Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorMüller, Matthias Eduard
dc.date.accessioned2023-03-28T12:42:53Z
dc.date.available2017-11-14T14:12:27Z
dc.date.available2023-03-28T12:42:53Z
dc.date.issued2017
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-133545
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/15755
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-15137
dc.description.abstractDie monozentrische Studie umfasst 28 in den ersten 4 Lebensjahren (Durchschnittsalter 15,2 Monate) herztransplantierte 5 11 Jahre alte Kinder, welche in dem Zeitraum von September 2001 bis Februar 2007 ein neues Herz erhalten haben und vergleicht diese mit einem nach Geschlecht, Alter und sozioökonomischen Status parallelisierten Kontrollkollektiv.Bezüglich der Neurokognition mit der Hauptzielvariablen IQ (Culture Fair Intelligence Scale 1 / Culture Fair Intelligence Test 20 Revision) erreichen die herztransplantierten Kinder einen Mittelwert von 91,4 (Median 98, Spannweite 54 bis 115). 7 Kinder (= 25 %) erzielen ein Testergebnis kleiner oder gleich 85, wovon sich 3 Kinder in einem grenzwertigen Bereich (70-84 IQ-Punkte) und 3 Kinder im Bereich der leichten Intelligenzminderung (IQ 50-69) befinden. Hinsichtlich der selektiven Aufmerksamkeit schneiden 20 Kinder (= 71,4 %) mit einem unauffälligen Ergebnis ab; ein grenzwertiges Ergebnis erzielen 2 Kinder (= 7,1 %), 6 (= 21,4 %) befinden sich in dem klinisch auffälligen Bereich eines Prozentranges kleiner oder gleich 5. Neurologisch weisen 3 der transplantierten Kinder (= 10,7 %) ein funktionell relevantes neurologisches Defizit auf. Verglichen mit dem Kontrollkollektiv sind dabei in allen Tests und Subtests signifikante bis höchst signifikante Unterschiede zu verzeichnen.Bei der Untersuchung von Verhaltensauffälligkeiten mittels des Elternfragebogens Child Behavior Checklist / 4-18 zeigt sich bei 3 transplantierten Kindern (= 11,1 %) ein grenzwertiges Gesamttestergebnis, insgesamt 10 Kinder (= 37,0 %) liegen im auffälligen Bereich. Der Vergleich der elterlichen Beantwortung des Kontrollkollektivs ist mit Ausnahme der Skala Externalisierende Verhaltensauffälligkeiten in allen untersuchten Kategorien hoch, bezüglich Aufmerksamkeitsprobleme höchst signifikant.Der Elternfragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität Short-Form36-Health Survey verdeutlicht die allgemein gute Lebensqualität der Kinder nach Übertragung des Herzens.Das auffälligste Ergebnis zeigt sich in der Untersuchung der motorischen Fähigkeiten (Test Movement Assessment Battery for Children Second Edition): Hinsichtlich der Prozentränge des Gesamtergebnisses erzielen die herztransplantierten Kinder einen Mittelwert von 15,5 und einen Median von 9,0. Insgesamt 19 der 28 untersuchten Kinder (= 67,9 %) schneiden unterhalb der Grenze des Prozentranges von 15 ab (davon 13 Kinder mit Prozentrang kleiner oder gleich 5). Bei Gegenüberstellung mit den Ergebnissen des Kontrollkollektivs resultieren durchweg höchst signifikante Unterschiede.Bei der Analyse möglicher prä-, peri- und postoperativer Indikatoren für Neurokognition, Motorik und Verhalten schnitten bei Zusammenfassung dreier statistischer Schritte die Kinder besser ab, welche in einem jüngeren Alter das Herz eines jüngeren, weniger schweren und weniger großen Spenders empfangen hatten und somit die S/E-Ratio weniger groß war. Neben Krampfanfällen und langer Dauer einer Beatmung präoperativ sind eine kardiorespiratorische Dekompensation vor der Transplantation, eine Abstoßung des neuen Herzes in der Akutphase innerhalb 4 Wochen postoperativ und neurologische Komplikationen im postoperativen Verlauf möglicherweise negative Indikatoren für die weitere Entwicklung der herztransplantierten Kinder.de_DE
dc.description.abstractThe single-center study at Giessen Children´s Heart Center includes 28 in the first four years of life (mean age 15.2 months) heart transplant 5-11 years old children, who have received a new heart in the time frame between September 2001 and February 2007 and compares these collectives with a control group parallelized by sex, age and socio-economic status.Concerning neurocognition with the main target variable IQ (Culture Fair Intelligence Scale 1 / Culture Fair Intelligence Test 20 Revision) the heart transplant children reach an average of 91.4 (median 98, range 54-115). 7 children (= 25 %) achieve a test result equal to or less than 85, of which 3 children are in a borderline range (70-84 IQ points) and 3 children are in the area of mild mental retardation (50-69). Regarding selective attention - checked according to age by the Kaseler-Konzentrations-Aufgabe KKA or d2-R - 20 children (= 71.4 %) accomplish an inconspicuous result; borderline results achieve in 2 children (= 7.1 %), 6 (= 21.4 %) are located in the area of a clinically symptomatic percent range equal to or less than 5. 3 of the transplant children (= 10.7 %) have a functionally relevant neurological deficit. Compared with the control group significant to highly significant differences exist in all tests and subtests.By studying behavioural problems by the use of the parent questionnaire Child Behaviour Checklist / 4-18 3 transplant children (= 11.1 %) have a borderline test result and a total of 10 children (= 37.0 %) are in the striking range. The comparison of the parental response with the control group indicates high significance in all categories except for the scale externalizing behaviour problems . Regarding attention problems the results are even highly significant.The parent questionnaire Short-Form36-Health Survey for health-related quality of life highlights the overall good quality of the childrens life after transmission of the heart.The most striking conclusions can be drawn from the motor test results of the Movement Assessment Battery for Children - Second Edition: With regard to the percentile of the overall result the heart transplant children achieve an average of 15.5 and a median of 9.0. A total of 19 of the 28 examined children (= 67.9 %) cut below the 15 percentage range limit (including 13 children with percentile rank equal to or less than 5). In comparison with the results of the control group there are consistently highly significant differences.Analysing possible pre-, peri- and postoperative factors influencing neurocognition, motor skills and behaviour evaluated in three statistical steps the children who received the heart at a younger age from a younger, less heavy and smaller donor with a lower S/E-ratio performed better. In addition to seizures and the duration of ventilation preoperatively a cardiorespiratory decompensation before transplantation, a rejection of the new heart in the acute phase over 4 weeks postoperatively, and neurological complications over the course of time after the transplantation are possibly negative indicators for the further development of the heart transplant children.en
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subjectHerztransplantation Kinderde_DE
dc.subjectNeurokognitiver Statusde_DE
dc.subjectAufmerksamkeitde_DE
dc.subjectMotorikde_DE
dc.subjectVerhaltende_DE
dc.subject.ddcddc:610de_DE
dc.titleKognitiver, neurologischer und motorischer Entwicklungsstand, Verhalten und Lebensqualität von im Säuglings- und Kleinkindalter herztransplantierten Kindern im Alter von 5 - 11 Jahrende_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2017-10-23
local.affiliationFB 06 - Psychologie und Sportwissenschaftde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE
local.opus.id13354
local.opus.instituteZentrum für Kinderheilkunde u. Jugendmedizin, Abt. für Kinderneurologie u. Sozialpädiatrie; Klinik für Kinderkardiologie u. angeborene Herzfehler; Diff. Psychologie u. Persönlichkeitsforschungde_DE
local.opus.fachgebietPsychologie und Sportwissenschaft fachübergreifendde_DE


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt