In the present studie factors of influence on the MRSA-colonication-state and its influence onwound healing were examinet, as well as the rate of proven eradication in diabetic patientswith diabetic foot syndrome in a special clinic for diabetes in Germany were examinet.MethodsIn the time of July 2006 until November 2007, patients who has been in inpatient andoutpatient treatment in a special clinic for diabetes were enclosed in the study. All patientshad fallen ill with diabetes mellitus and suffered from DFS. In the MRSA-group it was proveda MRSA-colonication in foot ulcer, skin or nose, the control group was free from MRSA. Thedata gathering (focus: risk-factors, general condition, wound-treatment, diabetes setting,MRSA) followed inpatient or outpatient treatment through a personal interview with the helpof a questionnaire, during a period of six month.ResultsAlltogether there were 110 patients in the study, thereof 34 in the MRSA-group and 76 in thecontrol group. The distribution of age, gender and classification of the general condition toNortonskala was homogeneous in both groups. The part of patients with frequenthospitalisations (>2 in 12 months) was significant higher in the MRSA-group (n=21, 61,8%)than in the control group (n=22, 28,9%, p=0,002). The part of patients accommodatedin a rest-home or ambulatory nursing amounted 12 (35,5%) in the MRSA group and 10(13,2%) in the control group (p=0,01). Most frequent MRSA was isolated from the footwound (n=30; 93,8%) followed by the nose (n=20; 62,5%) and the skin (n=15; 46,9%).During the follow up for six month a reduction of the area of the foot wounds in mm² wasnoticed at 66 (83,5%) patients. This was the case with 15 (68,2%) patients in the MRSAgroup and 51 (89,5%) in the control group (p=0,039). With 48 from 58 (82,2%) patients withthose it came in the course of the outpatient treatment to a reduction of the wounds, was aHbA1c >7.5% and with 10 (17,2%) patients a HbA1c >7,5% (p=0,023). It was possible toconfirm these both connections with a logistic regression. 17 of 34 patients with positiveMRSA carriage were submitted to a 5-day inpatient decolonization. With persistent carriagein the wound a successful decolonization was in 9 (60%) cases in the nose and 8 (66,7%)cases on the skin possible.ConclusionIn conclusion a frequent hospitalisation and accommodation in a rest-home or ambulatorynursing are riskfactors for MRSA-colonication. Which seems to affect adversely on thewound healing with patients having DFS, just as a HbA1c >7.5%. Although thedecolonization of the wound was not successful in any examinated case of this study, adecolonization attempt could probably be evaluated as meaningful regarding success withnose and skin and the reduction of the transference rate. But it is questionable how long thestatus of partial colonication can be maintained.en
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subjectMRSAde_DE
dc.subjectDiabetesde_DE
dc.subjectWundheilungde_DE
dc.subjectdiabetisches Fußsyndromde_DE
dc.subjectMRSAen
dc.subjectdiabetesen
dc.subjectwoundhealingen
dc.subjectdiabetic foot syndromeen
dc.subject.ddcddc:610de_DE
dc.titleMRSA-Kolonisierung und Wundheilung bei Diabetikern mit Diabetischem Fußsyndromde_DE
dc.title.alternativeMRSA-colonication and wound healing in diabetic patients with diabetic foot syndromeen
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2010-12-14
local.affiliationFB 11 - Medizinde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE
local.opus.id8226
local.opus.instituteInstitut für Hygiene und Umweltmedizinde_DE
local.opus.fachgebietMedizinde_DE


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt