Show simple item record

dc.contributor.authorLaak, Dirk van
dc.date.accessioned2022-08-10T13:16:53Z
dc.date.available2009-12-16T15:42:27Z
dc.date.available2022-08-10T13:16:53Z
dc.date.issued2009
dc.identifier.issn0176-3008
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-73358
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/5360
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-4811
dc.description.abstractAnlässlich des 20. Jahrestages von Wende und Mauerfall lotete im Sommersemester 2009 ein Seminar des Gießener Historischen Instituts deutsch-deutsche Gemeinsamkeiten in der Zeit der staatlichen Teilung aus. Dabei zeigte sich, wie stark die beiden deutschen Staaten während des Kalten Krieges und der anschließenden Entspannungsperiode stets aufeinander bezogen blieben. Der folgendeBeitrag des Gießener Zeithistorikers Prof. Dr. Dirk van Laak fasst die wesentlichen Befunde zusammen. Er wird ergänzt von vertiefendenBeiträgen, die von Studierenden des Seminars verfasst wurden.de_DE
dc.language.isodede_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subject.ddcddc:900de_DE
dc.titleSchwerpunkt: Öffnung der Berliner Mauer - Deutsch-deutsche Gemeinsamkeiten in Zeiten der Teilung : Facetten der besonderen Beziehungen der beiden deutschen Staaten zwischen 1949 und 1989/90de_DE
dc.typearticlede_DE
dcterms.isPartOf2143837-7de_DE
local.affiliationFB 04 - Geschichts- und Kulturwissenschaftende_DE
local.source.spage14
local.source.epage21
local.source.journaltitleSpiegel der Forschung
local.source.volume26
local.source.number2
local.opus.id7335
local.opus.fachgebietGeschichtede_DE


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

In Copyright