• Policy
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publishing in JLUdocs
    • Publishing in JLUdata
    • Publishing Contract
    • English
    • Deutsch
View Item 
  •   JLUpub Home
  • JLUdocs
  • Dissertationen/Habilitationen
  • View Item
  •   JLUpub Home
  • JLUdocs
  • Dissertationen/Habilitationen
  • View Item
  • Info
    • Policy
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publishing in JLUdocs
    • Publishing in JLUdata
    • Publishing Contract
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Charakterisierung der Kompensation der Zytotoxizität von extrazellulären Histonen durch Polysialinsäure

Thumbnail
Files in this item
Prem-UkajGerlinde-2021-06-30.pdf (2.284Mb)
Date
2020
Author
Prem-Ukaj, Gerlinde
Advisors
Galuska, Sebastian
Metadata
Show full item record
BibTeX Export
Quotable link
http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-199
Abstract

Als endständige Komponente von Glykokonjugaten übernimmt die Polysialinsäure verschiedene Rollen in der Kommunikation auf zellulärer oder molekularer Ebene. Dadurch hat sie eine regulative Rolle bei der Zellproliferation und -differenzierung, sowie Migration und Adhäsion von Zellen. Interessanterweise können PolySia-Ketten Histone binden. Histone ... kommen u.a. an DNA gebunden als Nukleosomen vor und sind Komponenten von Neutrophil extracellular traps (NETs), einem Netzwerk aus extrazellulären Fasern bestehend aus DNA, Histonen und dem Inhalt der Granula aus neutrophilen Granulozyten. Histone sind nicht nur für die kompakte Verpackung der DNA und die damit verbundene Regulation der um die DNA passierenden Prozesse (Replikation, Transkription, Reparatur) verantwortlich, sondern sie sind auch eine Art antimikrobielles Peptid. Der Nachteil der letztgenannten Funktion ist seine Zytotoxizität gegen den Organismus selbst. Die Entdeckung der Eigenschaft von PolySia, eine durch Histone hervorgerufene Zytotoxizität in vitro zu kompensieren, ist kürzlich geglückt. Diese Funktion galt es in meiner Arbeit weiter zu charakterisieren. Dabei konnte dargestellt werden, dass PolySia konzentrationsabhängig Zellschädigungen durch Histone inhibiert. Ebenso zeigten die Versuche, dass es einer Mindestkettenlänge von PolySia bedarf, damit es zur Inaktivierung der Histone kommt. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass das nicht-reduzierende Ende der PolySia-Kette nicht für die Inhibition nötig ist. Aus diesen Erkenntnissen können nun weitere Studien bezüglich des Einsatzes von PolySia als mögliches Therapeutikum in Erkrankungen mit erhöhter Histon- Konzentration folgen.

Collections
  • Dissertationen/Habilitationen
Attribution-NonCommercial 4.0 International
Attribution-NonCommercial 4.0 International

Contact Us | Impressum | Privacy Policy | OAI-PMH
 

 

Browse

All of JLUpubCommunities & CollectionsOrganisational UnitDDC-ClassificationPublication TypeAuthorsBy Issue DateThis CollectionOrganisational UnitDDC-ClassificationPublication TypeAuthorsBy Issue Date

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Contact Us | Impressum | Privacy Policy | OAI-PMH