• Leitlinien
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publizieren in JLUdocs
    • Publizieren in JLUdata
    • Veröffentlichungsvertrag
    • English
    • Deutsch
Dokumentanzeige 
  •   JLUpub Startseite
  • JLUdocs
  • Dissertationen/Habilitationen
  • Dokumentanzeige
  •   JLUpub Startseite
  • JLUdocs
  • Dissertationen/Habilitationen
  • Dokumentanzeige
  • Info
    • Leitlinien
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publizieren in JLUdocs
    • Publizieren in JLUdata
    • Veröffentlichungsvertrag
  • Deutsch 
    • English
    • Deutsch
  • Einloggen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Sicherheits- und Leistungsdatenanalyse des Treovance-Stentgrafts bei endovaskulärer Behandlung infrarenaler Bauchaortenaneurysmen

Thumbnail
Dateien zu dieser Ressource
BaumannTim-2021-10-07.pdf (1.469Mb)
Datum
2021
Autor
Baumann, Tim
Betreuer/Gutachter
Böning, Andreas
Metadaten
Zur Langanzeige
BibTeX Export
Zitierlink
http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-438
Zusammenfassung

Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit Sicherheits- und Leistungsdaten für den Treovance-Stentgraft, der 2013 auf den Markt kam. Die primären Endpunkte der Studie sind die perioperative Mortalität (30-Tage-Mortalität) und die Gesamtmortalität. Weiterhin erfasst wurden das Auftreten von Komplikationen (u. a. Endoleaks), Reinterventionen und ... operationsspezifische Daten. Im Untersuchungszeitraum vom 01.10.2013 bis zum 30.04.2016 wurden 45 Patienten (70,67 ± 8,67 Jahre; 11 % weiblich) mit AAA und Indikation zur EVAR mittels Implantation eines Treovance-Stentgrafts operiert. Das Follow-up erfolgte jeweils drei, sechs und zwölf Monate nach der Operation und lief im Mittel über 15,78 Monate (SD: 7,64 Monate). 44 der Patienten wurden elektiv operiert, einer notfallmäßig. Ein bildgebendes Follow-up nach einem Jahr war bei 31 Patienten möglich (69 %). Das Überleben konnte für 44 Patienten (97,8 %) erhoben werden. Die 30-Tage-Mortalität liegt bei 4,4 % (2/45). Dabei war die Todesursache in einem Fall aneurysmaassoziiert (2,2 %). Die Gesamtmortalität beträgt 17,8 % (8/45). Das Überleben nach Kaplan-Mayer-Analyse nach zwölf Monaten liegt bei 84 %. Endoleaks kamen in insgesamt 38 % (17/45) der Fälle vor, wobei das nicht aneurysmaassoziierte Endoleak Typ II dominierte (71 %). Zu Reinterventionen im Untersuchungszeitraum kam es bei 15,6 % (7/45) der Patienten, wobei die Hauptursache eine Stenose eines Prothesenarms durch einen Thrombus war. Endoleaks führten allgemein zu keiner Reintervention und sieben Endoleaks bildeten sich im Verlauf selbständig zurück. Im Langzeitverlauf kam es weder zu einem erneuten AAA-Wachstum noch zu einer AAA-Ruptur oder einer Stentmigration. Insgesamt war eine unkomplizierte, effiziente und sichere Implantation des Treovance-Stentgrafts möglich. Die Prothese zeigte auch im weiteren Verlauf eine angemessene Stabilität und konnte ein AAA-Wachstum verhindern. Es kam jedoch zu einer erhöhten Inzidenz von Endoleaks, weiteren Komplikationen wie Thrombosierung und einer erhöhten Interventionsrate im Untersuchungszeitraum. Die Ergebnisse dieser Studie konnten nicht an die positiven Tendenzen der bisherigen Studienlage des Treovance-Stentgrafts und auch anderer Prothesen anschließen. Eine engmaschige und regelmäßige Nachkontrolle erscheint entsprechend den Ergebnissen dieser Studie, bei dem Einsatz des Treovance-Stentgrafts notwendig und sinnvoll.

Sammlungen
  • Dissertationen/Habilitationen
CC0 1.0 Universal
CC0 1.0 Universal

Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | OAI-PMH
 

 

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenOrganisationseinheitDDC-KlassifikationPublikationstypAutorErscheinungsjahrDiese SammlungOrganisationseinheitDDC-KlassifikationPublikationstypAutorErscheinungsjahr

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

Statistik

Benutzungsstatistik

Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | OAI-PMH