Schwerpunkt: Öffnung der Berliner Mauer 1989 - Vom "kulturellen Gedächtnis" und der DDR : Streit um die Erinnerung nach 1989. Ein kleiner Eindruck aus dem Jahr 2005

Files in this item
Date
2009Author
Quotable link
http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-4818Abstract
Nicht nur Christa Wolf hat bis zur Wende des Jahres 1989 die Figuren in ihren Texten immer wieder darüber nachdenken lassen, wann es öffentlich möglich sein würde, die Grenzen des Sagbaren zu überschreiten, der Tatsache eingedenk, dass Grenzverletzungen aller Art geahndet werden . Gemeint war damit nicht zuletzt der Versuch, Erinnerungen Raum zu ... geben, die nicht ins offiziöse Gedächtnisder DDR passten. Mit der Wende des Jahres 1989 begann die Suche nach jener anderen Sprache . Dass dies ein langwieriger und komplizierter Prozess ist, darüber geben die verschiedenen Künste und die sehr unterschiedlichen Formen der Erinnerung Auskunft.Rückblickend zeigt sich: Es waren zunächst die Kinofilme, die medien- und publikumswirksam an die vergangene DDR erinnert haben.
Original publication in
Spiegel der Forschung 26, 2 (2009), 40-45