Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorRiemer, Vitalis
dc.date.accessioned2023-03-16T20:11:44Z
dc.date.available2014-07-02T15:09:24Z
dc.date.available2023-03-16T20:11:44Z
dc.date.issued2014
dc.identifier.isbn978-3-8359-6172-2
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-109403
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/14557
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-13939
dc.description.abstractDas Ziel dieser Arbeit war es, die Prävalenz syndromaler und nonsyndromaler Oligodontien sowie der entsprechenden Nichtanlagemuster in einem selektierten, mittelhessisch-kieferorthopädischen Patientengut zu identifizieren.Das Patientengut umfasste alle diejenigen Patienten, die im Zeitraum von 1990 bis 2010 in der Poliklinik für Kieferorthopädie im Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Justus-Liebig-Universität Gießen aufgenommen wurden. Ausgehend von den Ausschlusskriterien (Patienten mit fehlendem Orthopantomogramm (OPMG); Patienten mit nicht auswertbarem OPMG; Patienten mit fehlenden Zähnen der permanenten Dentition exklusive der dritten Molaren, deren Ursache unklar und anhand der vorliegenden Unterlagen nicht eindeutig zu klären war) verblieben 4993 Patientenakten zur Auswertung hinsichtlich der Haupt- und Nebenzielparameter (Oligodontie, Nichtanlagemuster, Oligodontietyp, Heredität, Allgemeinerkrankungen, Alter, Ethnie sowie Behandlungsverlauf).Die Auswertung der Patientenunterlagen erfolgte hinsichtlich der genannten Studienparameter, zusätzlich erfolgte die Beschreibung der Oligodontien bzw. des jeweiligen Nichtanlagemusters mittels des Tooth Agenesis Code (TAC) um mögliche Assoziationen zwischen Genotyp und Phänotyp eines Nichtanlagemusters darstellen zu können. Die Prävalenz der Hypodontie lag in dieser Studie bei 9,71% (exklusive der Oligodontie) bzw. 10,49% (inklusive der Oligodontiefälle). Innerhalb des Gesamtpatientengutes konnte bei 39 Patienten eine Oligodontie identifiziert werden. Die entsprechende Prävalenz lag bei 0,78%. Von den 39 Oligodontiefällen hatten 9 Patienten eine syndromale und 30 Patienten eine nonsyndromale Oligodontie, was einer Prävalenz von 0,18% respektive 0,60% entsprach. Die Gruppe der syndromalen Oligodontiepatienten war für statistische Analysen nicht ausreichend groß genug, weshalb die Ergebnisse zu dieser Gruppe als wenig aussagekräftig gewertet wurden. Der Fokus dieser Arbeit lag auf der Gruppe der nonsyndromalen Oligodontiepatienten. Die Geschlechtsverteilung war innerhalb der Gruppe der nonsyndromalen Oligodontiepatienten mit 60% zu 40% zugunsten des männlichen Geschlechts verschoben. Das entsprechende Durchschnittsalter bei Behandlungsbeginn lag bei 12,3 Jahren. Es wiesen 30% der nonsyndromalen Oligodontiepatienten eine Allgemeinerkrankung auf. Es konnte den Allgemeinerkrankungen jedoch keine direkte Assoziation mit der Oligodontie zugewiesen werden. Eine gesicherte hereditäre Komponente lag bei 16,7% der nonsyndromalen Oligodontiepatienten vor. Der kieferorthopädische Behandlungsverlauf war in 13,3% der Fälle als irregulär eingestuft worden. Die nonsyndromalen Oligodontiepatienten hatten im Durchschnitt 10,5 Nichtanlagen. In den Unterkiefern dieser Patienten traten relativ und absolut mehr Nichtanlagen auf als im Oberkiefer. Die weiblichen Patienten vereinten relativ gesehen mehr Nichtanlagen auf sich als die männlichen Patienten. Der am häufigsten nicht angelegte Zahn war der Zahn 15 gefolgt von den Zähnen 25, 35, 45, 24, 22, 31 und 41. Die Anwendung des TAC und des TAC-Summenverfahrens sowie deren Auswertung lieferten folgende Ergebnisse: Bei 83,3% aller nonsyndromalen Oligodontiepatienten lag eine Symmetrie der Nichtanlage im Ober- oder Unterkiefer vor. Eine Symmetrie zwischen Ober- und Unterkiefer konnte bei 6,7% der Fälle identifiziert werden. Innerhalb der Gruppe aller 39 Oligodontiepatienten traten nur zwei TACs mehrmals auf (024024016016; 024024024024). Bezogen auf einen einzelnen Quadranten konnten insgesamt 16 (1.Quadrant) bis 18 (je im 2. und 3. Quadranten) verschiedene TACs identifiziert werden, wobei jeweils 5 bis 7 TACs in einem jeweiligen Quadranten mit einem überproportionalen Anteil an der Gesamtmenge der TACs dominierten. Entsprechend des TAC-Summenverfahrens bestand bei 13 Patienten der Verdacht auf eine EDA-Mutation, bei 12 Patienten auf MSX1-Mutationen, bei 4 Patienten auf AXIN2-Mutationen und bei einem Patienten bestand der Verdacht auf eine PAX9-Mutation. Schlussfolgernd lässt sich sagen, dass die Prävalenz der Oligodontie in dieser Studie als hoch eingestuft wurde und als nicht repräsentativ für eine Gesamtbevölkerung angesehen werden darf. Sie lag jedoch im Rahmen des Prävalenzintervalls anderer vergleichbarer kieferorthopädischer Studien. Die Anwendung des TAC und des TAC-Summenverfahrens brachte viele Vorteile mit sich vor dem Hintergrund der Erfassung und Auswertung aller Nichtanlagemuster und möglicher Genotyp-Phänotyp Assoziationen. Eine Verifizierung der Verdachtsmutationen nach Anwendung des TAC-Summenverfahrens kann in zukünftigen genetischen Untersuchungen/Analysen dieser Patienten erfolgen.de_DE
dc.description.abstractThe aim of this paper was to identify the prevalence of syndromic and nonsyndromic oligodontia and their corresponding agenesis patterns within a selected central Hessian-orthodontic patient population.The patient population comprised all those patients who had been treated at the Department of Orthodontics of the Dental school at the University of Giessen between 1990 and 2010. Based on the exclusion criteria (patients with missing orthopantomogram (OPMG), patient with unevaluable OPMG, patients uncertain cause for the lack of missing teeth of the permanent detention excluding the third molar) 4993 patient remained. Their corresponding files were evaluated regarding the parameter the primary and the secondary study objectives (oligodontia, agenesis pattern, type of oligodontia, heredity, systemic diseases, age, ethnicity and course of treatment).The analysis of the patient files was made in regard to the study parameters mentioned above. Additionally, the description of the oligodontia respectively the particular pattern of agenesis was performed by using the Tooth Agenesis Code (TAC) with the aim of showing possible correlations between the genotype and the phenotype of an agenesis pattern. The prevalence of hypodontia in this study amounted to 9.71% (excluding the oligodontia) respectively 10.49% (including the cases of oligodontia). Within the total patient population 39 cases with oligodontia could be identified. The corresponding prevalence was 0.78%. 9 out of 39 oligodontia cases had a syndromic and 30 patients a nonsyndromic oligodontia which corresponded to prevalences of 0.18% and 0.60%, respectively. The group of the syndromic oligodontia patients was not large enough to perform a statistical analysis, this work was restricted to the analysis of nonsyndromic oligodontia patients.The gender distribution within the group of nonsyndromic oligodontia patients was shifted in favor of the male patients (60% vs. 40%). The average age at start of treatment was 12.3 years. 30% of the nonsyndromic oligodontia patients had a systemic disease, however, a direct correlation between the systemic diseases and oligodontia could not be identified. A solid hereditery component was seen in 16.7 % of the nonsyndromic oligodontia patients. The course of orthodontic treatment was classified as irregular in 13.3 % of the cases.The nonsyndromic oligodontia patients had on average 10.5 congenitally missing teeth. The lower jaw showed both relatively and absolutely more agenesis in comparison with the upper jaw. Female patients had relatively more missing teeth than male patients. The most frequently missing tooth was the tooth 15 followed by the teeth 25, 35, 45, 24, 22, 31 and 41.The application of the TAC and the TAC-sum procedure and their analysis provided the following results: 83.3 % of all nonsyndromic oligodontia patients showed a symmetry of the agenesis in their upper or lower jaws. A symmetry between the upper and lower jaw could be identified in 6.7% of the cases. Within the group of all 39 oligidontia patients only two TACs occurred several times (024024016016; 024024024024). Referring to one single quadrant there were in total 16 (1st quadrant) to 18 (each in 2nd and 3rd quadrant) different TACs that could be identified. Among these, up to 5 to 7 TACs dominated in each particular quadrant with an overproportional percentage. Based on the TAC-sum procedure there were 13 patients with a suspected EDA- mutation, 12 patients with a suspected MSX1-mutation, 4 patients with suspected AXIN2-mutation and one patient with a suspected PAX9-mutation. In conclusion, the prevalence of oligodontia in this orthodontic population study can be classified as high and is therefore not representative for the general population. However, it was within the scope of other comparable orthodontic studies´ prevalence intervals. The application of the TAC and the TAC-sum procedure was particularly advantageous regarding the acquisition and analysis of all agenesis patterns and the possible genotype-phenotype associations. A verification of suspected mutations by using the TAC-sum procedure is suggested for the future genetic studies of these patients.en
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subject.ddcddc:610de_DE
dc.titlePrävalenz und Typen der Oligodontie in Mittelhessende_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2014-05-22
local.affiliationFB 11 - Medizinde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE
local.opus.id10940
local.opus.instituteMedizinisches Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Kieferorthopädiede_DE
local.opus.fachgebietZahnmedizinde_DE
local.source.freetextGiessen : VVB Laufersweilerde_DE


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt