Spiegel der Forschung Vol. 24 (2007) Heft 1
Recent Submissions
-
Schwerpunkt 50 Jahre Ernährungswissenschaft" - Altersforschung interdisziplinär : Potenziale eines Instituts und eines Fachbereichs
(2007)Alterung und damit Altersforschung ist ein vielschichtiges Thema und reicht von der Erforschung molekularerStrukturen über die Untersuchung physiologischer und psychologischer Prozesse bis zur sozialwissenschaftlichenForschung ... -
Schwerpunkt 50 Jahre Ernährungswissenschaft" - Sozialwissenschaftliche Ernährungsforschung und Alter : Ein Forschungsdesiderat
(2007)Die demographische Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen westlichen Industrieländernerfordert es, sich in der sozialwissenschaftlichen Ernährungsforschung mit dem Ess- und Trinkverhalten imZuge des ... -
Schwerpunkt 50 Jahre Ernährungswissenschaft" - Altern im Kontext von Armut und Entwicklung : Chronische Erkrankungen nehmen aufgrund von Fehlernährung auch in den Entwicklungsländern zu
(2007)Im 20. Jahrhundert führten Infektionskrankheiten und Mangelernährung in den Entwicklungsländern zu Krankheiten und zu einer hohenKindersterblichkeit, so dass die Lebenserwartung, ähnlich wie dies aus den europäischen Ländern ... -
Schwerpunkt 50 Jahre Ernährungswissenschaft" - Molekulare Uhren, Spiegelmoleküle und der Zahn der Zeit : Aminosäuren und Alterung
(2007)Vorgänge bei der Alterung und der zeitliche Ablauf der zugrunde liegenden Prozesse betreffen jeden von unsund stehen im Brennpunkt der Forschung. Deshalb werden zuverlässige molekulare Marker benötigt, welchediese biochemischen ... -
Schwerpunkt 50 Jahre Ernährungswissenschaft" - Die Milch macht´s?
(2007)Die Zunahme von ernährungsabhängigen Krankheiten ist ein schwerwiegendes gesellschaftliches Problem, sodass der gesundheitspolitisch wichtigen Frage nach einer möglichst frühzeitigen Krankheitsprävention über Ernährungsm ... -
Schwerpunkt 50 Jahre Ernährungswissenschaft" - Molekulare Maschinen und Alterung : der humane Redoxstoffwechsel
(2007)Oxidativer Stress ist an der Entstehung von degenerativen Erkrankungen, von Infektionskrankheiten sowie vonAlterungsprozessen beteiligt. Reaktive und damit potentiell giftige Sauerstoffverbindungen entstehen permanentin ... -
Schwerpunkt 50 Jahre Ernährungswissenschaft" - Die Stoffwechselrate als Uhr des Lebens : Energiehomöostase und Altern
(2007)Die Stoffwechselrate eines Organismus ist abhängig von der Körpermasse undihrer Zusammensetzung. Allometrische Betrachtungen über das Tierreichzeigen eine inverse Beziehung zwischen der massenspezifischen Stoffwechselrateund ... -
Schwerpunkt 50 Jahre Ernährungswissenschaft" - "Use it or loose it" : Befunde aus der Psychologie, Physiologie und Kognitionswissenschaft
(2007)Altern ist mit einer Reihe körperlicher und geistiger Veränderungen verbunden. Diese so genannten Alterserscheinungensind nicht alle genetisch determiniert oder unwiderruflich, sondern können durchaus zum Teil verzögert,vermieden ... -
Schwerpunkt 50 Jahre Ernährungswissenschaft" - Von alten Würmern, Genen und Tomaten : Einflüsse von Nahrungsfakktoren auf Alterungsprozesse am lebenden Organismus
(2007)Um Einflüsse von Nahrungsfaktoren aufAlterungsprozesse am lebenden Organismusschnell zu erfassen, bedarf es einfacherModelle. Ein solches stellt der FadenwurmCaenorhabditis elegans dar, dessenLebensspanne etwa 30 Tage ... -
Schwerpunkt 50 Jahre Ernährungswissenschaft" - 50 Jahre Institut für Ernährungswissenschaft in Gießen
(2007)Die hochgradige Mangelernährung der Nachkriegszeit und ihre überstarke Kompensation, sobald wieder genügendLebensmittel zur Verfügung standen, hatten in relativ kurzer Zeit eindeutig negative gesundheitliche Folgen.Als ... -
Pioniermodell mit internationalem Renommee und Vorbildcharakter : Das "International Graduate Centre for the Study of Culture" (GCSC)
(2007)Das International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) wird als eine von achtzehn Graduiertenschulenaus insgesamt 135 Bewerbern seit dem 1. November 2006 im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes undder ... -
Interdisziplinäres Netzwerk "Liebessemantik" : Erforschung verschiedener Liebeskonzeptionen in medialen Repräsentationen der Frühen Neuzeit
(2007)Das an der Justus-Liebig-Universität beheimatete wissenschaftliche Netzwerk mit dem Titel Liebessemantik - Repräsentationmenschlicher Affekte in Texten und Bildern von 1500 bis 1800 in Italien und Frankreich der ... -
Neue Wege zur Behandlung von (Rechts-) Konflikten : Mediation in der juristischen Praxis
(2007)Mediation stellt eine inzwischen anerkannte interdisziplinäre Methode zur Behandlung von Konflikten dar.Daher verwundert es nicht, dass der Gesetzgeber 2003 eine Änderung der universitären Ausbildung von Juristenbeschlossen ...