Dear users, we have given JLUpub a major update, unfortunately there are currently still some minor problems. If you encounter any errors, we ask for your understanding and are grateful for any hints at https://jlupub.ub.uni-giessen.de/info/feedback.
 

Morphosyntactic variation and change in Late Modern English : a sociolinguistic perspective

Datum

2018

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

The present work takes a sociolinguistic perspective on language variation and change in Late Modern English. Its main objective is to offer new, empirically informed insights into the complexity of morphosyntactic variation in the 18th and 19th centuries. It also seeks to advance ongoing discussions on key theoretical and methodological issues in the field of historical sociolinguistics, e.g. on how to interpret and compare results based on (corpora of) texts from different genres or how to adequately accommodate the limitation to written records when analysing the language of the past.Adopting a variationist, corpus-linguistic approach, four selected morphosyntactic variables are analysed under consideration of both linguistic and social factors that could influence their distribution: 1. modal verb MUST and semi-modal HAVE TO, 2. the auxiliaries BE and HAVE in combination with past participles of mutative intransitive verbs, 3. variation between ´I says´ und ´I said´ in discourse introducers, 4. ´you was´ / ´you were´ alternation. The use of these variables in Late Modern English is traced and analysed based on corpora containing speech-based texts (Culpeper &

Kytö 2010: 17). The Old Bailey Corpus (OBC, Huber et al. 2012) represents the most important source of data for this purpose. It consists exclusively of trial proceedings from the Old Bailey, London s central criminal court in the Late Modern period. With a size of 14 million words and detailed sociobiographical annotation on the level of the individual speakers, the OBC allows for quantitative sociolinguistic analyses on an unprecedented scale. To compare the OBC results with the diachronic developments in other genres, the subcorpora ´drama´ und ´narrative fiction´ of the Corpus of Late Modern English Texts 3.0 (Diller et al. 2011) are used.The interpretation of the results systematically integrates aspects beyond the modelled independent variables (such as social class, gender, time, linguistic context) that could affect speakers´ choices and their representations in print. In particular, the analysis takes into account the potential impact of language prescription and the effects of genre conventions. For the trial transcripts in the OBC, the impact of the courtroom situation and of scribal practice are also assessed. Against this background, the study offers an in-depth discussion of the advantages and drawbacks of using trial proceedings in historical sociolinguistics. The present work is therefore relevant to readers interested in sociolinguistics, historical linguistics and/or corpus linguistics.


Die vorliegende Arbeit betrachtet Variation und Wandel in der spätneuenglischen Morphosyntax aus soziolinguistischer Perspektive. Primäre Zielsetzung ist die Gewinnung von neuen, empirisch abgesicherten Einblicken in die Komplexität morphosyntaktischer Variation im 18. und 19. Jahrhundert. Zudem soll der theoretisch-methodische Diskurs in der historischen Soziolinguistik in geeigneter Weise erweitert werden insbesondere bezüglich des Umgangs mit unterschiedlichen Genres und deren Entwicklung und bezüglich der weitgehenden Beschränkung auf schriftliche Texte.Das Herzstück bildet die korpuslinguistisch angelegte und variationistisch orientierte Analyse von vier morphosyntaktischen Variablen unter Berücksichtigung linguistischer und sozialer Einflussfaktoren: 1. Modalverb MUST und Halbmodal HAVE TO, 2. Die Hilfsverben BE und HAVE in Verbindung mit dem Partizip Perfekt mutativer intransitiver Verben, 3. Variation zwischen ´I says´ und ´I said´, 4. Variation zwischen ´you was´ und ´you were´. Die Verwendung dieser Variablen im Spätneuenglischen (oder Late Modern English) wird auf Grundlage linguistischer Korpora, welche aus sogenannten ´speech-based texts´ (Culpeper & Kytö 2010: 17) bestehen, nachgezeichnet. Die wichtigste Quelle für die Analyse bildet das Old Bailey Corpus (Huber et al. 2012), welches ausschließlich Gerichtsmitschriften aus dem Old Bailey, dem zentralen Londoner Gerichtshof, enthält. Das Korpus umfasst 14 Millionen Wörter und verfügt über soziobiographische Annotation für Sprecherinnen und Sprecher. Damit erlaubt es quantitativ-soziolinguistische Analysen in einer bisher nicht dagewesenen Größenordnung. Für Vergleiche mit anderen Genres werden aus dem Corpus of Late Modern English Texts 3.0 (Diller et al. 2011) zusätzlich die Subkorpora ´drama´ und ´narrative fiction´ herangezogen.In die Interpretation der Ergebnisse der Korpusanalyse werden systematisch Aspekte einbezogen, die abseits der betrachteten unabhängigen Variablen (wie sozialer Schicht, Geschlecht, Zeit oder eines bestimmten linguistischen Kontexts) Einfluss auf die sprachlichen Entscheidungen der Sprecherinnen und Sprecher nehmen könnten. Insbesondere wird die mögliche Beeinflussung des sprachlichen Materials durch Präskription, Genrekonventionen oder (im Falle des Old Bailey Corpus) durch die zugrunde liegende Sprechsituation vor Gericht sowie die Tätigkeit der Gerichtsschreiber in den Blick genommen. In diesem Zusammenhang thematisiert die Arbeit auch die Vorteile und Grenzen von Gerichtsprotokollen für historisch-soziolinguistische Analysen. Somit ist sie für Leserinnen und Leser von Interesse, die sich mit Fragestellungen in den Bereichen der Soziolinguistik, der historischen Linguistik und/oder der Korpuslinguistik beschäftigen.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform