Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorNeusetzer, Melanie
dc.date.accessioned2023-03-16T20:20:36Z
dc.date.available2021-01-25T15:30:59Z
dc.date.available2023-03-16T20:20:36Z
dc.date.issued2019
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-158493
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/15517
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-14899
dc.description.abstractHintergrund und Zielsetzung: Pathophysiologische Vorgänge auf hormonaler, neuronaler und immunologischer Ebene tragen zur Entstehung und Aufrechterhaltung depressiver Erkrankungen bei. Häufig wird von einem pro-inflammatorischen Zustand und einer Beeinträchtigung der HPA-Achse bei depressiven Patienten berichtet. Dennoch sind die Ergebnisse diesbezüglich teilweise kontrovers. Ziel dieser Arbeit war es, das Zytokinprofil von peripheren Blutmononukleären Zellen (PBMZ) depressiver Patienten zu charakterisieren und deren Zusammenhang mit psychischer Belastung und neuroendokrin-immunregulatorischen Parametern im Kontext einer psychosomatischen Komplexbehandlung zu untersuchen. Methodik: Es wurde bei 73 Patienten mit mittelgradig depressiver Episode oder rezidivierender depressiver Störung vor und nach psychosomatischer Komplexbehandlung eine morgendliche Blutabnahme durchgeführt. Zusätzlich wurde die psychische Belastung anhand der Selbstbeurteilungs-Fragebögen SF-12, PSQ, STAI und HADS erhoben. Aus dem gewonnenen Serum wurden die Konzentrationen von Cortisol, BDNF, SLURP-1, Leptin und CRP ermittelt. Die Bestimmung der Zytokine erfolgte aus den Überständen zuvor stimulierter PBMZ. Die Stichprobe wurde mit einer Median-split-Methode anhand von TNF-alpha in zwei Gruppen unterteilt. Ergebnisse: Es zeigte sich zu Beginn der Therapie eine signifikant höhere Produktion von IL-1beta, IL-2, IL-4, IL-6, IL-10, IL-17-A, Eotaxin, IFN-gamma und TNF-alpha, sowie höhere Konzentrationen von CRP und Cortisol bei Patienten mit hoher TNF-alpha-Produktion. Die beiden Gruppen unterschieden sich nicht hinsichtlich soziodemographischer Daten und der psychischen Belastung. In beiden Gruppen konnten positive Korrelationen zwischen pro- und anti-inflammatorischen Zytokinen beobachtet werden. Nach erfolgter Komplextherapie ließ sich bei allen Patienten eine signifikante Abnahme der psychischen Belastung feststellen. In der Gruppe mit hoher TNF-alpha-Produktion zeigte sich ein signifikanter Abfall pro- und anti-inflammatorischer Zytokine und des Cortisol-Spiegels, während BDNF anstieg. Weiterhin zeigte sich ein tendenzieller Anstieg von SLURP-1. Im Gegensatz dazu nahmen die Zytokin-Produktion und tendenziell die Leptin-Spiegel in der Vergleichsgruppe zu. Bei Gegenüberstellung der Therapie-Erfolge beider Gruppen zeigte sich nach Adjustierung potenzieller Confounder, dass Patienten mit initial höherer TNF-alpha-Produktion signifikant niedrigere HADS-Depressionswerte sowie einen höheren Score der PSQ-Subskala Freude aufwiesen. In Regressionsanalysen konnte zudem gezeigt werden, dass höhere Zytokin-Ausgangskonzentrationen mit einem besseren Therapie-Outcome der psychosomatischen Komplexbehandlung assoziiert waren. Schlussfolgerung: Die Daten zeigen, dass bei depressiven Patienten eine höhere Produktion eines pro-inflammatorischen Indikatorzytokins mit der erhöhten Produktion einer breiten Palette von Zytokinen assoziiert ist, was für das Vorliegen eines generalisierten inflammatorischen Status bei Patienten mit depressiver Erkrankung sprechen könnte. Zudem konnte innerhalb einer Stichprobe von depressiven Patienten im Vergleich von Patienten mit hoher und niedriger TNF-alpha-Produktion durch PBMZ zu Beginn der Behandlung gezeigt werden, dass das Zytokinprofil sich im Rahmen einer psychosomatischen Behandlung divergent verändert. Eine initial höhere Zytokinproduktion und Abnahme der Zytokine über den Zeitraum der Therapie waren dabei assoziiert mit einem besseren Therapie-Outcome. Gleichzeitig konnte ein gruppenabhängiger Anstieg von BDNF-, SLURP-1- und Leptin- Konzentrationen bei gleichzeitiger Abnahme der psychischen Belastung beobachtet werden, was auf eine Normalisierung neuroendokriner Prozesse hindeutet. Insgesamt sprechen die beobachteten Ergebnisse beider Gruppen für das Vorliegen unterschiedlicher Subtypen der Depression im Sinne inflammatorischer Phänotypen mit wechselseitigem Einfluss auf hormonaler und neuronaler Ebene. Die Unterscheidung in Subtypen mit verschiedenen Immunprofilen könnte zu individuell abgestimmten Konzepten in der Behandlung der Depression führen und ein engmaschiges Monitoring durch neuroendokrin-immunregulatorische Parameter erlauben.de_DE
dc.description.abstractBackground and Purpose: Pathophysiological processes at hormonal, neuronal, and immunological levels contribute to the development and course of depressive disorders. Several studies have shown a pro-inflammatory state as well as a dysfunction of the HPA-axis in depressive patients. However, the results on this matter are controversial. This study therefore investigated the differences of cytokine profiles of peripheral blood mononuclear cells within a sample of depressive patients with the aim of identifying their connection with mental stress and several neuroendocrine-immune-regulatory parameters in the context of multi-modal psychosomatic treatment. Methods: Before and after treatment blood samples were obtained from 73 patients with moderate depressive episodes or recurrent depressive disorder in the morning. At the same time, mental distress was evaluated through the self-report questionnaires SF-12, PSQ, STAI, and HADS. Cortisol, BDNF, SLURP-1, leptin and CRP were determined in serum. For measurement of cytokines, supernatants collected from previously stimulated PBMC were used. According to the inflammation-level, the subjects were separated into two groups based on the TNF-alpha-level´s median.Results: At baseline a significantly higher production of IL-1beta, IL-2, IL-4, IL-6, IL-10, IL-17-A, eotaxin, IFN-gamma and TNF-alpha as well as higher cortisol- and CRP -levels were found in the group with high TNF-alpha-production. With respect to demographic data, medication and self-reported mental distress, no differences between the groups could be observed. Both groups showed positive correlations between pro- and anti-inflammatory cytokines. After treatment, mental distress had dropped significantly in both groups. At the same time, the group with high TNF-alpha-production showed a decrease in cortisol and pro- and anti-inflammatory cytokine levels while the concentration of BDNF increased. Furthermore, a tendency of an increase of SLURP-1 was observed. By contrast, cytokines rose as well as leptin levels tended to increase in patients with low TNF-alpha-production. Finally, a comparison of the two groups after completion of treatment revealed significantly lower HADS depression scores and higher PSQ-subscale joy score in patients with high TNF-alpha-production. No other group differences could be observed. Additional analysis has shown that higher cytokine levels at baseline were associated with a better outcome of multi-modal psychosomatic treatment. Conclusion: The data shows that in depressive patients, higher production of a pro-inflammatory indicator cytokine is associated with increased production of a wide range of cytokines. This may indicate the presence of a generalized inflammatory status in patients with depressive diseases. Different cytokine-profiles and divergent changes in cytokines in context of multi-modal psychosomatic treatment were shown. An initially higher cytokine production and the decrease of the cytokines over the period of the therapy were associated with a better therapy outcome. The group-dependent rise in BDNF-, SLURP-1-, and leptin-concentrations with concomitant decrease in mental distress indicates a normalization of neuroendocrine processes. The observed results suggest the existence of different subtypes of depression, like inflammatory phenotypes with mutual effects on hormonal and neuronal levels. Differentiation into subtypes with different immune profiles could lead to individualized concepts in the treatment of depression, closely monitored through neuroendocrine-immunoregulatory parameters.en
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subject.ddcddc:610de_DE
dc.titleWirkung stationärer psychosomatischer Komplextherapie auf Parameter des neuroendokrin-immunregulatorischen Netzwerks bei Patienten mit Depressionde_DE
dc.title.alternativeEffect of multimodal psychotherapeutic inpatient therapy of depression on parameters of neuroendocrine-immunoregulatory networken
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2020-11-23
local.affiliationFB 11 - Medizinde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE
local.opus.id15849
local.opus.instituteMedizinisches Zentrum für Psychoneuroimmunologie der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapiede_DE
local.opus.fachgebietMedizinde_DE


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt