Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorMüller, Vera Maria Christine
dc.date.accessioned2023-03-16T20:19:13Z
dc.date.available2019-06-17T07:37:13Z
dc.date.available2023-03-16T20:19:13Z
dc.date.issued2018
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-146900
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/15309
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-14691
dc.description.abstractZiel der Studie war die Erfassung der Prävalenzraten der häufigsten Traumafolgestörungen wie Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Depression und Angststörungen in Folge von invasiver Beatmung, um mögliche Risiko- und Schutzfaktoren (Resilienz) zu bestimmen. Methoden: In einer prospektiven Kohortenstudie wurden insgesamt 41 ehemalige Patienten der medizinischen Klinik der Uniklinik Gießen befragt, die während ihrer Behandlung mindes-tens 24h invasiv beatmungspflichtig waren. Frühestens drei Monate nach Entlassung wurde ein telefonisches Interview durchgeführt. Verwendete Fragebögen waren die Impact of Event Scale (IES), Primary Care PTSD Screen (PC-PTSD), die Kurzform des Patient Health Questi-onnaire (PHQ), die Resilienzskala (RS-11) sowie ein Case Report Form (CRF) zur Erfassung soziodemographischer Daten, Erinnerungen an die Beatmungssituation und weitere kritische Lebensereignisse als mögliche Risikofaktoren .Ergebnisse: 41 % der Patienten zeigten eine Belastung mit PTBS-assoziierten Symptomen, allerdings waren diese nur leicht bis mäßig ausgeprägt. Das Vollbild einer PTBS konnte nicht nachgewiesen werden. Nur zwei Teilnehmer zeigten Hinweise auf das Vorliegen einer Angst-störung. Der überwiegende Teil der Studienteilnehmer litt unter einer milden (17,07 %) bis leichten Depression (58,54 %), in 19,51 % der Fälle zeigten sich Hinweise auf eine mittelgra-dige und in 4,88 % auf eine schwere Depression.Als potentielle Risikofaktoren für Depressionen nach der Beatmungssituation erwiesen sich folgende Zusammenhänge und Unterschiede: Die Menge der Erinnerungen an die Beatmung (r=0,420; p=0,006), weibliches Geschlecht (Mdiff= -6,290; T= -2,782, df= 37,41; p= 0,008) und die Dauer der Beatmung (Mdiff= -7,832; T= -3,403; df=24,386; p=0,002). Mit dem Auftreten von Angststörungen war keiner der untersuchten Risikofaktoren assoziiert. Als potenzielle Risikofaktoren für PTBS-assoziierte Symptome nach der Beatmung erwiesen sich die Anzahl der Erinnerungen an die Beatmung (r=0,371; p=0,017) und die Dauer der Beatmung (Mdiff= -8,670; T=-2,918; df= 17,382; p= 0,009). Ebenso waren Frauen stärker belastet bei der IES-Skala Vermeidung (Mdiff= -3,833; T= -2,251; df= 21,463; p= 0,035). Bei höherer Resilienz war eine signifikant geringere Depressivität zu verzeichnen (Mdiff=-7,87; T=-3,612; df=33,834; p= 0,001), es zeigte sich jedoch kein Zusammenhang von Resilienzfaktoren mit Angststörungen oder PTBS-assoziierten Symptomen. Als weitere potenzielle Risikofaktoren ergeben sich keine störungsassoziierten Zusammenhänge mit Alter oder der Anzahl weiterer kritischer Lebenser-eignisse.Schlussfolgerung: Nach invasiver Beatmung sind bei den betroffenen Patienten psychische Beeinträchtigungen zu finden, insbesondere depressive Symptome sind häufig. Obgleich die Beatmungssituation das Potenzial hat als medizinisch induziertes Trauma erlebt zu werden, lässt die insgesamt geringe psychische Belastung der Patienten mit Symptomen aus dem post-traumatischen Formenkreis eine gute intensivmedizinische Versorgung und Bewältigung vermuten. Aufgrund des Risikos und der festgestellten depressiven Symptomhäufung erschei-nen psychoedukative Maßnahmen während oder im Anschluss an die Behandlung auf einer Intensivstation sowie die Zuführung zu einer frühzeitigen Intervention bei Hinweisen auf psychische Belastung sinnvoll.de_DE
dc.description.abstractThis study sought to measure the prevalence of the main trauma-related disorders which are posttraumatic stress disorder (PTSD), depression and panic disorders following invasive me-chanical ventilation and to evaluate possible risk- and protective factors (resilience).Methods: In a prospective cohort study 41 patients of the medical clinic of the University hos-pital Giessen who were mechanically ventilated at least 24 hours during their treatment were in-terviewed via telephone applying the Impact of Event Scale (IES), Primary Care PTSD Screen (PC-PTSD), the Patient Health Questionnaire (PHQ) and the Resilience Scale (RS-11) at the earliest 3 months after discharge from hospital. In addition to demographic data, further critical life events and memories of the mechanical ventilation were queried in a case report form (CRF).Results: 41% of the patients reported symptoms of PTSD, however the extent was only mild to moderate. No patient fulfilled all diagnostic criteria for PTDS. Only two participants stated hints for anxiety disorders. Most participants showed symptoms of mild (17,07 %) to light depression (58,54 %), in 19,51 % of the cases a moderate and in 4,88 % even a severe depressive sympto-matology was found. As potential risk factors for developing depressive symptoms after me-chanical ventilation the following relations and differences could be found: the amount of mem-ories (r=0,420; p=0,002), female gender (Mdiff= -6,290; T= -2,782, df= 37,41; p= 0,008) and the duration of the ventilation (Mdiff= -7,832; T= -3,403; df=24,386; p=0,002). None of the studied potential risk factors showed a correlation with the occurence of symptoms related to panic dis-orders. There was evidence for potential risk factors for developing symptoms associated with PTDS, including the amount of memories (r=0,371; p=0,017), the duration of the ventilation (Mdiff= -8,670; T=-2,918; df= 17,382; p= 0,009); also females were showing increased scores on the IES Subscale Avoidance (Mdiff= -3,833; T= -2,251; df= 21,463; p= 0,035). Higher resilience scores were associated with less depressive symptoms (Mdiff=-7,87; T=-3,612; df=33,834; p= 0,001), but no correlation with panic disorders or PTDS-symptoms was found. Age or the amount of further critical life events did not show any evidence for being potential risk factors for trauma-related disorders after mechanical ventilation.Conclusion: Patients treated with mechanical ventilation showed psychic impairments in many cases afterwards. Especially depressive symptoms are prevalent. Although medical ventilation seems to have the potential to be experienced as a medically induced traumatization, the overall low correlation with trauma-related disorders suggests sufficient standards in intensive care and coping. Taking account to this risk potential and the observed increased prevalence of depressive symptoms, the implementation of psychoeducation during or after treatment in inten-sive care and early psychological support in case of mental health abnormalities seems crucial.en
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subject.ddcddc:610de_DE
dc.titleDer beatmungspflichtige Patient : Prävalenz von Depressionen, Angststörungen und Posttraumatischer Belastungsstörungde_DE
dc.title.alternativePrevalence of depression, anxiety and post traumatic stress disorder after long term ventilationen
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2019-05-20
local.affiliationFB 11 - Medizinde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE
local.opus.id14690
local.opus.instituteKlinik für Psychosomatik und Psychotherapiede_DE
local.opus.fachgebietMedizinde_DE


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt