Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorVetter, Marco
dc.date.accessioned2023-03-28T12:43:18Z
dc.date.available2020-03-16T15:06:54Z
dc.date.available2023-03-28T12:43:18Z
dc.date.issued2019
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-149723
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/15816
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-15198
dc.description.abstractFragestellung: Missverhältnisse zwischen affektbasierten impliziten Motiven und bewussten Zielen sind mit vermindertem Wohlbefinden und emotionalen Problemen assoziiert. Jedoch verfolgen viele Menschen Ziele, die nicht in Einklang mit ihren impliziten Motiven stehen. Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit bestand darin, anhand vier unterschiedlicher Modellvorstellungen zu überprüfen, wie sich implizite und explizite Motive einzeln und wechselseitig auf die Bildung von Zielen auswirken und ob der Einfluss impliziter Motive auf die Zielbildung durch die Unterstützung affektregulatorischer Prozesse erhöht werden kann. Es wurde erwartet, dass Ziele ohne die Berücksichtigung moderierender Variablen durch explizite, nicht aber durch implizite Motive vorhergesagt werden können (Getrennte-Welten-Hypothese). Zudem wurde überprüft, ob sich implizite und explizite Motive in wechselseitiger Beziehung auf die Zielbildung auswirken (Kanalisierungshypothese). Außerdem wurde erwartet, dass die Passung zwischen impliziten Motiven und Zielen durch eine achtsamkeitsbasierte Entspannungsübung erhöht werden kann (Entspannungshypothese a). Ergänzend wurde angenommen, dass der Einfluss der Entspannungsübung auf die Passung zwischen impliziten Motiven und Zielen durch Dispositionen zur Handlungs- vs. Lageorientierung (Entspannungshypothese b) und interindividuelle Unterschiede in der Affektsensibilität (Entspannungshypothese c) moderiert wird. Zusätzlich wurde untersucht, ob sich implizite und explizite Motive nur unter Entspannung wechselseitig auf die Zielbildung auswirken (Entspannungs-Kanalisierungshypothese). Methode: Die vorliegende Fragestellung wurde anhand dreier experimenteller Studien überprüft, in denen studentische Probanden Ziele innerhalb eines hypothetischen Szenarios frei konstruierten (Zielkonstruktion) sowie beurteilten, inwieweit vorgegebene Ziele zur eigenen Person passen (Zielwahl). Zunächst wurden implizite Motive mithilfe einer Bildgeschichtenübung und explizite Motive mithilfe eines Fragebogenverfahrens (Personality Research Form) erhoben. Zudem wurden Dispositionen zur Handlungs- vs. Lageorientierung sowie Neurotizismus erfasst. Versuchsteilnehmer in der Pilotstudie (n = 122) und Studie 1 (n = 125) wurden entweder einer Entspannungs- oder neutralen Kontrollbedingung zugewiesen. Studie 2 (n = 171) beruhte auf dem Vergleich einer Entspannungs- mit einer Kontrollbedingung, in der schwierige Anagrammaufgaben bearbeitet werden sollten. Ergebnisse: Die Befunde legten nahe, dass die Beurteilung von Zielen durch explizite, nicht aber durch implizite Motive vorhergesagt werden kann. Die Daten lieferten keine verlässlichen Hinweise, dass sich implizite und explizite Motive in Interaktion auf die Beurteilung oder Konstruktion von Zielen auswirken. Kongruenzfördernde Effekte der Entspannungsübung konnten in allen Studien für konstruierte wirksamkeits- oder machtorientierte Ziele nachgewiesen werden. Diese Effekte standen teilweise unter dem moderierenden Einfluss der Dispositionen zur Handlungs- vs. Lageorientierung (Pilotstudie + Studie 1). Studie 2 ergab Hinweise darauf, dass sich implizite und explizite Motive unter Entspannung in wechselseitiger Beziehung auf die Konstruktion wirksamkeitsorientierter Ziele auswirken (Entspannungs-Kanalisierungshypothese). Schlussfolgerung: Implizite Motive stehen ohne die Berücksichtigung von Moderatorvariablen oder die Unterstützung affektregulatorischer Prozesse in keiner Beziehung zu bewussten Zielsetzungen. Mithilfe einer achtsamkeitsbasierten Entspannungsübung kann die Passung zwischen impliziten Motiven und wirksamkeits- sowie machtthematischen Zielen begünstigt werden. Diese Erkenntnis kann in sämtlichen Bereichen psychologischer Beratung sowie im Alltag zur Unterstützung motivkongruenter Zielfindung und somit zur Förderung psychischer Gesundheit genutzt werden.de_DE
dc.description.abstractObjective: Disproportions between affect based implicit motives and conscious goals are associated with reduced well-being and emotional problems. However, many people pursue goals that are not consistent with their implicit motives. Based on four different model representations, the present paper aims to examine the individual and mutual effects of implicit and explicit motives on goal setting; furthermore, it aims to examine the hypothesis that the effect of implicit motives on goal setting might be increased by supporting affect regulatory processes. It was expected that it is possible to predict goals based on explicit, but not implicit motives when moderator variables were not taken into consideration (Separate Worlds Hypothesis). Furthermore, it was examined if implicit and explicit motives show an interactive effect on goal setting (Channeling Hypothesis). Moreover, it was expected that the congruence between implicit motives and goals might be increased using a mindfulness-based relaxation exercise (Relaxation Hypothesis a). Additionally, it was assumed that the influence of the relaxation exercise on the congruence between implicit motives and goals is moderated by disposition for action vs. state orientation (Relaxation Hypothesis b) and interindividual differences in affect sensitivity (Relaxation Hypothesis c). It was also examined if implicit and explicit motives mutually show an influence on goal setting only in a relaxed state (Relaxation-Channeling Hypothesis).Method: The present research question was examined by means of three experimental studies in which student subjects freely constructed goals within a hypothetical scenario (goal construction) and rated the extent of their own identification with given goals (goal selection). Initially, implicit motives were measured with a picture-story exercise, and explicit motives were measured by means of a self-report questionnaire (Personality Research Form). Moreover, dispositions for action vs. state orientation as well as for neuroticism were recorded. All participants in the pilot study (n = 122) and study 1 (n = 125) were either allocated to a relaxation condition or to a control condition. Study 2 (n = 171) was based on a comparison of a relaxation condition with a control condition while the participants were asked to complete difficult anagram tasks.Results: The results indicated that the evaluation of goals can be predicted on the basis of explicit motives, but not on the basis of implicit motives. The data did not provide any reliable evidence that implicit and explicit motives interact to influence the evaluation or construction of goals. In all studies, it could be demonstrated that the relaxation exercise had a beneficial effect on congruence for constructed goals that are either agency- or power-oriented. Some of these effects were subject to a moderating influence of the dispositions towards action vs. state orientation (pilot study + study 1). Study 2 indicated that implicit and explicit motives interact to influence the construction of agency-oriented goals (Relaxation Channeling Hypothesis).Conclusion: Without any consideration for moderator variables or the support of affect regulatory processes, implicit motives are unrelated to conscious goal setting. A mindfulness-based relaxation exercise can enhance the congruence of implicit motives with agentic and power related goals. These findings are useful in all areas of psychological counselling as well as in daily life in order to support a motive congruent goal identification, and hence to support mental health in general.en
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subject.ddcddc:150de_DE
dc.titleFörderung motivationaler Kongruenz durch Entspannungsverfahrende_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2020-02-12
local.affiliationFB 06 - Psychologie und Sportwissenschaftde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE
local.opus.id14972
local.opus.institutePädagogisch-Psychologische Interventionsforschungde_DE
local.opus.fachgebietPsychologiede_DE


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt