Dear users, we have given JLUpub a major update, unfortunately there are currently still some minor problems. If you encounter any errors, we ask for your understanding and are grateful for any hints at https://jlupub.ub.uni-giessen.de/info/feedback.
 

Die Entwicklung der Hygienestandards in Zahnarztpraxen in Frankfurt am Main von 2005 bis 2015

Datum

2016

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Mit der Verabschiedung des Infektionsschutzgesetzes im Jahre 2001 wurden die Gesundheitsämter in Deutschland ermächtigt, ambulante medizinische Einrichtungen routinemäßig infektionshygienisch zu begehen. Hieraus entwickelte sich im Jahr 2005 das Pilotprojekt in Kooperation des Gesundheitsamtes Frankfurt und der Landeszahnärztekammer Hessen und es wurden 120 Praxen in Frankfurt infektionshygienisch beraten. Auf diesen Erfahrungen aufbauend entstand von 2008 bis 2013 das Hygieneprojekt Hessen, bei welchem 338 Zahnarztpraxen in Frankfurt infektionshygienisch beraten wurden. Parallel zum Hygieneprojekt Hessen wurden in Frankfurt alle Praxen, die nicht freiwillig an einem dieser Projekte teilnahmen vom Gesundheitsamt Frankfurt infektionshygienisch begangen. Somit wurden insgesamt alle 533 Zahnarztpraxen in Frankfurt zwischen 2005 und 2013 begangen/ beraten. Die hierbei an Hand einer Checkliste gewonnen Daten und die Daten von 41 Praxisbegehungen, die im Rahmen der Dissertation mit dem Gesundheitsamt Frankfurt in den Jahren 2014/2015 erhoben wurden, sind die Grundlage dieser Arbeit.Die Ergebnisse zeigen insgesamt eine Verbesserung der Hygienestandards in den Zahnarztpraxen in den Jahren von 2005 bis 2015. Positiv entwickelte sich unter anderem die Qualität der verwendeten Sterilisatoren. Bei den Begehungen 2014/2015 hatten 98% der Praxen einen Typ B Sterilisator in Verwendung, zudem wurde in 42% der Zahnarztpraxen die Medizinprodukteaufbereitung mit einem Reinigungs- und Desinfektionsgerät durchgeführt. Weiterhin gab es Verbesserungen in den Bereichen der Praxisorganisation, der Händehygiene und im Personalschutz. Dabei stieg die Zahl der vorliegenden Hygienepläne von 84% (2005) auf 90% im Jahre 2015 an, zudem verfügten alle Praxen im Jahre 2014/2015 über handberührungsfreie Wasserhähne und Händedesinfektionsmittelspender mit entsprechendem gelistetem (DGHM/VAH) Händedesinfektionsmittel. Defizite zeigten sich in dem Bereich der Wasserhygiene, in der validierten Aufbereitung und der Aufbereitung von Übertragungsinstrumenten (Turbine/ Hand- und Winkelstücke). Die Untersuchungen des Systemwassers der Behandlungseinheiten auf Gesamtkeimzahl und Legionellen erfolgte in 59% und eine Aufbereitung der Übertragungsinstrumente in 68% der begangen Praxen 2014/2015.Bei den durchgeführten Vergleichen der Datensätze, nach chirurgischem Behandlungsspektrum, nach Teilnahme oder Nichtteilnahme am Hygieneprojekt bzw. Pilotprojekt oder danach, ob die Daten bei Beratungen durch die Landeszahnärztekammer bzw. durch Begehungen durch das Gesundheitsamt Frankfurt erhoben wurden, konnten teilweise Unterschiede dargestellt werden. In keinem Fall konnte sich eine Prüfgruppe deutlich von der anderen abheben.


After the Infection Protection Law was passed in 2001, the health authorities in Germany were authorised to routinely carry out inspections of out-patient medical institutions with respect to infection hygiene. In 2005, this resulted in the pilot project with cooperation between Frankfurt Health Authority and the Dental Association of the State of Hesse, in which 120 dental practices in Frankfurt were provided with advice with regard to infection hygiene. Based on these experiences, the Hesse Hygiene Project came into being from 2008 to 2013, in which 338 dental practices in Frankfurt were provided with advice with regard to infection hygiene. Parallel to the Hesse Hygiene Project, all dental practices in Frankfurt which did not voluntarily participate in one of these projects were inspected by Frankfurt Health Authority with respect to infection hygiene. Therefore, on the whole, all 533 dental practices in Frankfurt were inspected/ advised between 2005 and 2013. The data thereby collected by means of a check list and the data from 41 dental practice inspections, which was collected as part of the dissertation together with the Frankfurt Health Authority in 2014/2015, forms the basis of this paper.On the whole, the results show an improvement in the hygiene standards in dental practices from 2005 to 2015. There was a positive development in, amongst other things, the quality of the sterilisers used. In the inspections in 2014/2015, 98% of the dental practices were using a type B steriliser and, in addition, in 42% of the dental practices the preparation of medical equipment was carried out by means of a cleaning and disinfection device. Moreover, there were improvements in dental practice organisation, hand hygiene and staff protection. The number of hygiene plans in place rose from 84% (2005) to 90% in 2015 and, in addition, all dental practices were equipped with non-contact water taps and hand disinfectant dispensers with correspondingly listed (DGHM (German Society for Hygiene and Microbiology)/VAH (Group for Applied Hygiene)) hand disinfectant in 2014/2015. Shortcomings could be seen in water hygiene, in validated preparation and in the preparation of transmission instruments (turbine/ hand and angle pieces). The analysis of the system water of the treatment units for the total number of germs and Legionella bacteria was carried out in 59% and preparation of the transmission instruments in 68% of the dental practices inspected in 2014/2015.When comparisons of the data were carried out according to the scope of surgical treatment, according to participation or non-participation in the hygiene project or the pilot project or according to whether the data was collected when advice was being provided by the Dental Association of the State of Hesse or during inspections by Frankfurt Health Authority, differences could, in part, be demonstrated. However, there was no case in which one review group clearly set itself apart from another.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform