• Policy
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publishing in JLUdocs
    • Publishing in JLUdata
    • Publishing Contract
    • English
    • Deutsch
View Item 
  •   JLUpub Home
  • JLUdocs
  • Dissertationen/Habilitationen
  • View Item
  •   JLUpub Home
  • JLUdocs
  • Dissertationen/Habilitationen
  • View Item
  • Info
    • Policy
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publishing in JLUdocs
    • Publishing in JLUdata
    • Publishing Contract
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Messung der Lebensqualität von Patienten mit chronisch thromboembolischer pulmonaler Hypertonie der WHO-Funktionsklasse II vor und nach pulmonaler Endarteriektomie anhand des CAMPHOR-Fragebogens und Korrelation mit funktionellen Parametern

Thumbnail
Files in this item
PrauseAlexandra-2022-04-26.pdf (2.077Mb)
Date
2021
Author
Prause, Alexandra Simone
Advisors/Reviewers
Ghofrani, Ardeschir
Metadata
Show full item record
BibTeX Export
Quotable link
http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-2614
Abstract

Die chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) stellt eine Form der präkapillären pulmonalen Hypertonien dar, die mit einer Erhöhung der Druck- und Widerstandswerte im Lungenkreislauf einhergeht. Krankheitsbegleitende Symptome wie Dyspnoe und Müdigkeit sind unspezifisch, wirken sich aber zusammen mit der psychischen Belastung ... maßgeblich auf die Lebensqualität der Patienten aus. Die derzeit einzige potenziell kurative Therapie dieser seltenen, chronisch progredienten Erkrankung stellt die pulmonale Endarteriektomie (PEA) dar. Ziel der durchgeführten Studie war es sowohl den subjektiven als auch den objektiven Therapieerfolg einer PEA in einer niedrigen WHO-Funktionsklasse darzustellen und eventuelle Zusammenhänge zwischen der Lebensqualität und den funktionellen sowie hämodynamischen Parametern aufzuzeigen. Hierfür wurde die Lebensqualität von 38 CTEPH-Patienten der WHO-Funktionsklasse II, prä- und postoperativ, anhand des Cambridge Pulmonary Hypertension Outcome Review (CAMPHOR)-Fragebogens ermittelt. Zusätzlich wurden relevante Funktionsparameter erfasst, ihre prä- und postoperativen Differenzen ermittelt und den entsprechenden Daten der Fragebögen gegenübergestellt. Mittels Korrelationsanalysen wurde auf etwaige Zusammenhänge zwischen der Lebensqualität und den Untersuchungsparametern geprüft. Insgesamt konnte gezeigt werden, dass sich die krankheitsbezogene Lebensqualität von CTEPH-Patienten der WHO-Funktionsklasse II bei einer Mortalität von 0 % hochsignifikant durch eine PEA verbessern lässt. Dies spiegelt sich in allen Teil-Scores und im Gesamt-Score des CAMPHOR-Bogens wider. Des Weiteren konnte der Therapieerfolg der PEA auch durch die Erfassung von objektiven Untersuchungsparametern bestätigt werden. Trotz annähernd entsprechender Komplikationsraten im Vergleich zu höheren WHO-Funktionsklassen hatten perioperative Komplikationen in der vorliegenden Studie bei keinem Patienten letale Folgen. Ein operatives Vorgehen kann daher schon in niedrigen WHO-Funktionsklassen angeboten beziehungsweise sogar empfohlen werden. Von weiterem Interesse wären der Vergleich der Therapieauswirkung zwischen den verschiedenen WHO-Funktionsklassen und die jeweilige Langzeitentwicklung. Hierzu sind weitere prospektive multizentrische Studien mit größeren Fallzahlen notwendig.

Collections
  • Dissertationen/Habilitationen
Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International
Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International

Contact Us | Impressum | Privacy Policy | OAI-PMH
 

 

Browse

All of JLUpubCommunities & CollectionsOrganisational UnitDDC-ClassificationPublication TypeAuthorsBy Issue DateThis CollectionOrganisational UnitDDC-ClassificationPublication TypeAuthorsBy Issue Date

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Contact Us | Impressum | Privacy Policy | OAI-PMH