• Policy
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publishing in JLUdocs
    • Publishing in JLUdata
    • Publishing Contract
    • English
    • Deutsch
View Item 
  •   JLUpub Home
  • JLUdocs
  • Dissertationen/Habilitationen
  • View Item
  •   JLUpub Home
  • JLUdocs
  • Dissertationen/Habilitationen
  • View Item
  • Info
    • Policy
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publishing in JLUdocs
    • Publishing in JLUdata
    • Publishing Contract
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Diagnostic Validity of Abdominal Sonography in the Early Course of Paediatric Appendicitis

Thumbnail
Files in this item
KlockePhilipp-2021-09-20.pdf (3.378Mb)
Date
2021
Author
Klocke, Philipp
Advisors/Reviewers
Tegtmeyer, Friedrich-Karl
Metadata
Show full item record
BibTeX Export
Quotable link
http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-232
Abstract

Die Ultraschall-Sonografie gilt in der Appendizitis Diagnostik bei Heranwachsenden als führende Modalität. Aufgrund ihrer Befundvariabilität im Krankheitsverlauf ist ihre diagnostische Zuverlässigkeit jedoch begrenzt. Ziel dieser Arbeit bestand darin, die Validierung des Routineeinsatzes dieser Methode anhand von patientenbezogener Daten und durch ... die Zeitabhängigkeit der Ultraschall-Ergebnisse im Krankheitsverlauf zu untersuchen. Hierzu wurden in einer mono-zentrischen Kohortenstudie Kinder im Alter zwischen 2-18 Jahren mit histologisch gesicherter Appendizitis und Ultraschall-diagnostik bei Aufnahme mittels multinominal logistischer Regressionsmodelle retrospektiv analysiert. Die Abdomen-Sonografie an 337 Kindern (11.5 ± 3.46 Jahre) ergab bei Aufnahme eine Sensitivität von 68%. Eine Appendix-Perforation ergab sich für 61 Fälle (18.1%). Die Odds einen positiven Ultraschall bei Aufnahme zu detektieren, nahm mit steigendem Alter ab (OR [95% CI]: 0.929 [0.863-0.999]; p=0.049). Obwohl die Aussagekraft des Ultraschalls mit im Verlauf steigender Leukozyten-Zahl (OR [95% CI]: 1.056 [1.006-1.110]; p=0.031) zunahm, so korrelierte die steigende Krankheitsdauer nicht signifikant mit einer erhöhten Ultraschall-Detektionsrate. Die Odds einer Appendix- Perforation stieg mit steigender Schmerzdauer (OR [95% CI]: 1.019 [1.004-1.034]; p<0.001) und steigendem CRP bei Aufnahme (OR [95% CI]: 1.012 [1.007-1.018]; p<0.001), und zeigte eine abnehmende Tendenz mit steigendem Kindesalter. Hingegen war ein positiver Ultraschallbefund bei Aufnahme nicht signifikant mit einer späteren Perforation assoziiert. Die Ultraschalluntersuchung bei Appendizitis Verdacht hat sich als wichtiger Beitrag zur Diagnosesicherung und zeitnahen Therapieentscheidung bestätigen lassen. Dabei erweisen sich junges Alter und erhöhte Leukozyten-Zahlen signifikant mit einem später bestätigten Ultraschallbefund assoziiert. Ein signifikanter Zusammenhang von jungem Alter, steigendem CRP, sowie andauernden Schmerzdauer findet sich ebenfalls für spätere Stadien der Appendizitis mit Perforation. Auch wenn sich kein Zusammenhang zwischen Ultraschallergebnis und Perforationsrate ergibt, lässt die gesicherte zeitabhängige Perforationsrate und geringere Operationslatenz bei positivem Ultraschallbefund auf dessen verlaufsbestimmendes Potenzial schließen.

Collections
  • Dissertationen/Habilitationen
Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International
Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International

Contact Us | Impressum | Privacy Policy | OAI-PMH
 

 

Browse

All of JLUpubCommunities & CollectionsOrganisational UnitDDC-ClassificationPublication TypeAuthorsBy Issue DateThis CollectionOrganisational UnitDDC-ClassificationPublication TypeAuthorsBy Issue Date

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Contact Us | Impressum | Privacy Policy | OAI-PMH