Die „landwirtschaftliche Enquête im Großherzogtum Hessen“ 1884-1886 - Kurze Erläuterung zu Erreichbarkeit, Struktur, Vorgeschichte, Durchführung und Wirkung

Files in this item
Date
2021-11-21Author
Prange, Stefan
Quotable link
http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-298Abstract
Die landwirtschafte Enquete des Großherzogtums Hessen hat 1884 bis 1886 zur Klärung, ob die kleinen Landwirtschaften rentabel seien bzw. wie hoch die Verschuldung sei, eine Untersuchung nach dem Modell einer Enquete in 25 Dörfern durchgeführt und dabei je Dorf drei Betriebe unterschiedlicher Größe im Detail portraitiert.
Comment
Der Autor möchte agrarhistorisch Arbeitende und die lokalhistorisch Arbeitenden in den 25 untersuchten Dörfern ermuntern, bei der Aufarbeitung der empirischen Daten zu kooperieren. Untersuchte Dörfer sind: in der ehem. Provinz Oberhessen die Orte Beuern, Burkhards, Hartershausen, Nieder-Florstadt, Nieder-Moos, Nieder-Ohmen, Nieder-Eschbach, Rodheim vdH, Ruhlkirchen, Wenigs. In der ehem. Provinz Starkenburg die Orte: Ginsheim, Groß-Rohrheim, Habitzheim. Kirch-Brombach, Messel. Mühlheim, Ober-Mossau, Ober-Roden, Schwanheim, Unter-Schönmattenwag. In der ehem. Provinz Rheinhessen die Orte: Fürfeld, Guntersblum, Ober-Hilbersheim, Westhofen, Zornheim. "Die landwirthschaftliche Enquête im Großherzogthum Hessen. Darmstadt 1886", siehe: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-148946