Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorVourvouli-Rickers, Filia-Styliani
dc.date.accessioned2023-03-16T20:17:19Z
dc.date.available2017-11-15T08:06:51Z
dc.date.available2023-03-16T20:17:19Z
dc.date.issued2017
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-133582
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/15114
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-14496
dc.description.abstractHirsutismus wird definiert als Terminalhaarwachstum mit männlichem Verteilungsmuster bei einer Frau mit Beginn oder nach der Pubertät. Dabei spielen der Androgenstoffwechsel sowie die individuell sehr unterschiedlich ausgeprägte Androgensensibilität der Haarfollikel eine wesentliche Rolle.Hirsutismus betrifft ca. 5-10% aller Frauen in der Bevölkerung. Das Ausmaß der Körperbehaarung variiert zwischen verschiedenen Kulturen und ethnischen Gruppen, wie bei Frauen mediterraner oder indischer Abstammung (Rigopoulos & Georgala. 2000.Die häufigste Ursache des Hirsutismus ist das PCO-Syndrom (PCOS) mit 70 % (Hassan & Gordon. 2007.Das PCOS ist die häufigste endokrine Erkrankung von Frauen im gebärfähigen Alter und betrifft circa 5 -10 % aller Frauen (Diamanti-Kandrakis & Dunaif. 1996). Einen zusätzlichen ätiologischen Faktor stellt der sogenannte idiopatische Hirsutismus dar, der ca.9 % der weiblichen Bevölkerung betrifft (Terhorst 2005). Ätiologisch sind auch andere benigne und maligne Ovarialerkrankungen, Erkrankungen der Nebenniere, die Einnahme von Medikamenten (Danazol, Glukokortikoide, Penicillamin, Antiepileptika) sowie verschiedene endokrinologische Störungen (Cushing Syndrom, Akromegalie, Hyperprolaktinämie, Insulinresistenz-Syndrom u. a.) für übermäßige Behaarung verantwortlich (Kalu & Gilling-Smith 2008.Zu der Standarddiagnostik gehören die Messung der freien Androgene im Blut, der Ausschluss einer Schilddrüsenfunktionsstörung, einer Hyperprolaktinämie und eines PCOSs mit vaginalem US sowie spezielle endokrinologische Untersuchungen und selten das CT und MRT (Blume-Peytavi et al. 2012, Yildiz 2006.Oft geht der Hirsutismus bei den Frauen mit Fettstoffwechselstörungen, Zyklusstörungen, Infertilität, Übergewicht bzw. Adipositas, KHK, Hypertonie sowie mit Akne, fettiger Haut, Alopezie und Acanthosis nigricans einher (Kitzinger & Willmott 2002).Für die Mehrzahl der betroffenen Frauen ist Hirsutismus ein psychosoziales Problem. Einige Autoren davon aus, dass bis zu 80 % der Frauen unter ihrem männlichen Behaarungsmuster leiden (Dawber 2005). Immer wird von psychosozialen Konflikten berichtet, einer Einschränkung der Lebensqualität, dem Auftreten von Depressionen und Ängsten (Hahn et al. 2005). Frauen mit Hirsutismus empfinden häufig eine Stigmatisierung aufgrund ihrer Behaarung (Hünecke 2009). Die wesentliche Gefahr beim Hirsutismus besteht in der Entwicklung einer körperdysmorphen Störung (Gieler et al. 2005.Andere Untersuchungen zeigten beim Vergleich von 30 Frauen mit Hirsutismus und 30 Gesunden keine besonderen Belastungen, sondern eine gute Adaptation an das Krankheitsbild (Fava et al. 1989.Bei der praktizierten Standardtherapie mittels kausaler Pharmakotherapie, oraler Kontrazeptiva, elektrischer oder Laser-Epilation in Kombination mit topischer Eflornithin-Behandlung (Ali & Dawber 2006) fehlt es oft an einer begleitenden Psychotherapie bzw. stationär psychosomatischen Maßnahmen.Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die psychologische Morbidität von Frauen mit Hirsutismus am besten diagnostiziert, evaluiert und behandelt werden kann. Bisher ist zum psychosoziologischen Aspekt bei Frauen mit Hirsutismus wenig geforscht worden. Psychologischen Faktoren gelten eher als primäres Phänomen denn als eine sekundäre Situation bei Frauen mit Hirsutismus (Segre 1967). Nach Bullinger (1997) hat sich jedoch gezeigt, dass validierte standardisierte Fragebögen dazu in der Lage sind, Lebensqualität valide und zuverlässig zu erfassen.Ziel dieser Studie ist die Evaluierung und Standardisierung eines psychologischen Fragenbogens für Hirsutismus-Patientinnen mit begleitender psychischen Belastung und entsprechenden Einschränkung der Lebensqualität, sowie der Nachweis der Korrelation zwischen den Skalen des Skin Academy Hirsutismus Questionnaire (SAHQ).de_DE
dc.description.abstractHirsutism is defined as excessive terminal hair growth in androgen-dependent areas of the body in women, which grows in a typical male distribution pattern at the beginning or after the puberty. In this issue circulating androgen concentrations and the individual sensitivity of the hair follicle to androgens play an important role.Hirsutism affects 5 10 % of all women of the global population. The extent of hair growth in different areas of the body varies among cultural and ethnical groups, like for example among mediterranean and indian populations (Rigopoulos & Georgala. 2000).PCOS is the most common cause of hirsutism, accounting for 70% percent of all cases (Hassan & Gordon. 2007).PCOS is the most common endocrine disease of reproductive-age women and affects 5 to 10 percent of them (Diamanti-Kandrakis & Dunaif. 1996).Idiopatic hirsutism is also very frequent in mild hirsutism cases at about 9 percent of the women population (Terhorst 2005). Hirsutism is also due to benign or malignant ovarian or suprarenal gland diseases. Many medications such as danazol, glucocorticoids , penicillamin and antiepileptics can also be an etiological factor of hirsutism. Other endocrinopathies (Cushing syndrome, acromegaly, hyperprolactinemia, insulin-resistence syndrome etc) are rare causes of hirsutism (Kalu & Gilling-Smith 2008).Testing of free androgen levels in blood, such as search for thyroid diseases, hyperprolactinemia and PCOS with vaginal ultrasonography belong to the standard diagnosis of hirsutism. Special endocrinological examinations, such as diagnostic imaging with CT and MRT are important to detect rare causes of hirsutism (Blume-Peytavi et al. 2012, Yildiz 2006). Hirsutism can also be combined with other clinical manifestations including dysfunction of lipid metabolism, menstrual irregularity, infertility, central obesity, arteriosclerosis, hypertension, as well as recalcitrant acne, seborrhea, female-pattern alopecia and acanthosis nigricans (Kitzinger & Willmott 2002). Hirsutism can lead at the most of the affected women to psychological and social problems. It has been always reported that hirsute patients suffer from reduction of quality-of- life and manifestations such as depressions and anxiety (Hahn et al. 2005). Excessive terminal hair growth may also be a source of stigmatization of hirsute women (Hünecke 2009). A body dysmorphic disorder can be a situation to which hirsute women can be prone to.(Gieler et al. 2005).Other investigations in 30 hirsute women and 30 nonhirsute healthy control subjects reported that the majority of patients showed a good psychological adaptation to illness (Fava et al. 1989).The first- line treatments of hirsutism include pharmacologic therapie, oral contraceptives, electrolysis or photoepilation combined with local use of eflornithine hydrochloride (Ali & Dawber 2006).However, it has been observed that often there is a lack of psychotherapy or rather a hospitalization in a psychosomatic clinic.Under this backround arises the question how can be psychological morbidity of affected women with hirsutism adequate diagnosed, evaluated and treated. The psychological and sociological aspect of hirsutism has not been up to now sufficiently investigated. The psychological factors supposed to be a primary phenomenon rather than a secondary situation concerning hirsute women (Segre 1967).However has been shown that validated standardized questionnaires can be helpful to the valid and reliable assessment of quality-of-life (Bullinger 1997.The goal of this study is the evaluation and standardization of a psychological questionnaire for hirsute women with combined psychological stress and reduction of Quality-of-life, such as the evidence of the correlation between SAHQ scales.en
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subjectHirsutismusde_DE
dc.subjectpsychische Morbiditätde_DE
dc.subjectFragenbogende_DE
dc.subjectHirsutismen
dc.subjectpsychological morbidityen
dc.subjectquestionnaireen
dc.subject.ddcddc:610de_DE
dc.titleEvaluierung und Standardisierung des SAHQ (Skin Academy Hirsutism Questionnaire) Fragenbogens für Patientinnen mit Hirsutismusde_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2017-09-19
local.affiliationFB 11 - Medizinde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE
local.opus.id13358
local.opus.instituteKlinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologiede_DE
local.opus.fachgebietMedizinde_DE


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt