Dear users, we have given JLUpub a major update, unfortunately there are currently still some minor problems. If you encounter any errors, we ask for your understanding and are grateful for any hints at https://jlupub.ub.uni-giessen.de/info/feedback.
 

Characterization of the molecular features of Oncostatin M determining receptor activation

Datum

2017

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Oncostatin M (OSM) is a prominent member of the IL-6 cytokine family. It signals through a heterodimeric OSM receptor/gp130 (OSMR) complex, specific for thiscytokine and driving its many biological effects. Especially interesting are its potential therapeutic applications, as OSM has been beneficial in several murine cardiovascular disease models. Unfortunately, the translatability of these results to the human situation is not assured due to the different receptor activation abilities of human and mouse OSM (hOSM/mOSM). While mOSM is specific for the OSMR, hOSM signals through the leukemia inhibitory factor receptor/gp130 (LIFR) in addition to the OSMR, which could result in additional effects besides those reflected in preclinical mouse models. Taken together, there is a clear need for more information on these ligand-receptor interactions, the exclusive features of OSM governing OSMR activation and the divergence between hOSM and mOSM.This thesis contributes new insights into these topics by means of molecular biology tools: in the first place, a mammalian expression system was established to obtain recombinant hOSM, mOSM and human leukemia inhibitory factor (hLIF) as well as an array of mutant variants of these cytokines. Cytokine stimulation experiments were then carried out in cell lines with specific readouts for each receptor complex, such as A375 cells for hOSMR, JAR cells for hLIFR, NIH3T3 cells for mOSMR or MH-S cells for mLIFR. Both shorter- and longer-term readouts were used, monitoring the phosphorylation of a key downstream signaling component (STAT3) 10 minutes after stimulation and measuring expression levels of well-known target genes (e.g. TIMP1) after 24 hours.In a first approach, different binding site regions in hOSM or hLIF were exchanged to create hOSM/hLIF chimeras. Cell-stimulation experiments using these chimeric variants pointed to the N-terminal AB loop and N-terminal helix D regions of hOSM as responsible for hOSMR signaling, enabling hOSMR activation by a hLIF-based chimera with these two hOSM regions. Subsequently, site-directed mutagenesis studies individually targeting all the residues within these regions identified the amino acids Y34, Q38, G39, L45 and P153 as critical for hOSMR activation. Similar methods were applied to study the receptor specificity of mOSM, which was mapped to its N-terminal AB loop by means of chimeric mouse/human OSM cytokines. In this case, point mutagenesis experiments revealed residues N37, T40 and D42 of the murine cytokine to be responsible for mOSMR specificity. This specificity was lost upon replacing these amino acids by their hOSM counterparts, resulting in a mOSM variant able to activate mLIFR as well as mOSMR. Finally, phylogenetic analyses indicated that the acquisition of specificity likely constitutes the final stage in OSM evolution, as it is associated with a larger evolutionary distance from the ancestral form of the protein.In sum, new key features of OSM enabling human and murine OSMR signaling have been identified and characterized in detail by using a variety of recombinant mutant cytokines. These results illustrate a novel path for cytokine evolution within the IL-6 family, in which an initial gene duplication event in the LIF/OSM ancestral gene was followed first by the acquisition of a new function (OSMR activation) and finally by the loss of the ancestral function (LIFR activation) to attain specificity. In addition, some of the mOSM mutants generated are expected to improve the translatability of future research on the therapeutic applications of OSM. Given that these mutant variants possess a human-like receptor signaling profile, their use in murine preclinical disease models will more closely reflect the potential effect of hOSM in the human situation, with LIFR being activated along with the OSMR.


Oncostatin M (OSM) ist ein Zytokin der Interleukin-6 Familie. Die vielfältigen biologischen Funktionen von OSM werden auf molekularer Ebene durch die Aktivierung eines spezifischen heterodimeren Rezeptorkomplexes, bestehend aus OSM Rezeptor (OSMR) und gp130, vermittelt. Dabei implizieren insbesondere die aus murinen Tiermodellen gewonnenen Erkenntnisse eine protektive Wirkung von OSM in der Progression diverser kardiovaskulärer Erkrankungen. Eine direkte Ableitung für den Mensch und Fortführung translationaler Studien wird allerdings durch speziesspezifische Unterschiede in der Aktivierung unterschiedlicher Rezeptordimere erschwert. So vermittelt murines OSM (mOSM) seine Effekte exklusiv durch den OSMR/gp130 Komplex, wohingegen humanes OSM (hOSM) zusätzlich den leukemia inhibitory factor receptor (LIFR)/gp130 Komplex aktivieren kann. Insbesondere vor dem Hintergrund einer potentiell therapeutischen Bedeutung bedarf es weiterführende Untersuchungen, die jene Ligand-Rezeptor- Interkationen, sowie die Divergenz von mOSM und hOSM analysieren.Die hier vorgelegte Studie adressiert jene Fragestellungen mittels folgender molekularbiologischer Methoden: Etablierung eines Säugertier-Expressionssystems zur Generierung von rekombinanten, unmodifizierten als auch mutierten Varianten von hOSM, mOSM und hLIF; gefolgt von Zytokinstimulationsstudien in Zelllinien, die exklusiv den hOSMR (A375), hLIFR (JAR), mOSMR (NIH3T3) und mLIFR (MH-S) exprimieren. Ferner wurden Kurzzeit- sowie Langzeitstimulationen durchgeführt, in der die Phosphorylierung des Signalmoleküls STAT3 nach 10 Minuten, als auch die vermehrte Expression von bekannten Zielgenen (u.a. TIMP-1) nach 24 Stunden bestimmt und so als distinkte Parameter zur Aktivierung des OSMR genutzt wurden.Zur Identifikation zytokinspezifischer Bindungsstellen von OSM und LIF wurden anfänglich chimäre hOSM/hLIF Varianten generiert, in dem unterschiedliche Bindungsstellen von hOSM und hLIF wechselseitig ausgetauscht wurden. Nachfolgende Stimulationsstudien mit chimären hOSM und hLIF charakterisierten dabei die N-terminale AB-Schleife, sowie die N-terminale helikale D-Region als hauptverantwortliche Regionen für die Aktivierung des OSMR, indem die Aktivierung des hOSMR durch eine chimäre hLIF Variante mit beiden Regionen reproduziert werden konnte. Durch die systematische Generierung von Punktmutationen in beiden Regionen konnten ferner die Aminosäurenreste Y34, Q38, G39, L45 and P153 als kritische Komponenten für die spezifische Aktivierung des OSMR durch OSM identifiziert werden.Vergleichbare Methoden und Analysen wurden zur Charakterisierung der Bindungsspezifizität von mOSM an den mOSMR genutzt. Hier konnte die N-terminale AB-Schleife und die darin befindlichen Aminosäurenreste N37, T40 und D42 durch die Generierung von chimären mOSM und hOSM Proteinen und nachfolgender Punktmutationen als entscheidende Größen für die Spezifität von mOSM identifiziert werden. Zusätzlich konnte durch die simultane Substitution dieser drei Aminosäuren eine murine OSM Variante generiert werden, die den mLIFR als auch den mOSMR aktiviert. Mit Hilfe von phylogenetischen Modellen konnte gezeigt werden, dass die hier identifizierten unterschiedlichen Bindungsspezifitäten von humanen und murinen OSM einen evolutionären Prozess reflektiert, deren Ursprung auf einem gemeinsamen Vorläufer-Gen begründet ist.Insgesamt charakterisiert und identifiziert die vorgelegte Studie molekulare Unterschiede, die zur speziesspezifischen Aktivierung des OSMR durch humanes und murines OSM führen. Die durchgeführten Analysen liefern somit einen molekularen Erklärungsansatz für den Entwicklungsprozess und die dadurch erworbene Spezifität der IL-6 Zytokinfamilie, d.h. dass die Duplikation des Vorläufergens zunächst zur Akquisition neuer (Aktivierung des OSMR) und anschließend zum Verlust ursprünglicher Funktionen (Inaktivierung des LIFR) führte. Schließlich ergeben sich durch die Generierung von murinen OSM Varianten, die sich in der Aktivierung der Rezeptorensysteme äquivalent zu hOSM verhalten, neue Anwendungsmöglichkeiten in präklinischen, murinen Tiermodellen, um die Aktivität von humanem OSM unter (patho-)physiologischen Bedingungen zu studieren.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform