Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorBaum, Matthias
dc.date.accessioned2023-03-28T12:43:40Z
dc.date.available2011-11-10T09:04:19Z
dc.date.available2023-03-28T12:43:40Z
dc.date.issued2011
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-84295
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/15864
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-15246
dc.description.abstractAbout two decades ago researchers turned to the empirical phenomenon of firms starting internationalization right from or close to inception. These international new ventures (INVs) could only hardly be explained by conventional internationalization theories, such as process theories (Johanson & Vahlne, 1977), as INVs often start international encounters without a profound resource base and without having experiential knowledge about international markets. Yet, INVs were found to play an increasingly important role in today s global economy (Shrader, Oviatt & McDougall, 2000; Zahra, 2005), which is why research on this topic remains of high relevance. Whilst numerous studies about INVs have been conducted so far, there are still some blank spots which require further investigation. This work tries to resolve some of the remaining questions about INVs and is divided into four parts besides the introduction and conclusion section.The first part emphasizes on the question of why some young firms venture into foreign markets early in their lifecycle while others decide to capitalize on the domestic market. A contingency perspective on INV emergence is introduced in order to shed light on inconsistencies among prior studies concerning determinants of INVs. Thereby it is shown that barriers to internationalization moderate the impact of INV determinants.The second part tests for differences between INV strategies which were identified by Oviatt and McDougall (1994). The aim is to show that types of INVs adapted from Oviatt and McDougall s framework (1994) indeed vary from each other in terms of firm and founder related characteristics. Knowing which resources propel specific internationalization strategies allows for fostering these resources and, thus, to more efficiently pursue a targeted INV strategy (Westhead, Wright & Ucbasaran 2001; Tuppura, Saarenketo, Puumalainen, Jantunen & Kylaheiko, 2008). Depending on the scale and scope of international activities, INVs face different barriers to internationalization with a diverging resource base and differentiated managerial cognitions (Pulkkinen & Larimo, 2007). Thus, unraveling the determinants of different INV types is an important contribution to IE literature.Part three further emphasizes the differences in internationalization patterns. Therefore, a link between two internationalization theories formerly seen as opposing is forged: The process theories (e.g. Johanson & Vahlne, 1977) and the international new venture framework by Oviatt and McDougall (1994). Combining these frameworks allows for a more fine-grained perspective on differences among INV internationalization patterns. Rather than proposing arbitrary thresholds, the most frequently applied strategy indicators in the INV literature (time to internationalization, international scale, international scope, entry mode behavior, institutional and cultural distance (between home and host country market)) are used to identify strategy groups by means of latent class analysis (LCA). The work then categorizes four different INV strategies: 1) born-again globals, 2) born globals, 3) geographically focused exporters, and 4) gradually internationalizing INVs. Second, antecedents of these four INV strategies are studied to provide a more detailed understanding on frequently studied strategy predictors.Part four caters with the interplay of knowledge intensity and international network structures and how it influences the international expansion of INVs. Networks are dominatingly described as panacea for new ventures internationalization, since allowing for higher control over resources and security without stressing the own limited resource base (Weerawardena, Mort, Liesch & Knight, 2007; Young, Dimitratos & Dana, 2003; Zahra, Matherne & Carleton, 2003). Nevertheless, recent studies argue that networks may have a liability side as well (Chetty & Agndal, 2007). The empirical findings suggest that the impact of knowledge intensity on international expansion increases with international network strength and decreases with international network size. Thus, international networks also have a liability side. A loosely connected big network may lead to counterproductive results and may negatively influence the internationalization activities of the firm. This is of particular importance for technology firms, since they might lose their unique assets if they operate in international networks which are difficult to monitor.en
dc.description.abstractDas Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, einen international sichtbaren Erkenntnisbeitrag zur Entstehung, zu den Mustern, zu den Wachstumstreibern und zur Kontextualisierung von International New Ventures (INVs) zu leisten. INVs ziehen seit mehr als einer Dekade das Interesse der Forschung auf sich. Trotz zunehmender Forschungstätigkeit im Bereich Internationale Gründungsforschung (oder: International Entrepreneurship (IE)) fehlt es nach wie vor an theoretisch fundierten empirischen Studien, die sich mit der Frage auseinandersetzen, wieso sich einige Unternehmen bereits kurz nach Gründung internationalisieren, wohingegen andere nur auf dem Heimatmarkt tätig bleiben. Die Untersuchung von Gründer- und/oder Unternehmenscharakteristika als Auslöser früher Internationalisierung und der internationalen Expansion dieser Unternehmen bedarf zunehmender wissenschaftlicher Auseinandersetzung. Es ist zu ergründen, ob INVs eine homogene Gruppe darstellen, oder ob eine differenziertere Perspektive erforderlich ist, um das Phänomen der frühen Internationalisierung valide zu untersuchen. Bisher verfolgen die meisten Studien zum Thema INVs einen universellen Ansatz. Da jedoch Inkonsistenzen in der Wirkung von einschlägigen Determinanten auf die Internationalisierungsneigung in vorherigen Studien gezeigt werden, ist es naheliegend, durch die Berücksichtigung von Kontextfaktoren einen zusätzlichen Erkenntnisbeitrag leisten zu können. Nur so lässt sich eruieren, ob ein Prädiktor in jedem Kontext frühe Internationalisierung begünstigt, oder ob dies nur für bestimmte Situationen zutrifft. Insgesamt leistet diese Arbeit vier Hauptbeiträge zur Erforschung von INVs, welche den vier einzelnen Kapiteln zuzuordnen sind. Im ersten Teil der Arbeit wird gezeigt, dass frühe Internationalisierung nicht nur von der Ressourcenausstattung eines Unternehmens abhängt, sondern dass die Wirkung dieser Ressourcen teilweise von Internationalisierungsbarrieren moderiert wird. Im zweiten Teil dieser Dissertation steht die empirische Validierung der INV-Typologie von Oviatt und McDougall (1994) im Mittelpunkt. Die Ergebnisse zeigen, dass INVs eine eher heterogene als homogene Gruppe von Firmen darstellen. Die einzelnen INV-Typen (Export Start-up, Multinational Trader, Geographically Focused Start-up und Global Start-up) spiegeln verschiedene Internationalisierungsstrategien wider. Damit kann gezeigt werden, dass eine detailliertere Analyse von INV Strategien erforderlich ist. Die Ergebnisse zeigen außerdem, welche Ressourcen bestimmte Internationalisierungsstrategien fördern und welche die Strategiewahl einschränken könnten. Im dritten Teil der Arbeit besteht der Hauptbeitrag darin, eine Verbindung zwischen der Prozesstheorien der Internationalisierung (PTI) und der Argumentationslinie der International New Venture Theorie (INVT) herzustellen, um verschiedene strategische INV-Ansätze zu untersuchen. Viele Studien halten die PTI aufgrund ihrer inkrementellen Argumentation für ungeeignet, um Internationalisierungsstrategien von INVs zu erklären. Mit Hilfe einer Latent-Class Analyse kann gezeigt werden, dass die PTI-Argumentation eine umfangreichere Sicht auf INVs ermöglicht. Das Einbeziehen von PTI zur Erklärung von INV-Strategien erlaubt es, ein breiteres Set an Indikatoren für die Beschreibung der Internationalisierung eines Unternehmens zu verwenden als die INVT-Argumentation allein geboten hätte. Die Verbindung dieser zwei theoretischen Gerüste hilft auch, verschiedene Internationalisierungsstrukturen besser zu interpretieren. Den Ergebnissen der Latent-Class Analyse zufolge, verfolgt etwa die Hälfte der beobachteten Technologiefirmen eher eine inkrementelle Strategie der Internationalisierung. Diese allmählich internationalisierenden INVs unterscheiden sich maßgeblich von anderen INVs, wie Born Globals. Sie fangen früh in ihrem Lebenszyklus mit Internationalisierung an, was der INVT entspricht, bevorzugen es jedoch nach und nach internationale Märkte zu betreten, wie es die PTI vorschlägt. Der vierte Abschnitt dieser Doktorarbeit zeigt, dass internationale Netzwerke unter bestimmten Umständen auch negative Auswirkungen auf die internationale Expansion von INVs entfalten können. Ein großes internationales Netzwerk steigert tendenziell die Tendenz zum opportunistischen Verhalten. Im Gegensatz zu kleinen, ressourcenschwachen INVs haben große multinationale Firmen (MNEs) die nötige Ressourcenbasis, um ein großes Netzwerk zu überwachen. Darüber sind MNEs eher in der Lage mit Patentrechtsverletzungen umgehen, da sie meist über genügend Mittel verfügen um rechtliche Schritte einzuleiten und deren Kosten zu tragen. Es zeigt sich, dass kleine aber eng verknüpfte Netzwerke besser geeignet sind, um die Wissensbasis von INVs international zu schützen.de_DE
dc.language.isoende_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subjectInternational entrepreneurshipen
dc.subjecttechnology firmsen
dc.subjectearly internationalizationen
dc.subjectinternational new venturesen
dc.subject.ddcddc:650de_DE
dc.titleInternational new ventures: Emergence, internationalization patterns, growth enablers and contextualizationen
dc.title.alternativeInternational New Ventures: Entstehung, Internationalisierungsmuster, Wachstumstreiber und Kontextfaktorende_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2011-10-25
local.affiliationFB 02 - Wirtschaftswissenschaftende_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE
local.opus.id8429
local.opus.instituteLehrstuhl für Personalmanagement, Mittelstand und Entrepreneurshipde_DE
local.opus.fachgebietWirtschaftswissenschaftende_DE


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt