Psychological success factors of small and micro business owners in Southern Africa : A longitudinal approach

Datum

2003

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

This dissertation contributes to entrepreneurship research in three respects: First, our longitudinal approach enabled us to investigate not only causal relationships, but also reciprocal determinisms in the entrepreneurial processes that had not been taken into account previously. Second, by identifying psychological success determinants that are proximal to actual behavior, we re-emphasized the importance of the individual in the entrepreneurial process. Finally, investigating in/formal (un/registered) small business owners in a developing country contributes quantitative data to a research area that was hitherto mainly approached qualitatively.

A Unitary Concept of Entrepreneurial Orientation (EO):

Confirmatory factor analysis in a sample of N=248 Southern African small business owners lead to a single-factor EO construct that consists of learning- and autonomy-, innovative-, achievement-, and risk-taking orientation, competitive aggressiveness, and personal initiative. Personal initiative had the highest loading on EO. The second and third most important components were achievement- and learning orientation. Neither achievement- nor learning orientation had previously been considered by the currently predominant conceptualization of EO.

EO, Strategy Process Characteristics, and Business Performance:

Cross-sectionally, EO and its components were good predictors for business performance. Especially relevant for small business success were the owners' achievement orientation and personal initiative.

Longitudinally, we found the causal effect from EO on business performance to be mediated by complete planning, critical point planning, and reactive strategy characteristics of the owner. Strategy process characteristics are action templates that are more proximal to entrepreneurial behavior than EO. Thus, EO influences performance only via the manner of implementation, the owners' strategy process characteristics.

Furthermore, we found reciprocal determinisms that suggest the existence of upward and downward spirals. EO and complete planning strategy characteristics facilitate success. In turn, business success strengthens the owners' EO and complete planning strategy characteristics. For reactive strategy characteristics, the reciprocal determinism was negative: Reactive strategy characteristics lead to low performance and low performance increases the owners' success-obstructive reactive strategy characteristics.

Opportunistic strategy process characteristics had no direct impact on performance. Yet, the relationship was moderated by EO: For owners low on EO, opportunistic strategy characteristics have a positive effect on performance. Highly entrepreneurial owners, however, should structure their strategies and approach business more planningly. Consequently, entrepreneurship programs should only attempt to increase business owners' EO when also addressing their strategy characteristics. An increase in EO could be fatal for owners who employ opportunistic strategies because for them, high EO leads to a decrease in performance.

Informal and Formal Businesses:

Our data provides longitudinal evidence for the causal relationship between operating a business in the formal sector and the creation of employment. Furthermore, we established a battery of individual predictors that classified 71% of our participants correctly into in/formal owners (discriminant analysis). Formal business owners had a better school education, better practical business knowledge, were more risk-taking, and less uncertainty avoiding. Lastly, we found that 91% of the formal owners had registered their business within the first year of operation. This suggests that after the first year businesses enter a phase of consolidation where fundamental change such as business registration becomes less likely.

Conclusion:

Economic and political circumstance are certainly contextual aspects that influence individual entrepreneurial success. Nonetheless, even under the adverse Southern African economic circumstances, individual factors influence the performance of small businesses owners. The contribution of the small businesses sector to economic and social prosperity is likely to increase through the promotion of (A) psychological success determinants such as complete planning strategy characteristics and EO, (B) formal sector business conduct as well as, (C) practical business knowledge (D) as early as possible in the entrepreneurial process.


Die vorliegende Dissertation bereichert die Entrepreneurship Forschung in dreierlei Hinsicht: Erstens erlaubt der längsschnittliche Ansatz neben der Identifikation kausaler Zusammenhänge auch die Untersuchung bislang nicht berücksichtigter reziproker Determiniertheiten. Zweitens wird das Individuum im unternehmerischen Prozess betont. Drittens liefert die Arbeit quantitative Daten zum Forschungsfeld in/formeller (un/registrierter) Kleinunternehmen in Entwicklungsländern, das bisher fast ausschließlich qualitativ untersucht wurde.

Entrepreneurial Orientation (EO), ein einfaktorielles Konzept: In einer Stichprobe von N=248 Kleinunternehmern aus dem südlichen Afrika führte eine konfirmatorische Faktorenanalyse zu einem einfaktoriellen EO Konstrukt, das aus Lern-, Autonomie-, Innovations-, Leistungs- und Risikoorientierung sowie Wettbewerbsaggressivität und Eigeninitiative besteht. Eigeninitiative hatte die höchsten Ladung auf EO. Die zweit- und drittwichtigsten Bestandteile waren Leistungs- und Lernorientierung, die beide von der derzeit vorherrschenden EO Konzeption nicht berücksichtigt werden.

EO, Prozesscharakteristiken der Handlungsstrategien und Unternehmensleistung: EO und seine Bestandteile waren gute querschnittliche Prädiktoren für Unternehmensleistung. Besonders relevant für den Unternehmenserfolg waren Leistungsorientierung und Eigeninitiative der Besitzer. Im Längsschnitt zeigte sich, dass der kausale Effekt von EO auf den Erfolg durch Prozesscharakteristiken der unternehmerischen Handlungsstrategien (vollständige Planung, Planung der kritischen Punktes, reaktive Strategie) mediiert wird. Unter Prozesscharakteristiken von Handlungsstrategien versteht man Handlungsschemata, die verhaltensnäher als Orientierungen sind. EO kann somit die Unternehmensleistung nur durch die Implementierung über Handlungsstrategien beeinflussen. Des weiteren wurden reziproke Determiniertheiten nachgewiesen, die auf- und abwärts verlaufende Spiraleffekte implizieren. EO und vollständige Planung fördern Erfolg; im Gegenzug stärkt der Erfolg vollständige Planung und EO. Bei reaktiven Handlungsstrategien war die reziproke Determiniertheit negativ. Reaktive Strategien führen zu geringer Leistung und geringe Leistung steigert erfolgshinderliche reaktive Handlungsstrategien. Opportunistische Handlungsstrategien hatten keinen direkten Einfluss auf Erfolg. Jedoch wurde der Zusammenhang durch EO moderiert: Opportunistische Strategien haben einen positiven Effekt für Unternehmer mit geringer EO. Für Unternehmer mit hoher EO hingegen sind planendere Strategien vorteilhafter. Folglich sollten Entrepreneurship Förderprogramme nur dann versuchen EO bei Kleinunternehmern zu erhöhen, wenn sie gleichzeitig auch deren Handlungsstrategien thematisieren, denn die Steigerung von EO bei Unternehmern mit opportunistischen Strategien würde sich negativ auf den Unternehmenserfolg auswirken.

Formelle und informelle Unternehmen: Längsschnittliche Analysen zeigten, dass Unternehmer im formellen Sektor mehr Arbeitsplätze schaffen als informelle Unternehmer. Darüber hinaus wurden eine Batterie individueller Faktoren identifiziert, durch die 71% der Untersuchungsteilnehmer korrekt als in/formell kategorisiert werden konnten (Diskriminanzanalyse). Formelle Unternehmer hatten eine bessere Ausbildung, besseres betriebswirtschaftliches Wissen, waren risikobereiter und weniger unsicherheitsvermeidend. Schließlich hatten 91% der formellen Unternehmer ihr Unternehmen innerhalb des ersten Geschäftsjahres registriert. Das deutet darauf hin, dass Unternehmen nach dem ersten Jahr in eine Konsolidierungsphase eintreten, in der fundamentale Veränderungen wie Unternehmensregistrierung weniger wahrscheinlich werden.

Fazit: Unternehmerischer Erfolg wird sicherlich durch ökonomische und politische Kontextvariablen beeinflusst. Doch selbst untern den ungünstigen ökonomischen Bedingungen des südlichen Afrikas beeinflussen individualpsychologische Variablen die Unternehmensleistung. Diese Dissertation fand empirische Evidenz dafür, dass das Potential kleiner Unternehmen, gesellschaftliche und ökonomische Entwicklung voranzutreiben, erheblich davon abhängt, zu einem möglichst frühen Zeitpunkt im unternehmerischen Prozesses (a) psychologische Erfolgsdeterminanten wie vollständig planende Handlungsstrategien und EO von Kleinunternehmern zu fördern, (b) Unternehmern die Vorteile des formellen Sektors nahezubringen und (c) betriebswirtschaftliches Wissens zu vermitteln.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform