Drogenscreening auf illegale Drogen nach Aufnahme in einem psychiatrischen Krankenhaus : Machbarkeit, Kosten und Nutzen

Datum

2018

Autor:innen

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Die Differentialdiagnose akuter psychiatrischer Syndrome ist häufig schwierig und die Berücksichtigung bzw. der Ausschluss einer substanzinduzierten Störung oft notwendig. Ein routinemäßiges Drogenscreening in psychiatrischen Akutsituationen ist bezüglich zusätzlicher Informationen im Hinblick auf Behandlungsnotwendigkeit und -modalität sowie die damit assoziierte Kosteneffizienz umstritten. Praktikabilität und Effizienz eines konsekutiven Drogenscreenings nach Aufnahme in einer psychiatrischen Versorgungs-klinik wurden in der vorliegenden Untersuchung anhand von Patientendaten während des Zeitraumes eines Jahres analysiert.In der klinischen Routine sollte bei allen Patienten, die während eines Jahres akut in ein großes psychiatrisches Krankenhaus aufgenommen wurden, nach informiertem Einverständnis ein Screening auf THC, Kokain, Amphetamine, Ecstasy und Opioide im Urin (bis maximal einen Tag nach Aufnahme) durchgeführt werden. Eine qualitative Bestimmung (positiv/negativ) erfolgte durch Enzymimmunoassays mit hoher Sensitivität und Spezifität (Fremdlabor). Von N=2491 aufgenommenen Fällen (N=1817 Patienten) konnten bei 79% der Fälle (89% der Patienten) interpretierbare Screenings auf illegale Drogen erhalten werden. Bezogen auf die illegalen Drogen Kokain, Amphetamine, THC und MDMA waren 20,5% der fallbezogenen Drogenscreenings (19,3% der Patienten) mindestens einmal positiv (THC 17%, Kokain 5%, Amphetamine 2%, MDMA 1%; Pat. 70% männlich, im Mittel 33 Jahre alt, 80% Hauptdiagnose einer Abhängigkeitserkrankung [SUD]). 21,7% der Patienten mit positivem Drogenbefund wären allein aufgrund der Anamneseangaben nicht gefunden worden. Patienten mit Diskrepanz (Fehlende Angaben und positives Screening) waren häufiger Frauen (>50%) mit höherem sozio-ökonomischem Status und waren jünger als Patienten mit negativem Screeningbefund. In den Diagnosegruppen ICD-10 F2-F4 (Schizophrenie, affektive und Angststörungen) waren fehlende Hinweise auf einen Drogenkonsum signifikant häufiger (65-80%) als bei den Gruppen F1-SUD und F6-Persönlichkeitsstörungen. Bei Patienten mit SUD und positivem Screening für illegale Drogen, aber fehlenden Anamnesehinweisen, lag die Verweildauer im Mittel 7,6 Tage höher als bei Patienten mit adäquaten Angaben. Mit verschiedenen Annahmen konnte eine Kosteneffizienz für das Routinescreening abgeleitet werden (Nutzen>Kosten).Die Praktikabilität eines routinemäßigen Screenings zum Nachweis illegaler Drogen im Urin bei Aufnahme jedes Patienten in einem psychiatrischen Krankenhaus wurde weitgehend gezeigt. Standardisierte Anamneseinstrumente (Fragebogen, Interview) werden empfohlen, um fehlende Angaben bei aktuellem Konsum auch von Drogen zu reduzieren. Vor allem bei Patienten mit SUD könnten die frühzeitige Erkennung der gesamten Problematik des Drogenkonsums, einschließlich sogenannter illegaler Drogen, und insbesondere die therapeutische Berücksichtigung einer Diskrepanz zwischen Angaben und objektiven Tests (Motivational Interview) zu einer Verbesserung und auch Verkürzung der Behandlung führen. Die breite Anwendung eines preisgünstigen Screeningverfahrens für illegale Drogen ist daher bei allen Einschränkungen zu empfehlen.


According to current guidelines and classification systems (DSM-5, ICD-10) differential diagnosis of most psychiatric disorders is only possible after exclusion of substance-related syndromes. The utility and cost-efficiency of routine drug screenings in patients acutely admitted to psychiatric hospitals is still controversially discussed. Practicability and efficiency of a urine test for illicit drugs was analyzed in patients consecutively admitted to a large state hospital during one year. In all consenting patients a multi-drug urine screening test for THC, cocaine, amphetamines, ecstasy and opioids (during the day of admission or maximum one day later) was conducted. Qualitative drug detection (positive/negative) was provided by enzyme-immunoassays with high sensitivity and specificity.In the total sample of n=2491 admissions (n=1817 patients) valid screening results could be obtained from 79% of the admitted cases (89% of patients). Regarding the illicit drugs (THC, cocaine, amphetamines and ecstasy) 20.5% of cases (19.3% pts.) were tested positive (at least one positive finding: THC 17%, cocaine 5%, amphetamines 2%, MDMA/ecstasy 1%). Patients with positive findings were 70% male, on average 33yrs old, and 80% had a diagnosis of substance use disorder [SUD]). In 21.7% of patients with positive screening for illicit drugs the finding was not reflected by anamnestic information. Patients with this discrepancy (missing anamnestic information and positive drug screening) were more frequently women (>50%) with a higher social-economic status, and were younger than patients with negative drug screening. Within diagnostic groups according to ICD-10 F2-F4 (schizophrenia, affective and anxiety disorders) a lack of anamnestic information regarding illicit drug use was more frequent (65-80%) than in patients of diagnostic groups F1-SUD, and F6-personality disorders. In patients with SUD and positive screening for illicit drugs, however lacking anamnestic information, the length of stay was 7.6 days above the mean of patients with adequate information. Based on different assumptions the cost-efficiency of routine drug screening for illicit drugs could be demonstrated (benefit > costs). The feasibility and practicability of a routine urine screening procedure for the detection of illicit drugs in all acutely admitted patients of a psychiatric hospital could be widely substantiated. Standardized diagnostic tools for taking the medical history (questionnaires, interviews) are recommended to reduce the lack of information regarding the current use of meds and drugs. Particularly in patients with SUD the early detection of the whole spectrum of drugs used and the punctual therapeutic awareness of the discrepancy between anamnestic and screening test information could lead to an optimization and even shortening of inpatient treatment (e.g., by motivational interviewing or CBT). Notwithstanding several limitations, the broad use of a reasonably priced screening tool for illicit is hence recommended for clinical routine in psychiatry.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform