• Policy
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publishing in JLUdocs
    • Publishing in JLUdata
    • Publishing Contract
    • English
    • Deutsch
View Item 
  •   JLUpub Home
  • JLUdocs
  • Dissertationen/Habilitationen
  • View Item
  •   JLUpub Home
  • JLUdocs
  • Dissertationen/Habilitationen
  • View Item
  • Info
    • Policy
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publishing in JLUdocs
    • Publishing in JLUdata
    • Publishing Contract
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Prävalenz des Restless-Legs-Syndroms (RLS) bei erwachsenen Patienten mit cystischer Fibrose (CF)

Thumbnail
Files in this item
JurischPeter-2021-10-27.pdf (1.122Mb)
Date
2020
Author
Jurisch, Peter
Advisors/Reviewers
Schulz, Richard
Metadata
Show full item record
BibTeX Export
Quotable link
http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-282
Abstract

Patienten mit cystischer Fibrose (CF) können aufgrund intestinaler Malabsorption, chronischer Inflammation sowie bronchopulmonaler Blutverluste unter einem Eisenmangel leiden. Das RLS ist eine neurologische Erkrankung, welche durch einen Bewegungsdrang der Extremitäten, vorzugsweise in Ruhesituationen am Abend, charakterisiert ist. Die ... Krankheitsentstehung des Restless Legs Syndrom (RLS) wird pathophysiologisch eng mit einem Eisenmangel verknüpft. Daraus resultiert die Annahme, dass CF Patienten einem erhöhten Risiko zur Entwicklung eines RLS unterliegen. In der gegenwärtigen Literatur findet sich passend dazu ein Fallbericht eines CF-Patienten mit RLS bei Eisenmangel infolge chronischer Hämoptysen; systematische Studien, hinsichtlich der Prävalenz von RLS bei CF-Patienten sind bis dato jedoch nicht existent. Im Rahmen dieser Studie konnte erstmalig eine erhöhte Prävalenz des RLS bei CF-Patienten gegenüber einer gesunden Kontrollgruppe beschrieben werden. Zirka ein Drittel des Patientenkollektivs erfüllte dabei alle 4 essentiellen Diagnosekriterien des RLS. Hierbei waren entsprechend der International Restless Legs Syndrome Study Group (IRLSSG) alle Krankheitsausprägungen, überwiegend jedoch die moderate Form, vertreten. Entgegen der ursprünglichen Hypothese zeigten sich hinsichtlich der Parameter des Eisenstoffwechsels keine signifikanten Unterschiede zwischen CF-Patienten mit RLS vs. ohne RLS. Somit müssen alternative Pathomechanismen wie chronische Entzündungsprozesse oder lokale Gewebshypoxämie als Co-Faktoren diskutiert werden. Unabhängig vom pathophysiologischen Hintergrund ist anzunehmen, dass das RLS zusammen mit anderen im Rahmen der CF vermehrt auftretenden Schlafstörungen, wie nächtlicher Husten oder Hypoventilationen, zu einer Einschränkung der Schlafqualität der betroffenen Patienten und daraus resultierender Tagesmüdigkeit führt. Aufgrund der effektiven Therapieoptionen des RLS sollte daher eine Evaluation von CF-Patienten hinsichtlich der Symptome des RLS in den klinischen Alltag integriert werden.  

Collections
  • Dissertationen/Habilitationen

Contact Us | Impressum | Privacy Policy | OAI-PMH
 

 

Browse

All of JLUpubCommunities & CollectionsOrganisational UnitDDC-ClassificationPublication TypeAuthorsBy Issue DateThis CollectionOrganisational UnitDDC-ClassificationPublication TypeAuthorsBy Issue Date

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Contact Us | Impressum | Privacy Policy | OAI-PMH