Psychosoziale Faktoren der Neurodermitis im Erwachsenenalter : Eine Fall-Kontroll-Studie zu Partnerschaft, Bindung, Alexithymie sowie psychischer Belastung

Datum

2013

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Hintergrund: Neurodermitis ist eine chronische Hauterkrankung mit steigender Inzidenz und Prävalenz. Das Wissen über die psychischen Belastungen und psychosomatischen Faktoren ist essentiell für eine erfolgreiche Therapie im Sinne eines psychodermatologischen Ansatzes. Ziele: Die Studie erhebt psychische Belastungsfaktoren (Angst, Depression, Suizidgedanken), zeigt Zusammenhänge zwischen Neurodermitis und Alexithymie auf und untersucht deren Einfluss auf die hautspezifische Lebensqualität der Betroffenen. Des Weiteren untersucht sie Bindungseigenschaften und Partnerschaftszufriedenheiten erwachsener Neurodermitiker. Design: Fall-Kontroll-Studie. Studienrahmen: Es wurden Fragebögen an Studienteilnehmer aus dem klinischen sowie nicht-klinischen Sektor ausgeteilt. Die Daten wurden zwischen 2006 und 2007 entweder per Postzusendung oder im direkten Kontakt erhoben. Teilnehmer: 62 erwachsene Neurodermitiker wurden mit 62 hautgesunden Probanden bezüglich Geschlecht, Alter und Vorhandensein einer Partnerschaft gematched (Paarbildung). Messmethoden: Es wurden bereits etablierte Fragebögen zur Erhebung von Angst und Depressivität (HADS-D), Suizidalität (Fragenkatalogs zur Abschätzung der Suizidalität nach Pöldinger), Alexithymie (TAS-20), Bindungseinstellungen (AAS), Partnerschaftszufriedenheit (PFB), hautspezifischer Lebensqualität (DLQI) sowie dermatologischer Symptomschwere (PO-SCORAD) eingesetzt. Die Gruppe der Neurodermitiker wurde mit der Kontrollgruppe bezüglich der genannten Variablen statistisch verglichen. Ergebnisse: Neurodermitiker wiesen signifikant höhere Scores in allen drei Variablen der psychischen Belastung auf (Suizidgedanken, Angst, Depression). Es fanden sich hohe Korrelationen zwischen der Symptomschwere und den Belastungswerten. 16.1% der Neurodermitiker gaben an, unter sich aufdrängenden Suizidgedanken zu leiden (Kontrollgruppe 1.6%, OR = 11.7 (95%KI = 1.5-94.7)). Die Prävalenz für hochalexithyme Merkmale lag in der Gruppe der Neurodermitiker bei 22.6% (Kontrolle 4.8%, Chi2 = 8.32, p = 0.02). Schwierigkeiten bei der Identifizierung von Gefühlen (TAS-20 Skala 1) sowie Schwere der Neurodermitis waren bedeutsame Prädiktoren für die Beeinträchtigung der hautspezifischen Lebensqualität. In der Gruppe der untersuchten Neurodermitiker konnte ein signifikanter Zusammenhang zwischen Bindungseigenschaften (AAS) und der Beeinträchtigung der hautspezifischen Lebensqualität (DLQI) sowie der Symptomstärke (PO-SCORAD) gefunden werden. Die Partnerschaftszufriedenheit hingegen war im Vergleich zur Kontrollgruppe nicht reduziert. Hohe Partnerschaftszufriedenheit und sichere Bindungseigenschaften standen dabei in einem signifikanten Zusammenhang. Einschränkungen: Im Rahmen dieser Studie wurden nicht-repräsentative Stichproben untersucht. Schlussfolgerung: Suizidalität, Angstgefühle und Depressivität scheinen relevante, psychische Belastungsfaktoren bei Neurodermitikern zu sein und sollten möglicherweise verstärkt in Klinik und Forschung berücksichtigt werden. Ebenso ergaben sich Hinweise auf eine erhöhte Prävalenz bei Neurodermitikern für hochalexithyme Persönlichkeitseigenschaften, welche assoziiert sein können mit anderen psychosomatischen Erkrankungen. Sowohl die Krankheitsschwere als auch die Beeinträchtigung der hautspezifischen Lebensqualität stehen bei Neurodermitikern im Zusammenhang mit unsicheren Bindungseinstellungen. Die weitere Erforschung von spezifischen Bindungsmustern bei Neurodermitikern könnte somit zur Verbesserung der spezifischen Behandlungsziele (Symptomreduktion und Verbesserung der Lebensqualität) beitragen. Die Ergebnisse der Studie geben Hinweise, dass eine psychosomatische Perspektive auf Neurodermitis bedeutsam und nötig sein könnte. Spezifische psychotherapeutische Interventionen und Behandlungskonzepte könnten die Neurodermitisbehandlung sinnvoll ergänzen. Allerdings besteht weiterhin ein Bedarf an Untersuchungen, um eine breitere Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse über psychosoziale Faktoren bei Neurodermitis zu erlangen.


Background: Atopic dermatitis is a chronic skin disease with increasing incidence and prevalence. The knowledge about psychological stress and psychosomatic factors is essential for successful treatment in terms of a psycho-dermatological approach. Objective: The study investigates psychological stress factors (anxiety, depression, suicidal ideation), shows links between atopic dermatitis and alexithymia, and examines their effects on the skin-specific quality of life. Furthermore, the study examines attachment attitudes and partnership satisfaction levels in adult atopic dermatitis patients. Design: Case-control study. Setting: Questionnaires were distributed to participants in the clinical and non-clinical sector. Data was collected from 2006 to 2007 either by mail or in direct contact. Participants: 62 adult atopic dermatitis patients were matched with 62 skin-healthy persons according to sex, age and presence of a partnership. Measurements: Well-established questionnaires were used to examine anxiety and depression (HADS-D), suicidal ideation (Pöldinger), alexithymia (TAS-20), attachment attitudes (AAS), partnership satisfaction (PFB), skin-specific quality of life (DLQI) and the severity of dermatological symptoms (PO-SCORAD). The group of atopic dermatitis patients was statistically compared with the control group regarding the mentioned variables. Results: Atopic dermatitis patients had significantly higher scores on all three variables of psychological stress (anxiety, depression and suicidal ideation). There were high correlations between the severity of symptoms and the psychological burden. 16.1% of patients with atopic dermatitis suffered from suicidal ideation (control group 1.6%, OR = 11.7 (95%CI = 1.5-94.7)). The prevalence of high alexithymic attitudes in atopic dermatitis patients was 22.6% (control group 4.8%, Chi2 = 8.32, p = 0.02). Problems with identifying feelings (TAS-20 scale 1) and also the severity of atopic dermatitis were significant predictors for the impairment of skin-related quality of life. In the group of atopic dermatitis patients a significant correlation between attachment attitudes (AAS) and the impairment of the skin-specific quality of life (DLQI) as well as the severity of symptoms (PO-SCORAD) was fpund. The partnership satisfaction, however, was not reduced compared to the control group. High partnership satisfaction and secure attachment attitudes were significantly associated. Limitations: In this study, non-representative samples were examined. Conclusions: Suicidal ideation, anxiety and depression seem important psychological burdens in atopic dermatitis and should possibly be considered in treatment and research. Atopic dermatitis patients might have an increased prevalence of high-alexithymic personality characteristics that may be associated with other psychosomatic diseases. Both the severity of the skin disease as well as the impairment of the skin-specific quality of life could be associated with insecure attachment attitudes. Further research of specific attachment styles in atopic dermatitis could contribute to improve the therapeutic goals (decrease of symptoms and improvement of quality of life). The results of the study suggest the importance of a psychosomatic perspective on atopic dermatitis. Specific psychotherapeutic interventions and therapy approaches could complement the dermatological treatment. However, there remains a need for further research to reach broader evidence regarding psychosocial factors in atopic dermatitis.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform