Spiegel der Forschung Vol. 19 (2002) Heft 1
Recent Submissions
-
Deutsch-polnische Zusammenarbeit : Die Edition der Lodzer Getto-Chronik
(2002)Anläßlich des 60. Jahrestages der vollständigenAbsperrung des Lodzer Gettosam 30. April 1940 unterzeichneten derPräsident der Justus-Liebig-UniversitätGießen und der Rektor der UnywersytetLodzki im Jahr 2000 eine ... -
Der Mensch verändert den Wasser- und Energiehaushalt der Erde : Gießener Modell verbessert die Risikoabschätzung
(2002)Die fortgesetzte Emission des Treibhausgases Kohlendioxid zur Zeit jährlich 24 Milliarden Tonnenmit zunehmender Tendenz, seit vorindustrieller Zeit mehr als 1 Billion (1012!) Tonnen hatden natürlichen Treibhauseffekt ... -
Die anrechenbare Wertschöpfungsteuer : Ein Vorschlag zur Gewerbesteuerreform
(2002)Die Gemeinden stehen derzeit vor erheblichen Finanzproblemen. Nach derletzten Steuerschätzung vom November 2001 sind ihre Steuereinnahmenim Jahr 2001 gegenüber dem Vorjahr um 5,4%, die Einnahmen aus derGewerbesteuer sogar ... -
Wasserverknappung, Wassernutzungskonflikte und Wassermanagement in Trockengebieten Zentralasiens : Usbekistan, Kasachstan, Kirgisistan und Xinjiang/VR China
(2002)Eines der großen Probleme, die zukünftig angesichts des enormen Bevölkerungswachstums zu bewältigen seinwerden, ist neben der Ernährungssicherung der Bevölkerung die Bekämpfung der sich vor allem in den Entwicklungslände ... -
Neuorientierung der Agrar- und Ernährungswirtschaft in der Ukraine
(2002)Die Tätigkeitsschwerpunkte derSektion 2 des Zentrums für internationaleEntwicklungs- und Umweltforschung(ZEU) zusammengefasstunter dem vereinigenden Titel Ernährungssicherung widmen sichder aktuellen Ernährungssituationvon ... -
In China wird die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer : Kann ein neues System des Finanzausgleichs zwischen Ost- und Westchina diesen Trend stoppen?
(2002)Im Verlauf seines Transformationsprozesses hat China von Anfang anhohe Wachstumsraten der Wirtschaft erzielt. Dieses Wachstum war allerdingsvon einem zunehmenden Auseinanderklaffen des regionalenWohlstandsniveaus begleitet. ... -
Das Drei-Schluchten-Projekt am Yangtze : Gießener Forschergruppe untersucht Auswirkungen des weltgrößten Staudammprojektes
(2002)Das Drei-Schluchten-Projekt (DSP, Staudammprojekt Sanxia Gongcheng) amYangtze gilt in China als das größte und ehrgeizigste Bauprojekt seit der Errichtungder Großen Mauer. Im Jahre 1994 begannen die Bauarbeiten zumStaudamm ... -
Das Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung : Ziele, Struktur und Aktivitäten
(2002)Das Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) ist als eines der wissenschaftlichenZentren der Universität Gießen im Jahr 1998 neu eingerichtet worden. Zuvor warendrei Zentren, das Zentrum für ... -
Von der Milch zum festen Futter : Von der Abhängigkeit zur Selbständigkeit
(2002)Das Neugeborene ist bei Säugetieren und beim Menschen zunächst völlig von der Mutter abhängig,denn die Ernährung des oder der Nachkommen erfolgt erst einmal ganz auf Kostender Mutter. Mit den Umstellungen auf dem Wege von ... -
3. Internationales Gießener Arthrose-Symposium : Programm
(2002)3. Internationales Gießener Arthrose-Symposium (IGAS) vom 22. 11. bis 23. November 2002 : Grußwort - Programm - Allgemeine Hinweise -
Zelltherapeutische Ansätze bei Schäden am Gelenkknorpel : Klinische Studie der Matrix-gekoppelten autologen Chondrozyten-Implantation
(2002)Bis heute gelten Schäden am Gelenkknorpel als irreversibel.Ist der Gelenkknorpel einmal geschädigt,scheint die Zerstörung des Gelenkes seinenschicksalhaften Verlauf zu nehmen. Erkenntnisseim Bereich des Tissue Engineerings ... -
Das Gießener Tumordokumentationssystem GTDS : Software für klinische Krebsregister
(2002)Klinische Krebsregister unterstützen und koordinieren Therapie und Nachsorge von Tumorpatienten.Zur Bewältigung der damit verbundenen Datenflut benötigen sie leistungsfähigeWerkzeuge der Informationsverarbeitung. Für diese ...