Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorEngl, Sandra
dc.date.accessioned2023-03-16T20:19:27Z
dc.date.available2020-03-16T12:44:57Z
dc.date.available2023-03-16T20:19:27Z
dc.date.issued2019
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-149593
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/15367
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-14749
dc.description.abstractDas Ziel der Kurzschaftimplantation ist, eine optimale Lasteinleitung am Knochen zu erreichen um Knochenabbauprozessen und aseptischen Prothesenlockerungen vorzubeugen und somit lange Standzeiten zu erzielen. Die vorliegende prospektive Studie wurde initialisiert, um mit Hilfe von osteodensitometrischen Verfahren zu untersuchen, ob die Metha Kurzschaftprothese den Ansprüchen einer proximalen Lasteinleitung gerecht wird. Hierfür wurden insgesamt 133 Patienten retrospektiv ausgewertet, und zusätzlich, nach Bereinigung des Kollektives, 40 Patienten (20 Frauen und 20 Männer, Durchschnittsalter: 55,4 Jahren, Durchschnitts BMI von 26,9) prospektiv klinisch, radiologisch und osteodensitometrisch untersucht. Es erfolgten 6 und 12 Monate postoperativ DEXA Messungen mit speziell auf die Kurzschaftprothese modifizierten Zonen nach Gruen. Ein besonderes Augenmerk galt den Zonen Gruen 1, 6 und 7. Untersuchungen fanden sowohl an der operierten als auch an der nicht operierten Seite zum Ausschluss von systemischen Knochendichteänderungen statt. Diese Ergebnisse wurden um die Ermittlung der präoperativen Femurkonfiguration nach Noble, Osteointegration und Stress-shielding nach Engh sowie Ossifikationen nach Brooker und dem Harris Hip Score ergänzt und statistisch analysiert.Die Metha®Kurzschaftprothese (Braun, Aesculap, Tuttlingen, Germany) konnte in dieser Studie insgesamt sehr gute klinische, radiologische und osteodensitometrische Ergebnisse aufweisen. So war bereits nach 6 Monaten eine signifikante Steigerung des Harris Hip Scores von präoperativ 57,35 auf postoperativ 93,41 und nach 12 Monaten auf 96,72 Punkte zu verzeichnen. Die osteodensitometrischen Auswertungen konnten während der ersten 6-Monatsuntersuchung in nahezu allen Gruen Zonen einen signifikanten Abbau von Knochensubstanz detektieren. In der 12-Monatsuntersuchung fanden sich weiterhin signifikante Abnahmen in Zone 1, Zone 4 und Zone 7, wovon sich lediglich die Zone 7 als progredient erwies. Darüber hinaus war die Zunahme der Knochendichte in Zone 6 nun signifikant, woraus sich folglich ein einheitliches Muster der Lasteinleitung ableiten liess. Mithilfe von DEXA-Analysen erfolgte die Erfassung sehr spezifischer Veränderungen, die mit nativradiologischen Auswertungen noch nicht erfasst werden konnten; diese stellen allerdings eine wichtige Ergänzung dar. In den Analysen zur präoperativen Femurkonfiguration nach Noble fand sich die Normal-Konfiguration als vorherrschende Ausprägung. Während des Beobachtungszeitraumes kam es zu keiner Prothesenlockerung oder Wechseloperation. Zusammenfassend zeigten sich sowohl in der radiologischen, als auch in der osteodensitometrischen Untersuchung Knochendichteabnahmen im proximalen Prothesensegment auf, die sich im weiteren Verlauf als regredient darstellten. Das Prinzip einer rein proximalen Lasteinleitung konnte mit dem Implantat nichtrealisiert , allerdings zeigte sich eine sehr gute Osseointegration im mittleren Prothesenanteil, sodass man von einer sehr guten knöchernen Integration und proximaleren Verankerung verglichen mit der eines Standardschaftes sprechen kann. Die Amplituden der Knochendichteabnahmeprozesse sind im Vergleich zu Standardgeradschaftprothesen sogar geringer ausgeprägt. Multifaktorielle Analysen zeigten weiterhin eine Einflussfähigkeit von Alter und Geschlecht auf die Entwicklung der Knochendichte. Somit konnte eine höhere Dynamik von Knochendichteänderungen bei älteren Patienten und ein geringgradig höherer BMDQ beim männlichen Geschlecht demonstriert werden. All diese Faktoren sowie die o.g. epidemiologische Entwicklung machen deutlich, dass die Notwendigkeit für langfristige Implantationsstrategien besteht. Grund ist die bereits erwähnte steigende Lebenserwartung der Patienten und die daraus resultierende erhöhte Wahrscheinlichkeit für Prothesenwechseloperationen. Hier ermöglicht die Verwendung von Kurzschaftprothesen als Primärimplantat im Falle einer notwendigen Wechselsituation die Implantation einer Standardgeradschaftprothese anstelle eines grösser dimensionierten und mit schlechteren klinischen Ergebnissen behafteten Revisionsschaftes. Dies würde bedeuten, dass man mit der von uns dargestellten Strategie eine Prothesengeneration einsparen könnte. In dieser Entwicklung liegt gerade für jüngere Patienten die Chance auf eine innovative Langzeitlösung in der endoprothetischen Versorgung. Dieses Ziel gilt es weiter zu verfolgen und zu optimieren. Die MethaÓKurzschaftprothese konnte in dieser Studie insgesamt sehr gute Ergebnisse erzielen. Die wichtige Frage nach den Standzeiten eines solchen Implantates muss allerdings langfristigen Untersuchungen vorbehalten bleiben.de_DE
dc.description.abstractThe main goal of short stem implantation is to achieve an optimum allocation of weight along the bone in order to prevent its degradation process and an aseptic prosthesis loosening, resulting in an increased durability while standing. By means of osteodensitometric treatments, the present survey conduces to analyze whether the metha short stem prosthesis lives up to the requirements of a proximal allocation of weight. For the purpose of evaluation an entity of 133 patients - 40 patients after a general clearing up - has been clinically, radiologically and osteodensitometrically examined by implementing postoperative DEXA measurements considering zones Gruen that specifically take into account the characteristics of short stem prosthesis. These examinations applied to both operated and non operated areas in order to preclude systemic changes of the bones density. These results have been extended and statistically analyzed by the determination of the preoperative femur configuration following Noble, an osseointegration and stress shielding following Engh, an ossification following Brooker, as well as the implementation of the Harris Hip Score. In the course of this survey the metha short stem prosthesis achieved considerably good clinical, radiological and osteodensitometric results. Thus, a significant increase of the Harris Hip Score from a preoperative value of 57,35 to a postoperative value of 93,41 after six months, 96,72 after twelve months respectively, had been monitored. The osteodensitometric evaluation hereby revealed a significant degradation of the bones density taking into account the results of the respective examinations after the first six months. With only zone 7 showing progressive signs, further degradation within zone 1, zone 4 und zone 7 had been monitored after the first twelve months. Furthermore, the increase of the bones density within zone 6 had to be considered a significant change resulting in a consistent pattern of weight application being derived from that. Measured by means of DEXA specific changes, which could not be revealed by conventional radiologic approaches, had been monitored. Nevertheless, conventional radiologic examinations constitute an important addition to the DEXA measurements. As a result of these measurements focusing on the preoperative femur configuration following Noble a normal operating configuration has been detected as the predominant occurrence. Both the evaluation of stress shielding criteria following Engh and the ossification following Brooker did not show changes of high degree neither after six nor after twelve months. During the given period further prosthesis loosening did not occur and changing operations were unneeded. To sum up, both radiologic and osteodensitometric examinations show degradation processes of the bones density within the proximal area of the prosthesis. The principle of a purely proximal allocation of weight is not to be realized in the course of these examinations. Nevertheless, a very positive osseointegration within the median area of the prosthesis could be monitored. Therefore, the amplitudes of the densities degradation processes are less distinctive than the ones monitored using standard straight stem prosthesis. Multi-attribute analyses also revealed the impact of age and gender on the changes of density resulting in a higher dynamic of density change concerning older patients and a higher BMDQ concerning males in general. All these determining factors as well as epidemiological changes mentioned above accentuate the need for long term implantation strategies in order to face increasing life spans resulting in increasing numbers of prosthesis that need to be changed throughout time. In the case of a need to change the prosthesis the application of a short stem prothesis as a primary implant enables the substitution of a standard straight stem prosthesis instead of using a bigger revisionary shaft. In the course of that, this strategy inevitably leads to the retrenchment of a whole prosthesis generation. This very development constitutes a chance for younger patients to profit from innovative long term solutions within the field of endoprosthetic care. This goal is to be pursued and optimized in the future.en
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subject.ddcddc:610de_DE
dc.titleKlinische, radiologische und osteodensitometrische Ergebnisse nach Implantation der Metha Kurzschaftprothesede_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2019-09-12
local.affiliationFB 11 - Medizinde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE
local.opus.id14959
local.opus.instituteKlinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgiede_DE
local.opus.fachgebietMedizinde_DE


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt