Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen 107 (2022)
Dateien
Datum
Autor:innen
Betreuer/Gutachter
Weitere Beteiligte
Herausgeber
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Verlag
Lizenz
Zitierlink
Zusammenfassung
I. Beiträge
Susanne Gerschlauer, Volker Hess: Oberburg Staufenberg. Ergebnisse einer bauhistorischen Voruntersuchung
Hans-Werner Hahn: Graf Otto II. zu Solms-Laubach 1799–1872: Ein Standesherr „nach dem Herzen Gottes“
Stefan Prange: Ortsbürgerschaft als Prüfstein der Judenemanzipation. Emanzipation zweiter Klasse für Juden im Großherzogtum Hessen ab 1848
Nikola Richter: Von Backsteinbrennern, „Haschbeatles“ und „Techno-Freaks“. Die Eichstraße 25 in Pohlheim-Holzheim
Heidrun Helwig: „Verzogen … nach unbekannt“. Zum Gedenken an den 80. Jahrestag der Deportationen von Gießener Sinti und Jenischen im März und Mai 1943
Peer Morten Pröve: Denunziation, Verdrängung, „Arisierung“. Der Gießener Schuhhandel im Nationalsozialismus
Christof Krieger: „Volksgenossen, trinkt Patenwein aus Oppenheim und Gau-Odernheim!“ Gießen und seine Weinpatenschaften im Dritten Reich
Florian Hehl: Erinnerung an falsche Helden? Das Immelmann-Denkmal in Staufenberg – eine kritische Auseinandersetzung
Dokumentation: Ria Deeg. Ein Beitrag zum kulturellen Gedächtnis der Stadt Gießen. Biographische Erzählung.
Ulrike Krautheim unter Mitarbeit von Heinrich Brinkmann, Christine Schmidt, Hans-Walter Schmidt: Ria Deeg. Ein Beitrag zum kulturellen Gedächtnis der Stadt Gießen
Biographische Erzählung
II. Miszellen
Werner Schmidt: Neue Sicht auf alte Kapelle
Lutz Trautmann: Ein lithographisches Porträt des Universitätskanzlers Justin von Linde (1797–1870) im Universitätsarchiv Gießen und seine Datierung
Lutz Trautmann: Neu erschlossener Bestand im Universitätsarchiv Gießen: Nachlass von Professor Dr. Wulf Emmo Ankel (1897–1983)
III. Rezensionen
IV. Neue Publikationen
V. Aus dem Vereinsleben
VI. Presseberichterstattung
VII. Autorinnen und Autoren