• Leitlinien
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publizieren in JLUdocs
    • Publizieren in JLUdata
    • Veröffentlichungsvertrag
    • English
    • Deutsch
Dokumentanzeige 
  •   JLUpub Startseite
  • JLUdocs
  • Weitere Publikationen
  • Dokumentanzeige
  •   JLUpub Startseite
  • JLUdocs
  • Weitere Publikationen
  • Dokumentanzeige
  • Info
    • Leitlinien
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publizieren in JLUdocs
    • Publizieren in JLUdata
    • Veröffentlichungsvertrag
  • Deutsch 
    • English
    • Deutsch
  • Einloggen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die Dimension des Übersinnlichen: Die islamische Ornamentik und ihr platonischer Einfluss

Thumbnail
Dateien zu dieser Ressource
Al-Azzam_Die-Dimension-des-Uebersinnlichen-2021.pdf (1.655Mb)
Datum
2021-10-20
Autor
Al-Azzam, Hashim
Metadaten
Zur Langanzeige
BibTeX Export
Zitierlink
http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-284
Zusammenfassung

Durch diesen Aufsatz soll die Symbolik der islamischen Ornamentik des Mittelalters, die beispielsweise von Wassily Kandinsky und von weiteren Kunstkritikern des 19. Jahrhunderts als „zufällig und inhaltslos“ angesehen wurde, erklärt werden. In Hinblick darauf habe in Erwägung gezogen, folgende These zu entwickeln, dass die islamische Symbolik in ... deren Wirkung steckt. Des Weiteren kann in der islamischen mittelalterlichen Ornamentik und ihrer geometrischen Ästhetik eine interkulturelle Dimension reflektiert werden. Platon hat bekanntlich die übersinnliche Welt als eine geometrienahe Welt vorgestellt. Seine philosophischen Aussagen, idealen Vorstellungen bzw. seine Ideenlehre wurden von den Philosophen des islamischen Mittelalters gelesen und hochgeschätzt. Meiner Ansicht nach besteht daher die Wahrscheinlichkeit, dass islamische Geometer von Platons These beeinflusst waren. Meine Beschäftigung mit der Ornamentik ist ein Versuch, die Entwicklung der islamischen Ornamentik in Bezug auf die Weltanschauung des islamischen mittelalterlichen Kulturraums, in dem Transfers und transkulturelle Verwandlungsprozesse stattfand, vorzustellen.

Kommentar

Originalveröffentlichung dieses überarbeiteten Aufsatzes in: Al-Azzam Hashim: Plastik als transkulturelle Erfahrung. Vom Künstlerischen Handeln zu transkulturellen Bildungsprozessen, Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2021, S. 180-210.

Sammlungen
  • Weitere Publikationen
Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International
Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International

Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | OAI-PMH
 

 

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenOrganisationseinheitDDC-KlassifikationPublikationstypAutorErscheinungsjahrDiese SammlungOrganisationseinheitDDC-KlassifikationPublikationstypAutorErscheinungsjahr

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

Statistik

Benutzungsstatistik

Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | OAI-PMH